TH-350 aufbauen bzw. verstärken

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Firebirder
Beiträge: 343
Registriert: 14.08.2002, 09:12
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

TH-350 aufbauen bzw. verstärken

Beitrag von Firebirder »

Hallo Banditen,
ich habe gerade ien wenig Zeit und möchte mein Reserve- TH350 aufbauen. In den letzten sieben Jahren habe ich schon zwei TH350 überholt. Naja, da war auch nichts weiter mit. Kupplungsplatten austauschen usw. Auseinanderbauen und wieder richtig zusammensetzten. Ging halt.

Nun liegt hier noch dieses Th350 in der Ecke und gafft mich an. Als Schrauber interessiert es mich wie man diese Dinger verstärkt. B&M bieten ja Shift-Kits an. Habe mich da versucht einzulesen, aber verstehe einige Sachen nicht.

Mein Ziel ist es das Getriebe weiterhin auf Automatik fahren zu können und es trotzde so zu verstärken, dass ich es in Zukunft mal hinter einen 400 PS BigBlock hängen kann. Was benötige ich nun für den Umbau? Was für Wandler gibt es? Welche Öle sind zu nehmen? In den Amiforen liest mal immer wieder die Ford-Getriebeöle.

Wo sind die Getriebespezies? Man lernt ja nie aus.


Ich editiere mich mal eben selbst.
Es gibt ja diese B&M TransKits. In den Hotrodforen werden die desöfteren diskutiert. Das wäre doch der erste unkt auf der Liste, oder?




hier B&M Transkit
Bild
79er Trans Am Targa - black/black
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ich kenne mich mit dem TH350 nicht aus. Ich kann hier nur im allgemeinen reden.

Man sollte ein Shiftkit nicht mit einem Verstärkungskit verwechseln. Ein Shiftkit ändert bzw. korrigiert jediglich den Schaltzeitpunkt und die Schaltdauer. Das heißt, er schaltet schneller und bei Vollgas später. Bei vielen Shiftkits ist es so, daß je nach Gaspedalstellung früher oder später geschaltet wird. Das schnellere reindreschen des Ganges erfolgt über eine Erhöhung des Pumpendrucks mittels eines anderen boostvalve (zB .500"). Weil die eine Kupplung aber schneller mit Öl befüllt wird, muß die andere salop gesagt schneller entleert werden. Deswegen werden Löcher in Kanäle zur Ölwanne hin gebohrt oder Druckfedern ersetzt.

Leider kann dir da keiner was spezielles empfehlen. Also ich bin zB mit dem Transgo in meinem TH700 ganz zufrieden, aber ich weiß ja nicht, wie du fährst oder wie du fahren möchtest, deswegen könnte ich nie sagen, das ist das richtige für dich !

Zum Verstärken müssen halt die üblichen Komponente durch bessere erstzt werden:

- stärkere Freiläufe
- Kevlar Bremsband
- Planetengetriebe mit mehr Planetenrädern
- verstärktes input clutch drum housing
- bessere Kupplungsscheiben (zB Raybestos)


Man kann auch das Kupplungsgehäuse etwas ausdrehen und dann mehr Kupplungsscheiben verwenden. Oder dünnere Zwischenscheiben und dafür mehr Kupplungsscheiben verwenden. Letzteres ist aber nicht zu empfehlen. Sind die Zwischenscheiben zu dünn, können sie sich auf Grund der Hitze zu schnell verziehen und somit bleibt die Kupplung nicht sauber getrennt und die Kupplungsscheiben gehen kaputt !

Es kommt immer drauf an was du willst und was du investieren willst.
Ich höre aber in letzter Zeit immer öfters, daß Leute die einen stärkeren Motor (zB 383er) eingebaut haben auch gleich ihr originales 700r4 oder th350 gegen ein sowieso viel stabileres TH400 tauschen.
Was da anders ist und warum das so ist, weiß ich auch net !
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Firebirder
Beiträge: 343
Registriert: 14.08.2002, 09:12
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebirder »

Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort.

Der Unterschied zwischen Shiftkit und Transkit wäre also geklärt.

Dann bleiben wir doch ersteinmal beim Transkit. Kann mir hier (klick) jemand den Unterschied zwischen den B&M 6 und dem B&M4 erklären. Von der Nr. 4 wird in den HotRot-Foren berichtet.
Bild
79er Trans Am Targa - black/black
Antworten