Frage zu Overdrive!

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Rene
Beiträge: 232
Registriert: 27.07.2006, 08:13
Wohnort: 74388 Talheim (LK. Heilbronn)

Frage zu Overdrive!

Beitrag von Rene »

Hallo!

Habe die Suche benutzt und wollte nur wissen ob ich das jetzt geschnallt habe!

Also D im Stadtverkehr und Overdrive auf der Autobahn?

Ist das so richtig?
V6 Na und?
Grüsse
Rene

Bild
Verkauft!
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

Der Wagen schaltet wie folgt:
1 = Nur 1. Gang
2 = 1.+2. Gang
D = 1.+2.+3. Gang
[D] = Alle 4 Gänge

Das heißt, dass Du immer im Overdrive fahren solltest, da der Wagen sonst den letzten Gang nicht nutzt!!! ;)

Ich verstehe nicht wieso so viele Leute Probleme mit der Erklärung zum OD haben. Lasst den Wagen einfach immer im OD, damit er alle Gänge benutzt!!! ;)

Man braucht nicht selber hin und her schalten, mit den Schaltstufen gibt man einfach den Gang an den der Wagen als höchsten benutzten soll.

Ich hoffe, dass ich Deine Frage beantworten konnte.
Rene
Beiträge: 232
Registriert: 27.07.2006, 08:13
Wohnort: 74388 Talheim (LK. Heilbronn)

Beitrag von Rene »

Original von kitt12
Hallo,

Der Wagen schaltet wie folgt:
1 = Nur 1. Gang
2 = 1.+2. Gang
D = 1.+2.+3. Gang
[D] = Alle 4 Gänge

Das heißt, dass Du immer im Overdrive fahren solltest, da der Wagen sonst den letzten Gang nicht nutzt!!! ;)

Ich verstehe nicht wieso so viele Leute Probleme mit der Erklärung zum OD haben. Lasst den Wagen einfach immer im OD, damit er alle Gänge benutzt!!! ;)

Man braucht nicht selber hin und her schalten, mit den Schaltstufen gibt man einfach den Gang an den der Wagen als höchsten benutzten soll.

Ich hoffe, dass ich Deine Frage beantworten konnte.
Alles klar danke dir!
Somit habe ich das jetzt begriffen!
V6 Na und?
Grüsse
Rene

Bild
Verkauft!
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

ich fahr eigentlich auch immer im od, es sei denn es soll sportlicher zur sache gehen, dann begrenz ich meist auf den zweiten gang.
im schnitt schaff ich bei ca 20grad außentemperatur und relativ sportlichem fahrstil ca 12.5L auf 100km, und das beim v8.

dein getriebe hat folgende übersetzungen
1. gang: 3,02:1
2. gang: 1,62:1
3. gang: 1,00:1
4. gang: 0,70:1 ( OD )

Der OD schaltet ab 1/2-gas etwa in den dritten gang zurück, mithilfe eines anderen Kickdownventils oder bearbeitung des vorhandenen ventils kannst du einen mehr oder weniger vollwertigen 4. gang draus machen.


gruß
alex
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Schinella
Beiträge: 613
Registriert: 25.12.2004, 22:02
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schinella »

hab meinen auch immer im OD....hab ich beim firebird auch so gemacht
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner :P
Bild
Standgas Soundsample

Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Benutzeravatar
Happosai
Beiträge: 337
Registriert: 17.09.2004, 09:55
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Happosai »

Hmm ich höre da aber immer wieder verschiedene Meinungen bezüglich der Verwendung von D und OD.

Ich fahr meistens auf D, wenn aber längere Strecke mit höheren Geschwindigkeit gefahren wird dann auf OD (Autobahn, längere Strecke über Landstraße).

Oder mach ich da falsch und man kann ohne Bedenken immer auf OD fahren?
1986 TRANS AM S/E Recaro-Edition (leider seit 2012 abgemeldet)
Interieur: Light Saddle (62C)
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Die Meinungen gehen diesbezüglich etwas auseinander :

http://www.bandit-online.de/forum/threa ... &styleid=3

Bei mir ist es so dass mein Getriebe erst ab 65 Km/H überhaupt in den OD schaltet. Somit fahre ich so oder so im 3. Gang, und die Wandlerkupplung schließt bei mir nur im 4. Gang.
Somit ist es bei mir ziemlich egal ob ich D oder OD im Stadtverkehr benutze, denke ich zumindest.
Trotzdem fahre ich teilweise auf D, wenn man aus der Stadt rauskommt oder mal in der Stadt etwas schneller fahren will dann hängt er eben auf D bei 80 oder so noch wesentlich besser am Gas als im OD wo er raufschaltet bzw. hin- und herschaltet.

Ich denke ein Problem ist ein ständiges Hin- und Herschalten, sowie ein ständiges Schliessen und Öffnen der Wandlerkupplung. Das tut dem Getriebe nicht gut.
Würde ich z.B. immer zwischen 60-70 fahren, mal langsamer, mal schneller, dann würde mein Getriebe ständig zwischen 3. und 4. Gang hin- und herschalten.

Deshalb liebe ich mittlerweile LKWs auf den Landstraßen, die mit zwischen 60 und 70 Km/H vor mir herdackeln. Da wechsle ich dann auf D.
Weil sonst eben ständiger Gangwechsel, und die Wandlerkupplung kommt dann auch noch dazu.
Rene
Beiträge: 232
Registriert: 27.07.2006, 08:13
Wohnort: 74388 Talheim (LK. Heilbronn)

Beitrag von Rene »

Original von Sebastian
Die Meinungen gehen diesbezüglich etwas auseinander :

http://www.bandit-online.de/forum/threa ... &styleid=3
Sorry, wollte keine neue Diskussion aufkommen lassen.

Halte aber diese Ausführung für logisch:

(D) Automatic Overdrive:
This setting is for normal driving in most street and highway situations. If you`re passing and need more power and

- going down less than about 35 mph (60 km/h) - push your accelerator pedalabout halfway down

- going about 35 mph (60 km/h) or more - push the accelerator all the way down.

You`ll shift down to the next gear and have more power.

D (Third Gear):
This is like (D) but you never go into Overdrive
Here are some times you might choose "D" instead of (D):

- driving on hilly, winding roads

- towing a trailer

- going down a steep hill
V6 Na und?
Grüsse
Rene

Bild
Verkauft!
Benutzeravatar
Lenny
Beiträge: 224
Registriert: 24.08.2002, 02:28
Wohnort: 48249 Buldern - im Herzen des Münsterlandes
Kontaktdaten:

Beitrag von Lenny »

Hi,

in einem anderen F-Body-Forum gibt es einen interessanten Beitrag zu diesem Thema, den ich -das Einverständnis des Urhebers vorausgesetzt- hier, da m.E. wichtig genug, zitieren möchte:

Zitatanfang:
"Der Overdrive ist als reiner Spargang ausgelegt und sollte erst und ausschlieslich in Geschwindigkeitsbereichen die dauerhaft über 80 Stundenkilometern liegen aktiviert werden! Wer also überweigend Stadtverkehr fährt sollte den Wagen unbedingt auf der Stellung "D" belassen! Auch wird der Wagen dadurch nicht mehr Sprit verbrauchen, da der Motor wesentlich effektiver arbeiten kann. Wer im Hängerbetrieb fährt sollte auf den OD wenn möglich ganz verzichten, besonders wenn er nicht im Flachland wohnt!

Um Euch diverse Grundlagen mal zu erklären, warum wir das empfehlen bekommt Ihr jetzt eine Erkärung möglicher Defekte und Ihrer Ursachen:

Dauerhafter OD-Betrieb in wechselnden Geschwindigkeiten unter 80 KM/H führt zu vielen Kupplungsmanövern des Lock Up, was einen stark erhöhten Verschleiss der Wandlerschlupfüberbrückung darstellt, da viele Schaltvorgänge und dafür nicht ausgelegt.

Der Lock Up selbst befindet sich nämlich nicht wie die meisten glauben im Getriebe sondern ist eine "zusätzliche" Kupplung im Wandler, welche den Schlupf gegen null reduzieren soll. Dies ist eine für gleichmäßiges und ruhiges Fahren konzipierte Errungenschaft, welche die Drehzahl und den Verbrauch auf Langstrecken nochmals reduzieren soll.

Unsinniges Einliegen bei niedrigeren Geschwindigkeiten, wie auch enorme Beanspruchung durch ständige "Vollgas-Manöver" können diese Kupplung zerstören (besonders auffällig bei langen Achsübersetzungen, in denen der Automat im 4ten Gang die Geschwindigkeit nicht halten kann und zwischen 180 und 220 ständig hektisch hin und her schalten muß).

Ohne den Lock-Up würde das Getriebe funktionieren wie ein normaler Viergang-Automat, mit den Kupplungen und Bremsbändern im Getriebe an sich hat das aber weniger zu tun, allerdings kann man auch mit abgesteckten Lock Up (bei TH 700 und 4 L 60 Getrieben) das Bremsband des vierten Gangs durch hektische Fahrweise ruinieren!
Die Wandlerüberbrückungskupplung wird allerdings im Getriebe von mehreren Sensoren, Modulen und Ventilen gesteuert - die Kupplung selbst befindet sich aber wie oben schon berschrieben im Wandler. Im Normalfall paßt ein TH 700 R4 Wandler genausogut an ein 4 L 60 E Getriebe wie umgekehrt, lediglich die Ansteuerung erfolgt anders.
Also auch aufpassen bei der Bestellung, ob Ihr einen Lock-Up-Wandler benötigt oder nicht!

Wie mache sich jetzt aber diese Defekte bemerkbar? Wenn die Lock-Up-Kupplung anfängt über die Toleranz hinaus zu verschleissen, fängt diese an durchzurutschen, dies geschieht überwiegend bei niedrigen Drehzahlen, in denen der Öldruck zur Ansteuerung noch relativ niedrig ist. Im normalen Fahrbetrieb ist dies von immer wieder auftretenden Vibrationen gekennzeichnet.
Beschleunigt man aber im Lock-Up, so entstehen ziemlich fiese Geräusche, die genau wie die Vibrationen immer dann auftreten, wenn die Kupplung erneut über die besagte Stelle drüberrutscht!

Wenn dann mal soweit ist, wäre ratsam vor Steigungen von Hand zurückzuschalten um den weiteren Verschleiss zu mindern.
Verschlissene Bremsbänder hingegen verursachen sehr träges schalten, langes Halten des Ganges in hohen Drehzahlen bevor der Schaltvorgang stattfindet oder gar kompletter Verlust des Kraftschlusses - diesen hat man meist, wenn das Bremsband durchgebrannt ist.
Vorsicht wenn Ihr merkt das die Gänge rutschen, dann sofort Bremsbänder wechseln! Die Bremsbänder sind meist genietet und über einen gewissen Verschleiss hinaus können die Nieten in der Trommel Riefen verursachen welche einen Tausch dieser notwendig machen. Somit rechtzeitig die Bremsbänder wechseln und Ihr erspart Euch "ne Menge Geld und Ärger!

Ihr seht also, Probleme mit dem Getriebesind nicht ausschliesslich thermischer Natur, oftmals können kleine Handhabungsfehler teure Reperaturen nach sich ziehen.

Klar hören wir immer wieder Sätze wie "Ich fahre schon immer im OD durch die Stadt das macht gar nichts aus"! Wir sagen da nur "Glück gehabt"! Irgendwann passierts, dem einen früher den anderen später und leider Gottes sind Getriebeschäden dieser Art keine Seltenheit.
Also tut Euch und Euren Autos was gutes und berücksichtigt diese einfach Regel!

Zitatende

Greetz

Lenny
Bild
Heute ist morgen schon gestern
Schinella
Beiträge: 613
Registriert: 25.12.2004, 22:02
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schinella »

hab jetzt kein bock den ganzen beitrag über mir zu lesen, aber ich würde sagen es ist wurst, wie man fährt. wenns schädlich für irgendwas wäre, stünde es bestimmt in der betriebsanleitung vom auto.
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner :P
Bild
Standgas Soundsample

Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Maverick
Beiträge: 325
Registriert: 30.04.2004, 10:33
Wohnort: Nord/Westliches Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maverick »

Es ist eigentlich ganz einfach:
Bis ca. 65 km/h kann man so oder so in D bleiben. Sobald man aber drüber fährt, sollte man dann doch den (D) Gang wählen.

mfg
Hendrik
mfg
Hendrik
GTA-Power
Beiträge: 337
Registriert: 04.04.2006, 14:43
Wohnort: Raum Osnabrück/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von GTA-Power »

Genau!

Tu deinem Getriebe was gutes und fahr nur auserorts und auf Autobahnen im OD die haltbarkeit des Getriebes wird es dir danken ;)
Mfg. Stephan.B. 8)
98er NBM Formula 1 of 304 made in 98
A4/GU5/T-Tops/Moonson Soundsystem/Stock ;)
Sold

Now AA4 1.8T mit pffffffffft............. :rolleyes:
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Oh oh... nach dem was ich da oben grad gelesen habe, kenn ich nun den Grund warum mein Getriebe im Gegensatz zum Feix'schen Getriebe so uuuuurlangsam schaltet und nicht in die Pötte kommt...
Ich hatte das schon länger im Verdacht... Super, die komplett neue Bremsanlage hat mich schon ein Vermögen gekostet, was kostet denn der Bremsbandwechsel in etwa?

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ist doch ganz einfach, es hängt vom Getriebe des jeweiligen Autos ab ob das Fahren im OD im Stadtverkehr das Getriebe ruiniert.

Mit dem V6 z.B. fahre ich nie in OD im Stadtverkehr, der schaltet früher in den OD, und auch die Wandlerkupplung wird früher aktiv.
Von daher ist die Belastung fürs Getriebe größer, aufgrund ständiger Schaltmanöver, sowie ständiges Öffnen und Schließen der Wandlerkupplung.

Bei meinem V8 ist es wie oben gesagt anders.

Es gibt TH700 die bereits bei 52Km/H in den OD schalten, andere erst ab über 70Km/H. Gleiches gilt für die Wandlerkupplung, bei manchen Autos schliesst sie früher, bei anderen später.

Aber jeder merkt doch ob er zahlreiche Schaltmanöver im Stadtverkehr bzw. ein ständiges Öffnen/Schließen der Wandlerkupplung hat. Wenn ja, dann sollte man das eben unterbinden indem man im 3. Gang fährt.
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Mal eine generelle Anmerkung:
die Wandlerueberbrueckung (TCC = Torque Converter Clutch) arbeitet in den Gaengen 2 bis 4!

Gruss,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Nicht bei meinem V8. Nur im OD. Bestätigt auch mein Scanner. Und im 2. Gang ? Ist da wirklich schon der entsprechende Geschwindigkeitsparameter erfüllt ?
Als ich mal die TCC Elektrik überbrückt habe, und damit den Wandlerschluß erzwungen habe, da hatte ich auch den Wandlerschluß im 2. Gang, mit dem Ergebnis dass mir der Motor fast abgesoffen wäre.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so gedacht ist dass die Wandlerkupplung bei z.B. 15 MPH schliesst.
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Es muss in den Gaengen 2 und 3 eine gewisse Mindestgeschwindigkeit fuer die lock Up Funktion vorhanden sein:

"Low Speed Limit for Low Gear Unlock to Lock Transition: 31mph
Low Speed Limit for Low Gear Lock to Unlock Transition: 16mph"

Ist im EPROM hinterlegt.

Gruss,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmm bei Thirdgen.org ist von 40MPH die Rede.

"The lock point is 40 mph..no less than that..minumum throttle to maybe 1/4 locks it right at 40 or slightly past...but generally, it's 40"

In einem anderen Thread :
"TCC Unlock to Lock - 28 MPH

TCC Lock to Unlock - 27 MPH"

Bump those up to the low 40's when you reprogram.

Some time during the '87 model year those were rectified."

Das deckt sich mit meinem Getriebe, bei ca. 40MPH bin ich im 4.Gang und die Kupplung schließt.

Vielleicht ist mein PROM aber auch nicht original, keine Ahnung.
Aber wenn ich nach dem Scanner gehe, dann gibt das ECM das Signal bei mir nur im 4. Gang. Und dann merke ich eben auch dass die Kupplung schließt.

Als ich noch den LG4 Motor drinnen hatte, mit '86er Getriebe, da hat die Kupplung wesentlich früher geschlossen, und die Drehzahl fällt auch bei Getrieben vor '87 wesentlich weiter ab.
Da fährt man dann schon fast untertourig bzw. kommt es einem so vor.
Vielleicht war bzw. ist das ja auch der Grund warum Getriebe vor '87 wesentlich anfälliger sind.
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Die Werte oben stammen aus einem ANYF EPROM fuer das Modelljahr '89 und beziehen sich auf "low gear".

Werte fuer High Gear:

Low Speed Limit for HIGH Gear Unlock to Lock Transition: 37mph
Low Speed Limit for HIGH Gear Lock to Unlock Transition: 35mph

Fuer andere EPROMS und andere Fahrzeuge gelten andere Werte.

Gruss,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Gast

Beitrag von Gast »

Mein 2.8L V6 von 89 schaltet den Lock-Up ab etwa 50 Km/h ein und nur im 3. und 4. (OD) Gang und in den OD ab etwa 70 Km/h. Der OD bleibt aber bis etwa 65 km/h drin, wenn ich langsamer werde.
In der Stadt schalten sich weder Lock-Up noch OD ein, da ich immer unter 50 Km/h fahre. Deshalb ist es bei mir egal ob ich in OD fahre oder in D, und Brücken und Steigungen kennt mein Auto auch nicht.
Benutzeravatar
Blackknight
Beiträge: 138
Registriert: 29.10.2002, 10:04
Wohnort: Schweiz, Cham Kt. ZG
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackknight »

Und schon wieder mehr gründe um ein TH-350 reinzubauen :D Da muss man sich nichtkümmern mit OD *gg*
Bild
My dream:
1982 Pontiac Firebird Trans AM
My cars:
1989 Pontiac Trans AM
2000 Chevrolet Blazer LT
Firestorm
Beiträge: 312
Registriert: 26.10.2004, 21:26
Wohnort: Germany

Beitrag von Firestorm »

moin,

irgendwie blick ich was nicht!

Ihr schreibt, dass 3 Gänge mit dem D geschalten werden und der 4. Gang im (D) eingelegt wird.
:schock:

Ich dachte, der Firebird hat 5 Gänge?

Mein 91er V6er hat jedenfalls 5

4 im D und der 5. im (D).
oder ich kann nicht zählen... :(

Grüße

Manfred
Daily 1991 V6 Bird is on fire(LPG)---SOLD----, 1966 V8 Chevy is kick'n ass and the daily 2001 PT Cruiser 2.0 is 4 my wifes fun.
Tripple Power US with 18 Zylinders and 582 PS. Damn...We love our Cars Blubber ...Wrrrruuuuummm
Benutzeravatar
Pitbull
Beiträge: 481
Registriert: 20.06.2005, 06:31
Wohnort: 79725 Laufenburg Baden
Kontaktdaten:

. . . 5 Gang Automat im 91 er . . .

Beitrag von Pitbull »

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
du kannst nicht zählen :]
T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85

Bild Griechenland .... raus :-)
Bild
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

:D

Nein, es sind schon 4 Gänge. 1,2,D(3. Gang) und @ (OD, 4. Gang).
Das, was Du für den 5. Gang hälst ist die schließende Wandlerkupplung.
Firestorm
Beiträge: 312
Registriert: 26.10.2004, 21:26
Wohnort: Germany

Beitrag von Firestorm »

na dann sagt doch das gleich...ne ne
:rolleyes:
:D

also heist dass dann auch, wenn ich jedesmal vom gas gehe dann öffnet die Wkupplung und ich wieder gas gebe, dann schliesst diese?
es hört sich jedenfalls so an.
wenn ich vom gas gegangen bin und wieder gasgebe, dreht er leicht höher und dann fällt die drehzahl wieder.
es hört sich jedesmal so an, als ob er dann in nen anderen gang schalten würde....
was weis ich
Daily 1991 V6 Bird is on fire(LPG)---SOLD----, 1966 V8 Chevy is kick'n ass and the daily 2001 PT Cruiser 2.0 is 4 my wifes fun.
Tripple Power US with 18 Zylinders and 582 PS. Damn...We love our Cars Blubber ...Wrrrruuuuummm
Antworten