Drehzahlabhängiges Pfeifen im Radio?

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Drehzahlabhängiges Pfeifen im Radio?

Beitrag von BessenOlli »

Hi.

Habe seitdem ich mein Auto wieder fahrtüchtig habe nun ein drehzahlabhängis Pfeifen wenn ich das Radio an mache. Ansonsten läuft der Wagen prima.

Wie kommt sowas? Masseproblem?

Ich habe eine neue Lima verbaut, der Wagen hat noch von blackbandit einen Verstärker drin und ich habe das "Ding" unter der Verteilerkappe sowie alle sichtbaren Massekontakte im Motorraum mit Kontaktspray und/oder Polfett behandelt (umso ärgerlicher finde ich das Problem nun).

Wäre praktisch falls jemand die Fehlersuche die mir morgen bevorsteht schonmal etwas eingrenzen könnte. ;)

Gruß

Olli

PS: Der Wechsel auf Vollsynthese ist übrigens absolut problemlos gelaufen und auch mein neuer Kupfer/Messing-Kühler aus Amiland hat auf Anhieb gepasst. :D
Bild
Kuhlimuh
Beiträge: 75
Registriert: 16.01.2006, 19:49
Wohnort: aus dem schönen Bayernlande

Beitrag von Kuhlimuh »

Wo kommt denn das pfeifen her? aus deinen Lautsprechern, oder vom Wagen selbst?

Sollte es von deinen LS kommen, hast du irgend ein "gerät" verbaut, welches nicht "geschirmt" ist .. soll heissen es produziert entweder irgendeine "fehlspannung" oder sendet eine art von feld aus... genauer:

Zitat Wikkipedia:
Arten von Störungen

In der EMV-Technik wird generell zwischen "leitungsgebundenen" und "nicht leitungsgebundenen" Störungen unterschieden.

* Die leitungsgebundenen Störungen werden von der Störquelle direkt über Versorgungs- oder Signalleitungen zur Störsenke übertragen.

Wenn das Radio immer dann knackt, wenn der Kühlschrank abschaltet, dann handelt es sich um eine leitungsgebundene Störung. Der mechanische Schaltkontakt im Thermostat des Kühlschrankes ist nicht ausreichend (z.B. über einen VDR oder ein RC-Glied) entstört. Beim Abschalten der induktiven Last des Kompressormotors entsteht am Kontakt ein Abreissfunke, der sich als hochfrequente Störung über die Netzleitung ausbreitet. Das nicht ausreichend gegen diese Störung dimensionierte Netzteil des Radios lässt diese nur mäßig abgeschwächt durch.

* Die nicht leitungsgebundenen Störungen werden als E/H-Feld, also als elektromagnetische Strahlung auf die Störsenke gekoppelt und dort von einem als Antenne fungierenden Leiter empfangen.

Wenn es im Telefon immer dann knackt, wenn das daneben liegende Mobiltelefon klingelt, dann handelt es sich um eine nicht leitungsgebundene Störung. Das Handy sendet in diesem Moment Informationen zurück zur Mobilfunk-Basisstation. Diese Strahlung wird zu einem Teil vom Telefon aufgefangen und erzeugt das Knacken. Grund dafür ist eine nicht ausreichend geschirmte Zuleitung zum Telefon oder ein nicht ausreichend geschirmtes Gehäuse des Telefons, auf die die Störstrahlung eingekoppelt wird und sich von dort aus als leitungsgebundene Störung weiter fortpflanzt.
Zitat ende

---> Ist deine LiMa nicht entstört?? oder irgend was anderes was du seit kurzem verbaut hast?

Ich hatte mal einen nicht entstörten Scheibenwischermotor im auto .. das hat auch gesurrt im radio wenn der dann gelaufen ist.. und da sich ne lima ja etwas schneller dreht (nehm ich an)...?

Hoffe ich konnte helfen..

Simon
Ich bitte freundlichst darum alle auftretenden Rechtschreibfehler zu Ignorieren! Vielen Dank 3=8

Das Bandit-Online Bilder-Upload Center, Ohne Werbung, einfach und schnell :D :
--->Hier Klicken<---
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Jo, aus den Lautsprechern und nur wenn das Radio an ist.

Hmmm... ist der Verdacht begründet, dass eine Lima sowas verursachen kann? Das wär' ja ein Ding...
(edit: Die Lima habe ich von Supabird... das Teil kosten in den USA nur 65$... also macht mich deine Vermutung hier gerade sehr hellhörig... *grmpf*)

Sonst habe ich nichts elektrisches geändert.

Ich hatte allerdings seit Ende letzter Saison schon ab und zu ein Knacken in den Lautsprechern bei Bodenwellen... aber das erklärt ja nicht dass ich nun drehzahlabhängige Probleme habe...

*ratlos*
Bild
Kuhlimuh
Beiträge: 75
Registriert: 16.01.2006, 19:49
Wohnort: aus dem schönen Bayernlande

Beitrag von Kuhlimuh »

Also: Sollte es dieses Phänomen sein.. und es ist drehzahlabhängig.. und du hast nur die lima getauscht (welche ja nun auch drehzahlabhängig ist :) )

Würde ich auf die Lima tippen... aber: sei davor gewarnt jetzt die lima zu tauschen oder sowat.. wart lieber auf nen kommentar von einem etwas erfahreneren mitglied dieser runde :D

Ob es generell die lima sein kann, weis ich nicht genau.. aber die is ja im grunde nicht viel anders als ein umgekehrter motor.. und der kann u.u. soetwas verursachen

MfG

Simon

Edit: Das knacken in den LS kann auch von einem beschädigten kontakt oder kabel kommen, würde ich sogar sagen, da es die ja schon ein bisserl "rumhaut" wenn man über bodenwellen fährt..

Zur fehlereingrenzung: Mal hören ob es an einem LS knackt oder an allen...
Bei nur einem: dessen Verbindungen prüfen.
Bei allen: Verbindungen an der Headunit prüfen.
Ich bitte freundlichst darum alle auftretenden Rechtschreibfehler zu Ignorieren! Vielen Dank 3=8

Das Bandit-Online Bilder-Upload Center, Ohne Werbung, einfach und schnell :D :
--->Hier Klicken<---
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

So ich war gerade nochmal in der Garage.

Folgendes fiel mir bei genaurer Betrtachtung auf:
Der Stecker seitlich an der Lima hat ca. 1mm Spiel vor und zurück. Stecker in die alte Lima mit kaputtem Lager gesteckt --> sitzt absolut ohne Spiel.

Kann es mit diesem Stecker zusammenhängen? Ich habe den eben dann mal komplett reingedrückt, hat auch während des Probelaufs gehalten soweit man das von aussen beurteilen kann. Wagen gestartet und Radio an... Pfeifen aber noch immer da.

Boah habe ich einen Hals wenn das an der Lima liegt... X(
Bild
Chaos
Beiträge: 142
Registriert: 12.12.2005, 16:01
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaos »

lustige sasche kenn ich von punto von nem kumpel lässt sich einfach mit nem kondensator an der endstufe beheben, kostet ca 40€
Chevrolet Camaro RS
Toyota Yaris TS
Yamaha Grizzly 660
Ford Bronco
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von Chaos
lustige sasche kenn ich von punto von nem kumpel lässt sich einfach mit nem kondensator an der endstufe beheben, kostet ca 40€
Naja glaube nicht dass da etwas derartiges fehlt bzw. plötzlich aus heiterem Himmel nötig ist.

So wie es momentan aussieht baue ich morgen nochmal flott die alte Lima ein und dann weiß ich mehr...

edit

PS: Bevor ich etwas für 40€ für den Verstärker kaufen würde würde ich den ganzen Kram eher raus reissen... ;)
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Man das sind aber Theorien hier :D
Gib mal in einem CAR-HiFi-Forum: “PFEIFEN“ ein, du wirst dazu SEHR viel finden.
Drehzahlpfeifen in den Lautsprechern kommt halt durch die nicht originale verbaute Anlage . . . KANN SEHR VIELE GRÜNDE HABEN !
Es ist auch nicht gesagt, dass es nachher durch einen Kondensator beseitigt ist . . . mein Pfeifen wurde damals durch einen Kondensator beglichen ABER bei meinem Kumpel (Mercedes W124) haben wir irgendwann aufgegeben . . . Kondensatoren, Spulen (Galvanische Trennung), Optokoppler usw. wir haben alles ausprobiert und irgendwann sogar alle Kabel fliegend im Auto verlegt um den Fehler zu finden.

Na ja, so extrem muss es ja nicht sein ;)
Da hilft nur SUCHEN -> FINDEN -> BESEITIGEN.
Wenn es plötzlich kam würde ich mal spezielles Augenmerk auf alle Kabel, dessen Zustand und Anschlüsse legen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Chaos
Beiträge: 142
Registriert: 12.12.2005, 16:01
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaos »

wenn das nach wechsel der lima kamm muss diese zu 99% schuld sein, besonders wenn das ganze noch drehzahlabhänig ist, du könntest auch einfach mal die endstufe umgehen
Chevrolet Camaro RS
Toyota Yaris TS
Yamaha Grizzly 660
Ford Bronco
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Zu 99 % ??? Wo bleibt das restliche 1 % ??


Setz einfach mal nen Entstörkondensator dazwischen, die sind ja nicht teuer.

Ich denke, dann hat es sich schon erledigt !


P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Mann oh mann.

Heute mit der alten Lima in die Apotheke, Spritze gekauft und Fett + Öl ins Lager... dann alte Lima rein gebaut... Radio an...

*argh*

Pfeift noch immer!

Jetzt bin ich im Zwiespalt zwischen Freude-dass-ich-keine-andere-Lima-brauche und Ärger-dass-ich-nun-nicht-weiß-was-da-schief-läuft. :D

Naja. Eigentlich kanns nur an dem Polfett liegen was ich da auf das Metallplatten-Dingensbums geschmiert habe unter der Verteilerkappe. Aber das hatte mir ein Ami-Schrauber so erklärt dass ich es machen soll... naja, ich frag morgen mal bei dem nach was das sein könnte...

edit

PS: Gegen den Lärm des ausgeschlagenen Lagers hat das Fett/Öl übrigens dennoch nicht geholfen. :D
Bild
Dr. Ram Air
Beiträge: 22
Registriert: 03.11.2006, 18:08
Wohnort: Schweiz

Grundanleitung gegen Masseschleifen

Beitrag von Dr. Ram Air »

Also das der Alternator (altdeutsch auch Lichmaschine, kommt von ganz früher, als das Teil effektiv nur zum Lichtstromerzeugen gebraucht wurde) schuld an der Sache ist, ist so ziemlich sicher.

Mit dem Polfett hast du es dem "Störenfried" natürlich nur noch einfacher gemacht um sich unbeliebt verbreiten zu können. Du hast klar ein Masseproblem. Da du die Masse jetzt mit dem Polfett verbessert hast, hast du auch das Pfeifen erhöht.

Die ersten Notfallmassnahmen einer Potenzialldifferenz bzw. einer Masseschleife , in dieser Reihenfolge.

1. Falls du den Cinchanschluss beim Radio benützt, dann das original Massekabel vom Radio zur Karrosserie trennen.
1a. Falls du deinen Verstärker mit HF-Leitungen ansteuerst, kann du Punkt 1 weglassen.
1b. Wenn diese Blitz-Massnahme nichts nützt, wieder anschliessen und unter Punkt 2 weitermachen.
2. Entstörkondensator in Chinchleitung einbauen, und zwar vor dem Verstärker, nicht direkt nach dem Radio.
3. Entstörfilter in Plusleitung. RMS Watt und Ampereleistungangabe des Hersteller beachten. Dieser Entstörfilter so nahe wie möglich an Batterie an bringen.
Achtung: Ist NICHT der gleiche wie für die Chinchleitung !!

So, das waren die Schnellmassnahmen, falls das alles (kombinierbar) nichts nützt kommen nun die zeitaufwändigeren Sucharbeiten.

4. Cinchkabel immer getrennt von Pluskabel verlegen. IMMER !!! Linke Autoseite/Rechte Autoseite.
4a. Gleichzeitig das Remote-Steuerungskabel (blaues von ISO-Stecker) separat nochmals verlegen auf Pluskabelautoseite und dasjenige welches meistens in Cinchkabel mitgeführt wird trennen.
5. Schauen, das die Boxenkabel, welche vom Verstärker kommen die Plusleitung nicht kreuzen.
6. Zentraler Massepunkt wählen, oder noch besser direkt zur Batterie ziehen.
7. Power Kondensator einbauen, so nahe wie möglich an Verstärker 30cm Kabellänge. Pro 500Watt RMS reicht in der Regel ein Kondensator mit 1 Farad.

Zusatz, selten:
8. Mann sollte auch die Massepunkte der Antenne kontrollieren. Falls ein mangelhafter Antenneneinbau und eine nicht sauberen UKW-Entstörung vorliegt, dann nützen die meisten Entstörer nichts.

Zusätzliche Einbauregeln:
1. Kabelquerschnitte beachten, inkl. Sicherungen. Richtwert der Sicherung ist diejenige am Verstärker, nicht die Maximal Wattangabe als schöner Aufdruck auf dem Verstärker , nicht verwechseln mit RMS Watt.
2. Zusätzlich gleicher Querschnitt von Alternator an Batterie ziehen, Plus UND Minus.
3. Zusätzlicher Querschnitt von Batterie Masse an Motorraum Masse ziehen und ALLE zusätzlichen Masseverbindungen auf diesen einen Punkt ziehen.
4. Bei Cinchkabel darauf achten, dass sie nicht verkehr herum eingebaut werden. Bei den doppel bis dreifach geschirmten Kabeln hat es auf den Enden einen Pfeil drauf in welche Richtung zum Verstärker hin sie eingelegt werden müssen. Der Grund ist das die innere Schirmung mit der Masse verbunden ist, die zweite ist nur zum Radio hin angeschlossen.

Die Massenschleifen-Störung hört man normalerweise nur in den Hochtönern und ein wenig darunter. In den Mittel-/Tief- und Subbassboxen sind sie auch vorhanden, aber nicht umsetzbar.


So, und nun viel Spass ;)

Siehe auch: FULL LIST
Trans Am WS6-1999,437PS / 605Nm, Project 2007 in Order: Engine Dates 470PS/660Nm
Bild
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ich habe praktisch JEDEN Punkt von Dr. Ram Air krass missachtet, immer genau das Gegenteil, nen Power Cap habe ich gar nicht. Pluskabel auf Fahrerseite, Chinch auf Beifahrerseite, zu kleinen Kabelquerschnitt, Remotekabel mit beim Chinchkabel, unterdimensionierte Endstufe für meine Earthquake Sub's mit je 800 Watt RMS, Endstufe hochkant eingebaut (was man ja nie machen sollte) und so weiter... :D
Ich hatte bisher 0,0 Probleme, weder im Bird noch in meinem Erstwagen, wo alles genauso verlegt war. Und das seit 2,5 Jahren. Irgendwas hab ich zumindest richtig gemacht... :D Und schlauer bin ich jetzt auch noch! :)

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
spalterth1
Beiträge: 26
Registriert: 05.06.2006, 00:26
Wohnort: Bd/Württemberg

Beitrag von spalterth1 »

hallo,
wenn's nur auswirkungen auf die stereoanlage hat - alle masseverbindungen (antenne,verstaerker,chinchkabel,Autoradio) auf einen PUNKT klemmen und fuer guten kontakt zur karosserie suchen.eventuell ein direktes masseband zur batterie legen (ein feinadriges Kabel mit 10qmm querschnitt tut's auch) da schlechte schweissnaehte an der karosserie auch probleme machen.somit hast du keine potentialunterschiede mehr und das ding sollte gegessen sein.sonst bleibt nur noch die dioden an der lima checken (vielleicht hast du spannungsspitzen die nicht glattgebuegelt werden).einfach mal nen netten radiofritzen an der ecke fragen ob er bei laufendem motor mal mit dem oszi die Radiospannung messen kann.
cu tom
auch wenn ich ami aus überzeugung fahre - wie gut das ich noch nen diesel habe ...
Dr. Ram Air
Beiträge: 22
Registriert: 03.11.2006, 18:08
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Dr. Ram Air »

J.C. Denton:
Es ist ja nicht so, dass wenn man das missachtet AUTOMATISCH ein drehzahlabhängiges Pfeifen hat.

Zu meiner Schande muss ich sagen, dass ich am Anfang ebenso diverse Sachen falsch gemacht habe, wer auch nicht. Und ich hatte AUCH kein Pfeifen.

Diese Empfehlungen sollte man anderst auslegen:
WENN Du ein Pfeifen hast, DANN besteht eine gute Chance mit diesem Ablauf den Störenfried zu entfernen.

UND NICHT:

WENN ich diese Liste nicht mache, habe ich automatisch ein Pfeifen.
Trans Am WS6-1999,437PS / 605Nm, Project 2007 in Order: Engine Dates 470PS/660Nm
Bild
Antworten