4L60E Normal und Performance

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Benutzeravatar
Blackrainbow
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2006, 00:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

4L60E Normal und Performance

Beitrag von Blackrainbow »

So und jetzt mal was Kniffliges worüber ich schon etwas rätsel:


Das 4L60E Getriebe welches in den F-Bodys ab Baujahr 94 verbaut wurde, kann ja zwischen zwei Modi geschaltet werden. In der Mittelkonsole gibts den Schalter, wo man zwischen Performance und Normal switchen kann. Jetzt mal gefragt, was bringt das genau und wie funktioniert das?

Und nochwas: Haben das wirklich ALLE?
Gibts Unterschiede bei US und EU Versionen?
Die neueren Modelle ab 1998 mit der neuen Mittelkonsole haben gar keine Aussparung für diesen Schalter - warum nicht????? Die haben doch nur den TCS Schalter drin.

Weiss dazu jemand was Genaues?
Bild
>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

Im Normal Betrieb wird so früh wie möglich geschaltet ist quasi der economy modus

Im Performance Modus werden die gänge weiter ausgereizt zum Beispiel für eine schnellere Beschleunigung.

Ob das alle haben oder nicht weiß ich aber nicht. genau und wieso es ab 98 anders ist auch nicht..

Sorry
Bild
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

Ich weiß was Du meinst und meiner hat an der Stelle wo dieser Schalter sein soll ein kleines Fach. Ist gerade passend dass ich meinen Handapparat (Handy) reinlegen kann. Wie in der Signatur zu sehen und wie ich meine VIN entschlüsselt habe ist es ein 2000er MY und ich bin der Meinung dass der Performance Schalter zu einer Option gehört. Oder war es gar nur eine Option für die V8-Automaten?
Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Benutzeravatar
Blackrainbow
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2006, 00:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackrainbow »

Tja also ich blicke da echt nicht durch. Wobei es mir dabei eigentlich geht:
Hole mir am We nen LT1 US-Transam. Der hat den Schalter in der alten Mittelkonsole. Dafür hat der aber noch keine TCS weil der erst 94 ist. Jetzt hab ich hier daheim die neue Mittelkonsole liegen, die ich natürlich reinbauen werde weil die viel besser ist. Aber wo mach ich dann nur den Performance Schalter hin? Vielleicht passen die Anschlüsse an den TCS Schalter, Schaltprinzip ist ja dasselbe. Oder aber ich lass den auf normal und lege den einfach unten rein und nutze den gar nicht. Hab gehört die Umschalterei soll dem 4L60E eh nicht gut tun und die Lebenszeit drastig verringern bei häufigem drücken. Das Getriebe war aufgrund des Schalters auch schon mal kaputt.
Bild
>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

Schaltprinzip ist ja dasselbe


Das Prinzip vielleicht aber wer sagt das die Funktion der Kabel gleich sind? Ich würde von der elektronik die Finger davon lassen.
Hab gehört die Umschalterei soll dem 4L60E eh nicht gut tun und die Lebenszeit drastig verringern bei häufigem drücken. Das Getriebe war aufgrund des Schalters auch schon mal kaputt.


Dann erst recht nichts an der elektronik machen. So ein 4L60E ist auch nicht gerade billig, egal ob neu oder überholt.

Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Das 4L60E Getriebe welches in den F-Bodys ab Baujahr 94 verbaut wurde, kann ja zwischen zwei Modi geschaltet werden

upps, ist mir da was entgangen mit dem 4L60E ?

EDIT: jo, ist mit entgangen.... gab es 1994 wohl beim V8.... musste mich erst mal schlau lesen ;)
Vielleicht passen die Anschlüsse an den TCS Schalter

würde ich zuvor aber wirklich genau überprüfen...
Gruß...
Tom
Renne
Beiträge: 375
Registriert: 21.05.2004, 00:06
Wohnort: AUT/Haid bei Ansfelden
Kontaktdaten:

Beitrag von Renne »

Hi Tom, man muss hierbei aber zwischen V6 und V8 unterscheiden => der V6 hat ab '94 die 2nd gear Funktion, im Gegensatz dazu hat der V8 ab '94 die performance option

Meines Wissens gilt dies für alle bis BJ 97..danach gabs eben die TCS / ASR Option

Mein 94er LT1 hatte ebenfalls diesen performance transmission Knopf - damit dreht er lediglich viel viel höher, hab das 2 mal probiert und er schaltete immer knapp vorm roten Bereich - also mir wär das zu riskant auf dauer so zu fahren....

lg Renne
1. österr. US-Car Club Hörsching - "TRAUN 500"

89er Camaro Iroc Z28 - 5,7 l TPI - black/gold
89er Beretta GT - 2,8 l MPFI - dark red
95er Camaro Z28 - 5,7 l LT1 - bright red
03er Avalanche Z71 - 5,4 l VORTEC - dark grey
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

ASR kam 1995..... RPO NW9

habs gefunden mit dem Performance Switch beim V8 - nehme alles zurück, sorry :D
Musste das Manual aber drei mal durchlesen um es zu sehen.
Ja, beim V6 gab es das tatsächlich nicht...
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
Blackrainbow
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2006, 00:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackrainbow »

Von dem 2nd Gear höre ich zum ersten mal.

Laut Verkäufer bewirkt der Schalter, dass der bei Performance die Gänge länger ausfährt und schneller schaltet. Die Unterschiede würdde ich evt damit begründen, dass nur die US-Modelle diese Funktion hatten. Allerdings würde das ja bei den neuen ab 98 auch wieder unlogisch sein, weil wo sitzt da der Schalter???

Edit: Sauber! Endlich hat jemand einen Einblick gegeben. Also quasi 93-97 Performance und 98-02 TCS. KLingt logisch von den Mittelkonsolen her. Obwohl das ja eig auch 2 Paar Schuhe sind.

ASR ist die deutsche Bezeichnung (Anti-Schlupf Regelung) TCS die englische (Traction Control System).


Ein Kaputtgehen beim 4L60E durch den Schalter tritt auf, wenn das zu oft gemacht wird. Das Getriebe wird wohl durch die elektronische Umschalterei sehr heiss, so der Verkäufer. Somit sollte man das einfach nicht zu oft machen. Ob das wahr ist oder Kappes - keine Ahnung.....
Jedenfalls werde ich das wohl doch so machen, dass ich den Schalter einfach unten rein lege und dauerhaft auf Normal lasse, ähnlich wie ich das mit der EUR-Leuchtweitenregulierung beim Bird gemacht habe.....Cupholder geht einfach vor ;)
Bild
>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
LS1
Beiträge: 223
Registriert: 12.04.2004, 17:16
Wohnort: Hamburg und z.Z in Graz

Beitrag von LS1 »

Meine Empfehlung:

Lass Dir erst einen großen, seperaten Getriebe-Ölkühler einbauen.
Dann wird das Getriebe auch nicht heiss und Du kannst den Performance button öfter drücken.


Lg

Roozbeh
Yes, it's fast... No, you can't . :D </b><br>
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

der sogenannte Performance Mode hat nichts mit dem Getriebe zu tun, ist eine reine Programmgeschichte im PCM. es wird dabei nur der Liniendruck übern Steppermotor erhöht bzw. 200 touren später geschaltet, gab es auch nur beim F-body diesen Modus und nicht bei der Corvette oder beim Impala, Corvette war NUR im Performance mode und Impala nur im Normalmode.

Klingt nach viel mehr als was es eigentlich ist.

Und davon wird kein 4l60e kaputt, das ist auch so ein nicht sterben wollender Mythos, ein jeder shift kit macht nichts anderes eben nur mechanisch.

Wie Roozzbehhhhhh schon sagte, der erste Mod MUSS immer ein grosser Ölkühler sein, egal ob Serie oder nicht. 90% aller 700r4 = 4l60 = 4l60e (alles gleich mechanisch) sterben wegen schleichender Übertemperatur und nicht wegen mechanischer Überlast
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

...der erste Mod MUSS immer ein grosser Ölkühler sein, egal ob Serie oder nicht.


Wäre dass auch für mein Getriebe eine gute investition? Ich fahr eigentlich normal und selten über 120 km/h aber ein Ölkühler ist eben billiger wie ein neues 4L60E für den Sixpack.
Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Natürlich !

Denn Motor und Getriebe beim V6 erreichen doch die gleichen Temperaturen wie beim V8 (gerade im Sommer).
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
xtrm
Beiträge: 86
Registriert: 08.06.2004, 21:04
Wohnort: beyond imagination

Beitrag von xtrm »

Für alle, dies genau wissen wollen:

Bild

Die linke Zahl sagt den normalen Schaltpunkt, die rechts davon jenen im Performance Suspension Mode. die "%TPS"-Angabe ist übrigens die Gaspedalstellung. Manche Werte sind schon etwas seltsam, aber gut, ich habs nicht erfunden oder ausgelesen =).
Bild
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

Also gut hab mal bei Cars and Stripes gesucht und gleich diese drei gefunden:
10-1827
10-1826
10-1391
Welchen würdet Ihr mir empfehlen? Mich deucht es etwas komisch dass der Größte der günstigste sein soll.

Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt dass ein kleinerer Kühler bessere Ergebnisse erziehlt. Ist da was dran?
Aufrichtigsten Dank für Eure Empfehlungen.
Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

ein kleinerer KÜhler hat einen besseren Wirkungsgrad, hilft aber nichts wenn er die Wärmemenge nicht weg bekommt. Kommt daher das die Effizienz nur über Eingangstemperatur zu Ausgangstemperatur gegen Netzmass errechnet wird.

Drum ist es auch nicht sinnvoll zwei Kühler in Serie zu schliessen, besser paralell da nur die DeltaT ausschlaggebend ist.

Für dich, umso grösser umso besser speziell wenn man den Serienkühler im Wasserkühler damit umgeht, zu gross gibt es beim Automatiköl nicht weil die notwendigen minimalen 60 Grad erreicht man immer
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Benutzeravatar
Blackrainbow
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2006, 00:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackrainbow »

Soweit ich weiss hat jede 4th Gen schon einen Getriebeölkühler an Bord. Mein 93er Bird hat jedenfalls einen original verbaut.
Bild
>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

@Blackrainbow: wenn Du den kleinen Kühler vor dem Großen meinst, dass ist der Kühler für die Klimaanlage. Mir sind an meinem nur die zwei aufgefallen. Wenn es doch einen Getreibeölkühler irgendwo da unten gibt kann man doch einen zusätzlichen paralell montieren, oder?
Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Soweit ich weiss hat jede 4th Gen schon einen Getriebeölkühler an Bord. Mein 93er Bird hat jedenfalls einen original verbaut.

ja, selbstverständlich..... integriert im Wasserkühlerkasten, ganz unten...

Problem bei dem: wenn das Kühlwasser über 100°C ansteigt, tut es das Getriebeöl auch!

Bei den Teilen von C&S (und auch die anderen in dem Preissegment) beachten das die Schläuche oft nur mit Rohrschellen fixiert werden..... das hält auf Dauer nicht und der ernorme Öldruck will sich zwangsweise an der schwächsten Stelle abbauen.
Wenn das passiert gibt's eine Katastrophe wobei der Defekt des Getriebes das kleinere Übel ist....

@Coolchevy, ich wollte Dich nochmals kontaktieren wegen dem Anschlusssatz (Quetschverbinder) (Corvetteforum.... ;) )
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

@Oilpan: Wo kann man gescheite Getriebeölkühler kaufen? USA kommt für mich nicht in Frage außer Classic Industries bietet sowas an, glaub ich aber nicht.
Bei den Teilen von C&S (und auch die anderen in dem Preissegment) beachten das die Schläuche oft nur mit Rohrschellen fixiert werden..... das hält auf Dauer nicht und der ernorme Öldruck will sich zwangsweise an der schwächsten Stelle abbauen.

Wie könnte man im Fall des Falles das verbessern? Da wirds doch wohl ein System geben das man zusätzlich anwenden kann.

Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Ja

Beitrag von Dreamland »

In meinem alten 305TBI V8 hatte ich knapp 9 Jahre einen simplen B&M mit SChlauchschellen (stabile) eingebaut. Es hat nie Probleme gegeben!

In unserem Omega habe ich den Motor Ölkühler auch mit normalen (stabilen HansaFlex) Schlauchschellen fest. Das seit ca 100tkm und hält ohne Probleme.

Wichtig ist, das Du RICHTIGE Schellen nimmst. Nicht die dabei sind sondern welche zb von Hansa Flex etc.

Die würden Dir auch Schläuche mit festen Anschlüssen hesrstellen. (Gar nicht mal so teuer!)
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

@ Ölwanne:

die Dinger sind Schneidringverschraubungen und gibt es im Hydraulikhandel. Miss nur den Aussendurchmesser ab, wenn metrisch mit 8mm oder 10mm gibt es die von Swagelock oder Ermeto im Hydraulikhandel, die können auch richtige Schläuche fest verpressen. Wenn zöllg wie 3/8" (=9.5mm OD) dann hab ich Russel bzw. earls Schneidringverschraubungen meist hier. Immer wieder lösbar und immer wieder lösbar und dicht da Konussitz

Ansonsten kann man alle Ölkühler bereits mit #6 Anschlüssen versehen kaufen und dann braucht man keine Schlauchklemmen - das würde mir NIE drauf kommen weil auch die besten Schlauchklemmen immer noch nur eine Schlauchklemme ist.
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

@coolchevy
ich prüfe mal nach was ich da brauche.... wollte das auf jeden Fall im Herbst noch machen.
Wo kann man gescheite Getriebeölkühler kaufen?


MOCAL Ölkühler von Sandtler in Bochum

ich werde mir auf jeden Fall dort einen Kaufen
Gruß...
Tom
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

besser sind TCI.

Die Mocal sind zwar sehr gute Kühler sind aber wie kleine Wasserkühler gebaut. Das heisst wenn es mal ein Problem mit dem Getriebe oder Wandler gibt kann der Kühler nicht komplett durchgespült werden und man lauft Gefahr das Partikel oder Späne drinnen bleiben - dann muss man den Kühler auch noch tauschen.

Die TCI Rennkühler kosten knapp 70 Euro und können problemlos durchgespült werden

Bild
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

mit #6 Anschlüssen


sind das bei dem von Dir gezeigten TCI Kühler solche #6 Anschlüsse?

Mal dumm gefragt; hat das 4L60E an den Hydraulikrohren #6 Abgänge?

Also könnte man einfach den Kühler mit den vorhandenen Anschlüssen nutzen?
Gruß...
Tom
Antworten