Hilfeeee!!

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Hilfeeee!!

Beitrag von manbo »

Hallo alle zusammen!

Hier bin ich mal wieder nach langer Zeit mit einem Problem.

Es geht un folgendes: Seit ein paar Monaten habe ich mir noch ein Spielzeug zugelegt. Camaro Targa, Bj. 2001, 3,8 Liter 75.000km.

Bin sehr zufrieden damit, hatte aber gestern ein Problem. Die gelbe Motorwarnleuchte ging an und das auf dem Rückweg von Berlin. Die Leistung wurde immer schlechter, mehr wie 150 km/h war nicht drin. Spritverbrauch wurde sehr hoch. Wenn der Tempomat an war schaltete wild hoch und runter.

Gestern Abend habe ich dann mal die Batterie abgeklemmt und heute morgen war die Warnleuchte nicht an. Habe aber noch nicht ausprobiert ob alles wieder ok ist.

Kann mir jemand vielleicht einen Tip geben? Im Handbuch steht etwas über Motormanagment.



Bitte um Hilfe!

Gruss Manni

Ach ja und in ein bis zwei Monaten werde ich meinen 91er Firebird zum verkauf freigeben.



camaro 2001, 3,8 Liter/ Firebird 91, 3,1 Liter/ Pontiac Bonneville 90, 3,8 Liter
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

tja..... Dein Camaro hat OBD2 und somit ist es etwas schwieriger Fehlercodes auszulesen, dazu bedarf es eines OBD2 Scanntools!

Alles andere hat keinen Sinn bei dem Motor!!!!

Es sei denn, die Lampe hat geblinkt, das deutet auf Zündaussetzer hin, bei Dauerlicht: auslesen (lassen)
Gruß Tom
manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Beitrag von manbo »

Hallo Thomas,



erst einmal danke für die schnelle Antwort.



Es war ständig an nur beim runterschalten im Tempo mat fing es an zu blinken. Habe gerade probiert und es ist ständig an. Also Werkstatt??b :(



Gruss Manfred
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

ja, oder jemand finden der ein OBD2 Scanner hat...... ich habe so ein Teil (PLZ 45473) hilft Dir das?

Aber eigentlich kann jede Werkstatt den Fehlercode auslesen, da OBD2 ja doch recht weit verbreitet ist (okay unsere Autos nutzen ein etwas anderes Protokoll)
Gruß Tom
manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Beitrag von manbo »

Hallo zusammen,



habe den Fehler auslesen lassen Fehlercode: P0405 Exhaust gas recirculation (EGR) position sensor circuit low voltage

Kann mir jemand dazu etwa sagen?

Ist das vielleicht das Abgasrückführungsventil?

Wo kann ich das kaufen?

Gruss

Manfred



Camaro 2001, 3,8 Liter/ Firebird 91, 3,1 Liter/ Pontiac Bonneville 90, 3,8 Liter
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
DarthMaul555
Beiträge: 328
Registriert: 17.04.2006, 16:50

Beitrag von DarthMaul555 »

schlagt mich wenn ich was falsches sage, aber das EGR ist doch zu Deutsch das AGR Abgasrückführungsventil?!
manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Beitrag von manbo »

Sorry wollte ja nur sicher sein das mein englisch noch funktioniert.

Werde Dich natürlich nicht schlagen :D

Gruss



Manni
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
fbody-tom
Beiträge: 120
Registriert: 07.05.2004, 11:16
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von fbody-tom »

Hi! Schau doch mal unter http://www.cars-stripes.de. Dort findest du das Teil im Online-Katalog. Mußt es ja nicht gleich dort kaufen, aber wenigstens weißt du mal, wie es ausieht, und eventuell wo es sitzt...
DarthMaul555
Beiträge: 328
Registriert: 17.04.2006, 16:50

Beitrag von DarthMaul555 »

Original von manbo
Sorry wollte ja nur sicher sein das mein englisch noch funktioniert.

Werde Dich natürlich nicht schlagen :D
DANKE! ;) Dann bin ich aber erleichtert :]
manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Beitrag von manbo »

Kann mir den wirklich niemand etwas zu dem Fehlercode sagen?

Muss ich wirklich das EGR austauschen, oder könnte es noch etwas anderes sein?

In der Fehlermeldung steht etwas von "low voltage" was bedeutet das?



Gruss Manfred
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

würde sagen das bedeutet, dass es zu wenig Spannung hat, und somit nicht richtig funktioniert.
jetzt noch ne vermutung: das rückführventil ist die ganze zeit offen, du hast somit im brennraum viel abgas und wenig frischluft...folge: schlechte leistung,

keine ahnung ob das stimmt, hab ich mir grad mal ausgedacht :P:D

(kann aber auch sein dass über die spannung die ventilstellung angegeben wird...low voltage dann im sinne von falsche ventilstellung???)
Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

liegt nahe das Dein EGR tatsächlich klemmt....

keine Panik desshalb!!!
Im Opel Corsa B ist ein baugleiches EGR verbaut und das klemmt bisweilen auch schon mal.

Das Teil kann man fast komplett zerlegen und wieder schön gängig machen, ich habe es auch erfolgreich hinbekommen und seitdem keinen Fehlercode mehr bekommen. (also beim Corsa)

Das Teil sitzt im Camaro auf dem Krümmer Fahrerseite...... ich würde jedenfalls vorerst kein neues kaufen!


Nur benutze ja kein siliconehaltiges Material an dem Ventil!!!! (Die Lambdasonden mögen das nicht)

aber ein 3,8L Baujahr 2001 hat eigentlich kein EGR mehr!
Gruß Tom
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

DTC P0405
Circuit Description
The powertrain control module (PCM) monitors the exhaust gas recirculation (EGR) valve pintle position input to ensure that the valve responds properly to commands from the PCM and to detect a fault if the pintle position sensor circuit is open or shorted. If the PCM detect an excessively low EGR position sensor signal voltage this diagnostic trouble code (DTC) will set.

Conditions for Running the DTC
The system voltage is more than 10 volts.

Conditions for Setting the DTC
The EGR position sensor is less than 0.14 volts at any time.
The condition is present for more than 20 seconds.
Action Taken When the DTC Sets
The control module illuminates the malfunction indicator lamp (MIL) on the second consecutive ignition cycle in which the diagnostic runs and fails.
The control module records the operating conditions at the time the diagnostic fails. The control module stores this information in the Freeze Frame/Failure Records.
The PCM disables the EGR valve for the ignition cycle.
Conditions for Clearing the MIL/DTC
• The control module turns OFF the malfunction indicator lamp (MIL) after 3 consecutive ignition cycles that the diagnostic runs and does not fail.

• A current DTC, Last Test Failed, clears when the diagnostic runs and passes.

• A history DTC clears after 40 consecutive warm-up cycles, if no failures are reported by this or any other emission related diagnostic.

• Clear the MIL and the DTC with a scan tool.
manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Beitrag von manbo »

@ fierotom

Habe das Teil auf der Fahrerseite welches vom Krümmer kommt abgebaut und das ventil darin funktioniert. ich denke das es ein problem ist es auseinanderzunehmen. da der elektronische teil irgendwie aufgepresst ist. Wenn es kein EGR für den 2001er gibt frage ich mich warum M&F das Dingen haben. Sorry soll nur eine Anmerkung sein und keine Kritik :D

Gruss Manni
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

achja, und selbstverständlich hat der Camaro 3,8 bis 2002 ein EGR- Ventil. Original Teilenummer: 12568589
manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Beitrag von manbo »

@ Jens

danke erstmal!! werde mich jetzt erstmal ans übersetzen machen. Vielleicht kann ich den Fehler ja ermitteln.

Gruss

Manfred
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

DTC P0405 Stellungssensor, Abgasrückführung (AGR) - Stromkreis, niedrige Spannung




Stromkreisbeschreibung
Ein System zur Abgasrückführung (EGR) dient dazu, die Emissionswerte an Stickoxiden (NOx), die bei hohen Verbrennungstemperaturen entstehen, zu senken. Dies geschieht, indem kleine Mengen an Abgasen zurück in den Brennraum geleitet werden. Wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch mit Abgasen vermischt, gehen die Verbrennungstemperaturen zurück.

In diesem System wird ein lineares AGR-Ventil benutzt. Das lineare AGR-Ventil ist so konstruiert, daß es die Abgase in den Motor leitet, ohne das Vakuum des Ansaugkrümmers zu benutzen. Das Ventil regelt den Abgasstrom, der vom Auspuffkrümmer über eine Öffnung mit einer vom Steuermodul (PCM/VCM) gesteuerten Düse in den Ansaugkrümmer gelangt. Das Steuermodul aktiviert das AGR-Ventil, indem es ein Schaltverhältnis von 12 Volt an das Ventil sendet. Dies kann als die gewünschte AGR-Position mittels eines Scanners überwacht werden.

Das Steuergerät kann die Nadeldüsenstellung mit dem AGR-Nadelstellungssignal überwachen. Dieser Sensor verwendet dazu einen variablen Widerstand mit einer 5 Volt-Referenz, Signalstromkreis und Masse. Der Signalstromkreis überwacht Spannungsänderungen am variablen Widerstand bei sich bewegender Nadeldüse.

Das VCM setzt den Fehlercode P0405, wenn über einen kalibrierten Zeitraum eine ungewöhnlich niedrige Signalspannung bei der Nadelstellung festgestellt wird.

Bedingungen für das Simulieren des Fehlercodes (DTC)
Zum Aktivieren der Diagnose liegt die Zündspannung über 5 Volt, und zum Deaktivieren unter 4 Volt.

Betriebsbedingungen für das Setzen des Fehlercodes
Die Rückkopplungssignalspannung der Abgasrückführung liegt länger als 10 Sekunden unter 0,12 Volt.

Maßnahmen beim Setzen des Fehlercodes
Das Steuermodul lässt bei Auftreten eines Fehlers in 2 aufeinanderfolgenden Zündkreisläufen die Fehlfunktionsleuchte (MIL) aufleuchten.
Das Steuermodul setzt den Fehlercode und zeichnet die Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt der Fehlfunktion auf. Der Scanner speichert die Fehlerinformationen in den Momentaufnahme-Protokollen/Fehlerdaten.
Bedingungen für das Ausschalten der Störungsleuchte und das Löschen der Fehlercodes
Das Steuermodul schaltet nach 3 aufeinanderfolgenden Zündkreisläufen ohne Fehler die Fehlfunktionsleuchte (MIL) AUS.
Falls bei 40 Warmlaufzyklen keine fehlerhaften Zustände aufgetreten sind, werden bisher bestehende Fehlercodes (DTC) gelöscht. Ein Warmlaufzyklus liegt dann vor, wenn die Kühlmittel-Temperatur um 22°C von der Anlasstemperatur gestiegen ist und das Kühlmittel während desselben Zündzyklus eine Temperatur oberhalb von 70°C erreicht.
Mit einem Scanner Fehlercodes löschen.
Diagnosehilfen
Auf zeitweilig auftretende Fehlfunktionen prüfen.

Zeitweise Fehlfunktionen können folgende Ursachen haben:

Schlechte elektrische Verbindung
Durchgescheuerte Leitungsisolierung
Bruch des Leiters innerhalb der Isolierung
Jeden Stromkreis gründlich prüfen, von dem angenommen wird, dass er eine Unterbrechungs-Meldung verursacht. Vergl. Auf unregelmäßige und schlechte Kontakte prüfen unter Schaltpläne.

Wenn eine Reparatur erforderlich ist, vergl. Verkabelungsreparaturen und Anschlußstecker - Reparaturen unter 'Verkabelung'.

Testbeschreibung
Die folgenden Zahlen beziehen sich auf die numerierten Schritte in der Diagnosetabelle.

Über die Regelung des Abgasrückführungsventils auf geöffnete Stellung wird bestimmt, ob das Abgasrückführungssystem das Abgasrückführungsventil exakt regeln kann, und ob die Fehlfunktion vorliegt.

Durch Überbrücken des 5 Volt-Referenzstromkreises zum Steuerstromkreis wird der Steuerstromkreis und das Fahrzeugsteuermodul überprüft.

Der 5 Volt-Referenzwert der Versorgungsspannung für das Fahrzeugsteuermodul wird vom MAP-Sensor, vom TP-Sensor, vom FTP-Sensor und vom Sensor für das Abgasrückführungsventil verwendet. Durch einen Kurzschluß in einem der 5 Volt-Referenzstromkreise der Sensoren oder durch einen intern kurzgeschlossenen Sensor wird dieser Fehlercode gesetzt.

Ein Kurzschluß eines 5 Volt-Referenzstromkreises am Versorgungsstromkreis des Abgasrückführungsventils hat über das Abgasrückführungsventil Anschluß an Masse, wenn der Kabelstrangstecker des Abgasrückführungsventils angeschlossen ist.

Stromkreise unbedingt auf gelöste, verformte oder beschädigte Kontakte oder Kontakte mit schlechter Spannungsversorgung untersuchen.

Das Ersatz-Fahrzeugsteuermodul muß programmiert und das Lernverfahren für Abweichungen des Kurbelwellenstellungssystems muß durchgeführt werden. Siehe unter neueste Techline-Informationen zur Programmierung des Fahrzeugsteuermoduls.

Das Löschen der Fehlercodes ist ein äußerst wichtiger Schritt bei dieser Diagnosemaßnahme. Mit Hilfe der Löschfunktion kann für das Abgasrückführungsventil eine neue Minimalstellung der Nadel eingestellt werden
manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Beitrag von manbo »

@ jens!

nochmals vielen Dank!

Wenn ich das so lese denke ich "Werkstatt".

Oder ist vielleicht jemand in meiner nähe der das alles versteht?

Mein Gott, das ist ja wie Fachchinesisch für Ärzte.

Gruss

Manfred
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

was du aber auch noch machen könntest, ist die funktion des egr ventils lahm zu legen. eigentlich braucht man es gar nicht. dann hast du zwar noch den fehlercode, aber dein auto läuft wieder..

(hoffe ich sag da nix falsches)
Bild
manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Beitrag von manbo »

und wie geht das?? @fasimo
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

schau mal in der suche nach, ich glaube vor einigen monaten gab es schonmal einen thread dazu. kenne mich mit der 4th gen nicht aus, kann dir da keine genauen angaben machen.
Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

sorry für die Verwirrung...... es war dann nur der V8 der ab 2000/2001 kein EGR mehr hatte.....
Gruß Tom
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

aber du kannst doch bestimmt helfen zu erklären wie man das EGR dicht macht oder tom?
Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Also einfach abklemmen und mit leuchtender MIL sollte man nicht fahren. Einmal nimmt das ECM die Zündung aus Sicherheitsgründen zurück und spätestens der TÜV wird Ärger machen wenn bei einem OBD2 Auto die MIL leuchtet.......

Das einfachste ist das verschließen des Kanals unterhalb des EGR's.... wir haben es so beim Opel gemacht nd es funktioniert!
Für den Sintra gibt es sogar offiziell so eine Dichtung wo kein Loch drinn ist...... kam desshalb weil viele Sintrafahrer sich über das Ruckeln im teillastbereich beschwert haben und Opel festgestellt hat das der Sintra auch die NOx Grenzwerte ohne das EGR einhält
Die Dichtung passt in einigen Opel, ob jetzt beim Camaro auch kann ich nicht bestätigen, da ich sie nicht beide vorliegen habe....

@manbo
Manni, hast Du bedacht das Dein EGR extrem heiß wird im Normalbetrieb? Mag ja sein das es im ausgebauten Zustand freigängig ist..... war bei meinem Opel übrigens auch so, trotzdem kam einmal im Monat dieser Fehler (nach 7-8 Km Fahrt). ich denke es verklemmt auf Grund von Ölkohle Ablagerungen und großer Hitze. schmiergel den Kolben mal ein wenig an und pack mal etwas Hochtemperaturpaste an alle beweglichen Teile, bzw. den Reibungspunkten. Dann mach mal eine Probefahrt und lass zuvor den Fehler löschen (ich bin nicht 100% sicher ob Batterieabklemmen reicht)
Gruß Tom
manbo
Beiträge: 71
Registriert: 15.07.2004, 21:12
Wohnort: HS/Germany

Beitrag von manbo »

@fierotom

Werde das mal versuchen! aber wie komme ich daran? Ich sehe keine schrauben um das Dingen auseinanderzubauen.

Oben ist der Elektroanschluss (Kunststoff) dann ein Metallstück bis zum Flansch.



Gruss

Manni
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms] Das Leben ist so kurz, lasst es uns geniessen!!! [/FONT] [/ALIGN]
Antworten