Anlernprozedur (Leerlaufproblem/Motor geht aus)

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Maverick
Beiträge: 325
Registriert: 30.04.2004, 10:33
Wohnort: Nord/Westliches Niedersachsen
Kontaktdaten:

Anlernprozedur (Leerlaufproblem/Motor geht aus)

Beitrag von Maverick »

Hi,

ich kam nicht drum hin ne neue Batterie einzubauen(Die alte AC Delco hat über 11 Jahre durchgehalten :) )...
Neue Batterie is drin-Alles hat gepasst-soweit so gut.
Etwas gefahren und nu hab ich das Problem das er mir,
sobald ich langsamer werde (an Kreuzungen usw.), einfach ausgeht. Kurz vorher (während man langsamer
wird und kurz vorm stehenbleiben ist) schwankt die Drehzahl mal etwas-mal heftig hoch und runter und
dann geht er meistens aus...

Hab jetzt nach dieser "Anlernprozedur" gesucht aber die nicht mehr auf der Startseite und auch nicht in der
Knowledge Base gefunden.
Bin dankbar für ne genaue Anleitung.


Achja-Zündung usw is alles soweit gecheckt und sauber. Wie gesagt, vorm Batterie abklemmen war alles
einwandfrei und es gab keinerlei Drehzahlschwankung beim abbremsen. Und nu trau ich mich kaum zu
fahren...denn wenn er einem beim abbiegen ausgeht und servo und Bremskraftunterstützung weg is- das
kann gefährlich werden :(

Besten Dank schonmal für eiure Anleitungen bzw. Vorschläge :)

Ps. 3,1 Liter Automatik (BJ 90)
mfg
Hendrik
Benutzeravatar
A.M
Beiträge: 674
Registriert: 06.10.2008, 17:34
Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von A.M »

Aus der Startseite in der Rubrik Technik:
Leerlaufproblem - vor allem bei 3 Generation - V6 - Modellen nach Abklemmen der Batterie Dieses Problem tritt i.d.R. auf, nachdem die Batterie abgeklemmt wurde. Dadurch verliert das ECM die Steuerdaten für den Motor und muß sich diese erst wieder neu beibringen. Dies kann je nach Fahrtmenge bis zu einer Woche dauern. Das gefährliche / nervige dabei ist, das gerade beim Bremsen an Ampeln etc. dabei der Motor gerne ausgeht, da er zu untertourig bzw. kraftlos läuft. Hier dazu einen Tipp eines anderen Leidgeplagten: "wenn du die Batterie abklemmst, probier mal folgendes: Fahr den Motor warm. dann such dir eine einsame verlassene und vor allem ebene Gegend. Ein Industriegebiet nachts müsste gut sein. Klemm die Batterie ab. Warte ca. eine Minute und klemm sie wieder an Fahr im Overdrive ca. 1 km mit 35-40mph. das heißt: Fahr erst einmal so schnell, bis das Getriebe in den Overdrive schält und dann so langsam wie möglich konstant, ohne dass das Getriebe runterschält. Das sind dann ca. 800 bis 900 u/min. Mach den Motor aus, warte eine Minute, mach den Motor wieder an. Geh gleich anschließend auf eine Landstrasse oder Autobahn und fahr mal ein paar Kilometer mit konstant 50 bis 55 mph im Overdrive und achte darauf, dass das Getriebe nicht in den Drive schält (siehe oben). Dann müsste das Steuergerät wieder kalibriert sein. Ist echt ein Scheiß und ich habe ca. 3 Jahre gebraucht, bis ich mal ne Lösung hatte, aber bei mir funzt es. Versuch es einfach mal, vielleicht klappt es bei dir auch."



Das hier funktioniert besser.

- Zündung exakt 5 Sekunden einschalten - Zündung exakt 10 Sekunden ausschalten - Sofort Motor starten - Im Leerlauf so lange laufen lassen, bis er einmal richtig heiß geworden ist, also bis zu dem Punkt, an dem der Lüfter einschaltet (107°C). Anschließend im O/D Probefahrt machen. Es kann passieren, dass er dann noch 1-2 Mal ausgeht, danach sollte alles erledigt sein.
Maverick
Beiträge: 325
Registriert: 30.04.2004, 10:33
Wohnort: Nord/Westliches Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maverick »

Danke erstmal für die Antwort.
Habs genauso wie in dem letzten Ratschlag gemacht.

Batterie ne viertelstunde ab, wieder ran, 5 Sek Zündung-10 Sek Zündung aus, gestartet und gewartet
bis er auf Temperatur is das der Ventilator :D vorn anspringt-dann gefahren auch ganz normal.

Bin nu nach insgesamt 50 km aber nicht wirklich weiter. Sobald ich langsamer werde und abbremse geht er
meistens aus, nur ab und zu hält er sich unter enormen Schwankungen am laufen.
Hab zum Schluß beim bremsen ganz leicht Gas gegeben damit er mir eben nich ausgeht...

Bin mit meinem Latein am Ende, vorm Batteriewechsel war mit den Drehzahlen alles Top-nie is er ungewollt
ausgegangen :(
mfg
Hendrik
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

war jetzt zu faul alles zu lesen , aber versuche doch mal deinen leerlaufsteller zu reinigen, habe ich gestern bei meinem astra gemacht, weil der von zeit zu weit verdreckt und dann ebenfalls drehzahlschwankungen hat im leerlauf und auch öfter mal ausgeht..... hat wunderbar geklappt...

versuchs einfach mal, ist ja schnell erledigt
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Tipp 1: Throttlebody reinigen -> Link

Tipp 2: Anlernen -> die 5 Sekunden, 10 Sekunden Taktik hilft m.E. nur um den Leerlauf runder zu gestalten.
Gegen das Ausgehen in Kurven und an Ampeln, befolge ich stets diese Anleitung, die Dentonno (meine ich) irgendwann mal gepostet hat:

- ECM-Sicherung ziehen ODER Batterie abklemmen
- 1 Minute warten
- ECM-Sicherung stecken ODER Batterie anklemmen
- Handbremse ziehen
- Lüftung AUS, A/C AUS, Heckscheibenheizung AUS, Lampen AUS; nur der Motor darf gleich laufen und ggf. die Innenraumbeleuchtung leuchten
- Motor starten
- Warten, bis die Drehzahlen runtergegangen sind
- Fahrstufe einlegen (z.B. (D) )
- Warten, bis der Lüfter angeht und wieder ausgegangen ist (währenddessen nichts machen. Nichtmal am Lenkrad drehen.)
- Motor aus
- Umschalten in N oder P
- 5 Minuten warten
- Motor starten
- Fahrstufe wieder einlegen
- 5 Minuten laufen lassen
- Motor aus.

Auf einen Zettel schreiben, Timer mitnehmen, glücklich sein ;)
Benutzeravatar
SkyCat
Beiträge: 769
Registriert: 03.05.2009, 19:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von SkyCat »

das mit den 5 / 10 sek. war auch schon i.O. ;)
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

bei Euren Anlernpozeduren fehlt mir was!

Wie soll das ECM zum Beispiel den Belastungszustand Klima an "anlernen" oder von hoher Drehzahl beim Ampelstopp auf Leerlauf, oder Servolenkung aktiv??

Ich bin anch wie vor der Meinung das etwas nicht in Ordnung ist wenn das Auto nach 50km immer noch schlecht läuft.
Ich hatte ja selber so einen Motor 6 Jahre gefahren.

Ich würde nochmals Die Zündungskomponenten, den IAT und den CTS prüfen und (!) ganz wichtig: die Drosselklappe und den IAC Port reinigen.

Denn: diese "Abweichungen" kommen ja nicht von jetzt auf gleich, sondern über Jahre. Ein schleichender Prozess... das ECM kann seine Tabellen nach und nach darauf einstellen.

Klemmt man jetzt die Batterie ab, sind die Daten schlagartig weg und das ECM bekommt Probleme.

Mein Tipp:
Beim Batteriewechsel mit Hilfe einer dritten Batterie pufferen - dazu reicht eine kleine 12V Batterie. Die muss ja nur den Standby Strom vom ECM und Radio liefern können.
Gruß...
Tom
Maverick
Beiträge: 325
Registriert: 30.04.2004, 10:33
Wohnort: Nord/Westliches Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maverick »

joa fürs puffern is nu zu spät. Da hätt ich auch vorher drauf komen können :(

Heut nachmittag nochmal gefahren und wieder beim ausrollen lassen kurz vorm anhalten enorme
Schwankungen der Drehzahl gehabt und öfters dabei ausgegangen ;(

Werd das alles im Lauf der nächsten Woche nochmal durchchecken, säubern und diese andere Prozedur
durchführen.
Denn Anfang nächste Woche kommt endlich ein nagelneuer magnaflow Kat drunter. Dann wird das 20
Jahre alte (inzwischen klappernde und knisternde ) Ding endlich getauscht. :)

Wenn das gemacht is-dann muss nur noch dieses neuerdings seit des Batteriewechsels auftretende
"beim ausrollen ausgeh" Problem gelöst werden...
mfg
Hendrik
Benutzeravatar
A.M
Beiträge: 674
Registriert: 06.10.2008, 17:34
Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von A.M »

Ansonsten wenn das alles nichts bringt ein neues IAC besorgen.Bei Rockauto gibts die auch als orginal AC Delco.

Als ich meinen getauscht hab brauchte ich nie wieder die Leerlaufprozedur zu machen nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte.Motor geht seit dem nie aus.
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Motor geht seit dem nie aus.


Wird das nicht irgendwann teuer....so wegen Sprit und so??? 8o :D
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
Benutzeravatar
A.M
Beiträge: 674
Registriert: 06.10.2008, 17:34
Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von A.M »

Original von Roadrunner
Motor geht seit dem nie aus.


Wird das nicht irgendwann teuer....so wegen Sprit und so??? 8o :D

HA! Teuer! Eure Armut kotzt mich an :D :D :D
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Jo, ich meine auch, dass die ganzen Anlernanleitungen hier von mir stammen... :D
Ich hab da ja auch ständig Probleme mit gehabt.
Es hat erst vollständig aufgehört, nachdem ich meinen Motor komplett überholt hatte.
Für gewöhlich genügt eine gründliche Reinigung der Drosselklappe und des IAC Ventils.
Denn wie Tom schon schreibt: Mit der Zeit verunreinigt die Drosselklappe und das IAC mit der Zeit. Das ECM kann sich recht einfach immer mehr auf die sich dabei ändernden Werte einstellen.
Wird es nun komplett auf Reset gestellt durch Abklemmen der Batterie, sind alle erlernten Werte futsch und das ECM muss bei 0 anfangen, sozusagen. Und das kann entweder ewig dauern oder es funktioniert gar nicht.
Reinige alles gründlich, klemme die Batterie erneut ab und fahre nochmal die Anlernprozedur. Danach wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wieder problemlos funktionieren.

Was ich bis heute so komisch finde: Warum hat nur der 3.1er V6 diese Probleme? Alle V8 und auch der 2.8er V6 haben die "Anlernprobleme" nicht. Hab ich zumindest noch nie gehört, dass jemand damit Probleme hat.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Steht doch sogar im Service Manual, dass nur der 3.1er das hat.

Ich vermute, dass die Defaultwerte im ECM dafür verantwortlich sind und bei den anderen Modellen etwas tolerantere Werte zu finden sind.
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Warum schreibt eigentlich nicht mal jemand eine schön bebilderte (Sitzpostion der zu prüfenden Teile) " TO DO" Liste für die Knowledge Base? Das Prob ist ja doch immer wieder vorhanden.
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Teile? Welche Teile?
Die Sicherung ist im Sicherungskasten beschriftet und das Zündschloss SOLLTE jeder zu finden in der Lage sein :D
Ebenso den Wählhebel.
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Die zu reinigenden und zu prüfenden Teile...CTS, Drosselklappe.. etc.....
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Aso.
Naja, zumindest für den Throttle Body habe ich die Anleitung verlinkt.
Das plus die lange Anleitung für's Anlernen sollte zum erfolg führen.
Benutzeravatar
The Knight
Beiträge: 52
Registriert: 14.02.2007, 19:26
Wohnort: Lathen
Kontaktdaten:

Beitrag von The Knight »

Was ich bis heute so komisch finde: Warum hat nur der 3.1er V6 diese Probleme? Alle V8 und auch der 2.8er V6 haben die "Anlernprobleme" nicht. Hab ich zumindest noch nie gehört, dass jemand damit Probleme hat.


Naja, mein 2.8er hat das auch, da is die Batterie im winter runter und die Drehzahl sackt im leerlauf auch hin und wieder ab das er abstirbt..

Können ja mal ne Runde durch Pbg fahren Maverick, und anner B70 Ampel gehen se beide gleichzeig aus^^ :P

Das ist aber echt nervig, wenn man über ne Kreuzung rollst und auf einmal geht der motor aus und der Vorderman bremst plötzlich.

Da brichste dir fast den Fuss ab, hauptsache die Karre steht!
1988 Firebird 2.8l V6
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Mein 89er.. 2.8ter hatte das Prob nicht.
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Das ist aber echt nervig, wenn man über ne Kreuzung rollst und auf einmal geht der motor aus und der Vorderman bremst plötzlich.

Da brichste dir fast den Fuss ab, hauptsache die Karre steht!


Dann ist Dein Bremskraftverstärker aber kaputt!
Selbst bei abgestorbenen Motor kann mindestens (!) eine Vollbremsung mit voller Vakuum Unterstützung hinlegen.....
Gruß...
Tom
Antworten