5W-30 beim V6 3.1?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Stefan
Beiträge: 101
Registriert: 18.05.2003, 20:47
Wohnort: Erding

5W-30 beim V6 3.1?

Beitrag von Stefan »

Hallo,

laut Handbuch muss es unbedingt ein 5W-30 Motoröl sein, also zb. kein 10W-40. Das 5W-30 ist schwer zu bekommen. Da sich Motoröltechnisch seit Verfassung des Handbuchs ja einiges geändert hat, frage ich mich, ob das immer noch gilt? Welches Öl benutzt ihr?
Bild

3.1 L V6, 1992
Renne
Beiträge: 375
Registriert: 21.05.2004, 00:06
Wohnort: AUT/Haid bei Ansfelden
Kontaktdaten:

Beitrag von Renne »

für mich reicht 10W40 vollkommen aus, habs sowohl beim MPFI als auch beim TPI verwendet...ohne Probleme

falls ich mich gleich anhängen darf - wie schauts beim lt1 aus, da trau ich mich nicht so recht 10W40 reinzukippen...


lg Renne
1. österr. US-Car Club Hörsching - "TRAUN 500"

89er Camaro Iroc Z28 - 5,7 l TPI - black/gold
89er Beretta GT - 2,8 l MPFI - dark red
95er Camaro Z28 - 5,7 l LT1 - bright red
03er Avalanche Z71 - 5,4 l VORTEC - dark grey
Maverick
Beiträge: 325
Registriert: 30.04.2004, 10:33
Wohnort: Nord/Westliches Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maverick »

Beim 3.1 V6 ?
Auf jedenfall ist das beste was du nehmen kannst definitiv 10W40 ! ;)

mfg
Hendrik
mfg
Hendrik
Benutzeravatar
Subway
Beiträge: 588
Registriert: 14.06.2005, 16:17
Ride: 91er Firebird TBI
Wohnort: Eichwalde

Beitrag von Subway »

ich habe damals meinem Bird was gutes gegönnt....Castrol 5W30 aber 10W40 ist vollkommen ausreichend.

Ciao Lars
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms]In Goth We Trust ![/FONT]

Bild


http://www.fahrzeugrechner-online.de
[/ALIGN]
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

5W30 würde ich nicht nehmen, zu dünn.
Die Fahrzeuge sind mittlerweile auch nicht mehr neu, zudem fährt man hier höhere Geschwindigkeiten.

10W40 ist definitiv besser.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ach, 10W40 dürfte wirklich vollkommen ausreichen, fahre ich auch seit 10.000 Kilometern.

Eigene Frage:
Was haltet ihr eigentlich von 20W60 Rennsportöl von Motul (glaube, das es Motul war)?

Taugt das was für unsere 3rd Gens mit V6? Lohnt sich das? Mein Haus-Mechaniker empfiehlt mir das wärmstens, er ist Rennfahrer und schwört auf das Zeug...

Grüße,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Ive
Beiträge: 117
Registriert: 07.03.2005, 23:37
Wohnort: Esslingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ive »

Ich hab eine ganze Zeit 5W40 Vollsynthetisch gefahren.
Ich kann es auch nicht empfehlen!
Alle 500 Km hat mein Bird einen Liter Öl verbrannt. :(
Ist also nix!
Wie ein junger Gott mit sehr wenig Verbrauch fährt er mit 10W40 Vollsyn.
Ich schließe mich also meinen Vorrednern an!
If you buy a more efficient and cheaper Mybatsu, you’ll take a hot meal from the table of a hard working american family – so if you buy a car – make sure that you’ll do that the american way!
(Zitat: VRock - ViceCity)

When I grow up, I wanna be a mad scientist! :D
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

beeesssenolliiiii , gott des öl's, prophet der schmierstoffe und additive. erleuchte den herrn bitte!!!

( 10w40 hab ich im v8, beim v6 genauso gut.... hab valvoline maxlife drin, kostet als 1L pack 8€ bei atu.... )
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

10W40 ist fuer die 3rd Gen Motoren optimal. Wichtig ist es das Oel oft zu wechseln, ich wechsel bei meinem Formula alle 5000km das Oel und beim Caprice alle 10000km.


Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Benutzeravatar
stormtrooper
Beiträge: 483
Registriert: 12.07.2004, 19:44
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von stormtrooper »

Original von Ive
Ich hab eine ganze Zeit 5W40 Vollsynthetisch gefahren.
Ich kann es auch nicht empfehlen!
Alle 500 Km hat mein Bird einen Liter Öl verbrannt. :(
Ist also nix!
Wie ein junger Gott mit sehr wenig Verbrauch fährt er mit 10W40 Vollsyn.
Ich schließe mich also meinen Vorrednern an!
kann eigentlich nicht am öl liegen.ist doch beides 40er öl.
der erste wert ist nur im winter entscheident.
1978er TA Coupe;220Ps

1990 Audi 200 quattro 20V turbo

http://www.501st.de
der groesste "STAR WARS" Kostuemclub der welt!
Maverick
Beiträge: 325
Registriert: 30.04.2004, 10:33
Wohnort: Nord/Westliches Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maverick »

Original von supabird
10W40 ist fuer die 3rd Gen Motoren optimal. Wichtig ist es das Oel oft zu wechseln, ich wechsel bei meinem Formula alle 5000km das Oel und beim Caprice alle 10000km.


Andreas
beim Pontiac wechselst du das Öl alle 5000 km ? Ist das nicht etwas übertrieben ?

mfg
Hendrik
mfg
Hendrik
Ive
Beiträge: 117
Registriert: 07.03.2005, 23:37
Wohnort: Esslingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ive »

Original von stormtrooper

kann eigentlich nicht am öl liegen.ist doch beides 40er öl.
der erste wert ist nur im winter entscheident.
Nein ud Ja.
Der erste Wert ist die Viskosität - also wie (dünn)flüssig das Öl ist. Der letzte Wert spiegelt den Temperaturbereich wieder.
Nachzulesen auf jeder Öl-Anbieter-Page.

Greez, Ive
If you buy a more efficient and cheaper Mybatsu, you’ll take a hot meal from the table of a hard working american family – so if you buy a car – make sure that you’ll do that the american way!
(Zitat: VRock - ViceCity)

When I grow up, I wanna be a mad scientist! :D
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja und genau das ist das Problem, 5W30 ist zu dünn, nach 'nen paar Tausend KM mit dem Öl kann man sich quasi mal auf Motorschäden einstellen.
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

...wobei man das nicht vieleicht pauschalisieren kann...

...ich für meine Person und auf mein Fahrzeug bezogen kann nur sagen:

...ich fahre seit 14 Jahren und über 300.000 km und dem ersten, nie revidierten Motor seit jeher Tag für Tag, Stadt, Land und Autobahn nur mit 5W-30....allerdings vollsynthetischen Motoröl...

....keine Probleme....:)

Grüssle, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Maverick
Beiträge: 325
Registriert: 30.04.2004, 10:33
Wohnort: Nord/Westliches Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maverick »

ja, und wie oft wechselt ihr jetzt das Öl ?
Denn alle 5000 km ist ja wohl übertrieben !
mfg
Hendrik
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

Das Service Manual empfiehlt einen Ölwechsel alle 12000 km bei Langstreckenfahrten und alle 5000 km wenn man häufig Kurzstrecke fährt.

Da ich normales Standardöl verwende kostet mich ein Ölwechsel keine 40 EUR. Und dafür mach ich mir keinen Kopf ob ich jetzt evtl zu oft wechsel. Schaden tut es dem Motor auf jeden Fall nicht immer frisches Öl drin zu haben.

Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ich achte eigentlich nicht direkt auf die KM, beim V6 mache ich vorm Winter 'nen Ölwechsel und vorm Sommer.
Beim TransAm jeden April, da er nur 7 Monate läuft.
Aber so um die 5000 Km könnte schon hinkommen.

1 Liter 10W40 kostet mich um die 4,- Euro, Ölfilter weiss ich jetzt spontan nicht. Aber ist nicht die Welt, soviel ist klar.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Alle 5000 Km ist beim Supabird nicht übertrieben, frag mal den Jens (gta88 ) wie oft der sein Öl wechselt... :D

Was ist denn nun mit 20W60 Rennsportöl? Bringt das für den Preis von ca. 35 Euro pro Liter (!) überhaupt Vorteile?

Grüße,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Original von J.C. Denton

Was ist denn nun mit 20W60 Rennsportöl? Bringt das für den Preis von ca. 35 Euro pro Liter (!) überhaupt Vorteile?

Grüße,
Oli
Unsinn !!
bei einem Standard Motor, oder bist Du jeden Samstag auf der 1/4 meile ?
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von PontiacV8

...ich fahre seit 14 Jahren und über 300.000 km und dem ersten, nie revidierten Motor seit jeher Tag für Tag, Stadt, Land und Autobahn nur mit 5W-30....allerdings vollsynthetischen Motoroel...

....keine Probleme....:)

Grüssle, Heiner 8)
Nene, das Shell was du benutzt ist ein Hydrocrack. Watt janz billiges. :D

Dass dein Auto schon so lange problemlos laeuft verdankt es nicht dem Oel sondern deiner Fahrweise und deinem Sachverstand. Und seiner soliden Bauweise natuerlich.

Wenn du das normale 5w-30 Helix benutzt, dann solltest du mal darueber nachdenken, auf 5w-30 Helix Ultra zu wechseln. Ist zwar genausowenig vollsynthetisch aber hat wenigstens eine A3/B3-Freigabe und damit einen guten Verschleissschutz im Vergleich zum normalen Helix mit nur A1/B1-Freigabe. ;)

@ topic

60er Oele (z.B. 10w-60) sind totaler Bloedsinn. Das dickste Oel was man in Extremfaellen braucht ist das Mobil-1 5w-50. Aber auch nur, weil das reibungsvermindernde Additive hat und damit die "dicke" Viskoesitaet wieder ausgleicht. Und es gibt derzeit kein 60er Oel was besser schuetzen wuerde als das 50er M1.
(Dass die 60er Oele sch**sse sind sieht man schon daran, dass die KEINE EINZIGE Hersteller-Freigabe haben)

Dass die Amis ehem. 5w-30 und nun nach und nach sogar 5w-20 empfehlen, das hat den einfachen Grund, dass die Autos dann auf dem Pruefstand ein Prozent weniger verbrauchen. Und das vermindert Strafsteuern fuer zu hohen Verbrauch, die es in den USA gibt bzw. macht sich besser in den Statistiken etc.

Ich wuerde immer ein 40er Oel nehmen, wenn es sich um ein halbwegs normales Auto handelt.

Die Zahl vor dem "w" kann dabei so niedrig sein wie sie will, nein, es kann nicht "zu duenn" sein. In keinem Auto, auch nicht in einem alten Ami.
Bei einem Sommerfahrzeug kann man aber mit "10w" schon gut leben. Man sollte allerdings immer auf eine ACEA A3/B3-Freigabe achten, selbst wenn man sonst nur nach dem Preis guckt.

Wenn man einen extrem dreckigen Motor auf vollsynthetisches Oel umstellen will (was durchaus keine so schlechte Idee ist), dann sollte man auf "Nummer Sicher" gehen... habe das eben erst hier jemandem beschrieben:
http://www.motor-talk.de/showthread.php ... ost9555350
Bild
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

@Olli:

...hmm...das von mir genutzte Shell-Öl ist das Shell Helix Ultra 5W-30 Vollsynthetik (wenn ich der Beschriftung und Beschreibung meiner Verpackung auf Vorder- und Rückseite glauben darf....;))

...hier ein Pic der von mir mitgeführten Reserveflasche:

Bild


API SJ/CF, ACEA A3/B3/B4, VW 500.00, 502.00, 505.00 & 503.01, MB 229.3, Meets PSA E and D requirements, BMW Longlife 98, Porsche approved, Ferrari approved, Jaso "SG"

Zitat: "Das vollsynthetische Shell Helix Ultra ist die richtige Wahl für Fahrer, ....blabla..."

Somit ist das Öl für meine Begriffe vollsynthetisch...und das reicht mir persönlich...;) :D

Grüssle, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

ist so praktisch dass man shell öle immer recht flott auf der clubsmart karte zusammengespart hat :D
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Ach, das Ultra. Sehr gut. Okay, auf der Shell Seite stand nix von vollsynthetik. Das normale Helix 5w-30 ist auf jeden Fall kein vollsynthetisches Oel.

Das was du hast war mal in der Kritik weil doch ein ganz kleiner Teil Mineraloel drin war. Shell hat das damals damit begruendet, dass sich im Mineralanteil die Additive besser loesen wuerden.

Ist natuerlich totaler Quatsch, Additive loesen sich in synthetischem Oel logischerweise besser. :D

Wie auch immer, damit bist du auch vom Schutz her besser unterwegs als Leute mit 10w-40 oder 15w-40 mit nur A1/B1-Freigabe.

Vielleicht liegt es also doch nicht nur an deiner Fahrweise und deinem Sachverstand, dass dein Auto so schoen laeuft... :quiet: ;)

Original von Ive

Der erste Wert ist die Viskositaet - also wie (duenn)fluessig das Oel ist. Der letzte Wert spiegelt den Temperaturbereich wieder.
Nachzulesen auf jeder Oel-Anbieter-Page.

Greez, Ive
Der erste Wert sagt aus wie schnell das Oel bei -20 Grad fliesst. Und der zweite Wert sagt, wie schnell es bei 100 Grad fliesst.

An den Kolben sind es aber locker 200 Grad. Sollte man nicht vergessen.

Der erste Wert kann nicht niedrig genug sein, wenn man ofters mal nen Kaltstart macht oder im Winter faehrt. Selbst ein "0w" ist bei Zimmertemperatur noch 6mal so dick wie ein 15w-40 bei 100 Grad. Es ist also weit davon entfert, "zu duenn" zu sein.

Der zweite Wert ist grundsaetzlich ein Kompromiss aus bestmoeglichem Schutz und moeglichst wenig Widerstand bzw. Leistung & Spritverbrauch.
Da aber auch Additive und das Grundoel einen grossen Teil zum Schutz beitragen, kann heute ein vollsynthetisches 0w-30er die Reibpartner zuverlaessiger trennen, als ein mineralisches 20w-50 oder 15w-40 oder ein schlechtes 10w-40!
Abhaengen tut das vom HT/HS-Wert. Die hoechste Mindestanforderung an diesen Wert stellt die ACEA-A3/B3-Freigabe, da ist er dann ueber 3,5. Bei einem guten vollsynthetischen Oel und beim Valvoline MaxLife 10w-40, was fast ein 10w-50 ist, liegt dieser Wert sogar deutlich ueber 4.

Leider haben die Hersteller aber kein Interesse an einem moeglichst hohen Verschleissschutz und gehen in den USA deshalb nun schon zu 5w-20 ueber, um stattdessen lieber ein Prozentchen Sprit zu sparen auf dem Pruefstand, was den Herstellern sehr wohl was bringt (Strafsteuern sparen, Statistiken schoenen...).


edit


PS: Das Problem mit dem "ausduennen" des Oels hat man uebrigens bei vollsynthetischen Oelen gar nicht mehr, wenn man mal von der leichten Verduennung durch Spriteintrag absieht.

Richtig ausduennen tun nur Mineraloele, weil die von Natur aus nur Einbereichsoele sind. Ein 15w-40 ist ein 15er Einbereichsoel mit VI-Verbesserern, die es bei hoeheren Temperaturen etwas verdicken. Diese VI_Verbesserer gehen aber kaputt, verbrennen, verdrecken den Motor - und machen das 15w-40 nach und nach zum 15w-30 und schneller als man denkt zu einem 15w-20. Je billiger das 15w-40, desto billiger & schlechter sind die VI-Verbesserer, desto schneller ist es ausgeduennt.

Synthetische Oele dagegen sind von "Natur" aus so, wie der Mensch es wollte. Die brauchen gar keine VI-Verbesserer, die sind von "Natur" (bzw. "Labor") aus Mehrbereichsoele. --> Weniger Dreck, kein ausduennen, mehr Platz fuer andere Additive als VI-Verbesserer (die bei einem 15w-40 ueber 10% des Oels ausmachen).



:fest:
Bild
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

@ BessenOlli:
Danke, dann werde ich das mal so machen wie du es bei Motor-talk beschrieben hast, ich weiss zwar nicht, ob ich da viel Ölschlamm drin habe oder nicht, aber um auf Vollsynthetik zu wechseln ist es sicherlich eine gute Idee.
Zwei Ölfilter hab ich noch, Billigöl verkauft auch mein Vater (kann ich da für die kurze Warmlaufphase auch 4-Takt Rolleröl nehmen, oder geht das nicht, das kostet mich nämlich nichts :D )
Danach hau ich dann 10W40 Vollsynthetik rein und gut is.

Greetz,
der andere Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

@J.C.Denton
Mach das nicht. Im Amiforum gibt es eine ausführliche Diskussion darüber.
http://www.ami-forum.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=37204

Hör lieber auf die Leute die schon solange an Amis schrauben wie BessenOlli alt ist.

@All
Bitte nicht diese sinnlose Diskussion wiederholen.

Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Antworten