Bandit-Online Autogasoffensive

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Die Abgasnorm bleibt gleich, das ist klar, aber trotzdem ist bei vielen Autos von Abgasgutachten die Rede...

Mit dem Kickdown das wird so wohl nicht gehen, aber angeblich kann man bestimmte Anlagen so einstellen dass sie ab einer gewissen Drehzahl Benzin mit hinzugeben...bei einer Venturi wird das wohl nix, ich werde in jedem Fall versuchen eine sequentielle zu bekommen.
Interceptor
Beiträge: 60
Registriert: 10.06.2003, 21:57
Wohnort: Werne a. d. Lippe

LPG!!

Beitrag von Interceptor »

Hi !!!

Also , das ganze ist ja mächtig verwirrend !! :(

Venturi ,sequentiell , voll -multiplex , ...... hasse nich` gesehen und so weiter .................

Ich bin mit dem Caprice wohl auf alle Fälle auch dabei !!!

Wenn das Weihnachtsgeld reicht natürlich. Hatte echt nicht gedacht , das die Anlagen doch noch soooo teuer sind (über 2000€!!!! 8o )

Aber bis Anfang Dezember müssen wir da wohl eh noch warten!!!

Grüße

DANNY
[ALIGN=center]Bild
Ich bin für das 5 Liter-Auto......mindestens 5 Liter Hubraum!!! :D :D :D [/ALIGN]
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hier mal ein Beitrag aus 'nem anderen Forum :

------------------
"Ich kann die Umruestung auf LPG nur empfehlen. Meine beiden Babys laufen schon lange auf LPG, und ich hatte auch mit einer LPG-Anlage in meinem alten Ami keine Probleme.

Erst spaeter habe ich erfahren, dass ich von Anfang an die richtigen Bauteile hatte, und die Leute die mich beraten haben die notwendigen Tricks und Kniffe kannten. Eine kleine Auswahl:

Amis haben riesigen Hubraum, und koennen ganz gewaltig Vakuum erzeugen. Um mit einer Venturi-Anlage einen ordentlichen Lauf hinzubekommen braucht man einen richtig dicken Verdampfer. Der einzige der die passende Menge fuer einen 5,7L Motor liefern kann ist der Impco Model E. Der passende Mischer dazu ist der Impco 350 series.

In meinem El Camino habe ich mich zu einer Landi Anlage ueberreden lassen. Grosser Fehler, denn der Leistungsverlust ist fett. Der Verdampfer liefert einfach nicht genug Sprit, und ich musste den halben Luftfilter abdecken um einen ordentlichen Lauf hinzubekommen. Lasst Euch also nicht von Argumenten wie "Landi verbraucht weniger" ueberreden - Sprit sparen koennt Ihr mit nem Smart, aber in nen Ami gehoert ne Impco-Anlage.

Zuendkerzen: Das Gas kommt schon gasfoermig im Brennraum an, also werden die Zuendkerzen nicht mehr durch den fluessigen Sprit gekuehlt. Deswegen: Die Kerzen eine Stufe kaelter kaufen! Ausserdem braucht Gas rund 20% mehr Zuendenergie, die man entweder durch Erhoehung der Zuendspannung hinbekommt (unbequem, teuer), oder einfach durch Reduktion des Spalts auf 0.7mm (so fahre ich beide Autos). Ganz wichtig: Nur einpolige Kerzen verwenden, damit die volle Zuendenergie in einem einzigen Funken konzentriert ist. Die beste Kerze fuer einen Smallblock auf LPG ist die NGK BP5FS.

Mein GMC Jimmy ist ein TBI, und der Computer muss "lahmgelegt" werden. Das ist bei mir mit dem "Superfix" Computer-Zusatz gemacht worden. Das Ding gibt dem Rechner den passenden Lambda-Wert, und macht noch irgendwas mit dem Klopfsensor, damit auch weiter schoen fett vorm OT gezuendet wird. Vorteil: kein spuerbarer Leistungsverlust. Nachteil: Keine Gemischregelung mehr. Wenn der Luftfilter zugesetzt ist, laeft die Karre zu fett, hat keine Leistung mehr, und verbraucht 50% zu viel. Abhilfe: Ab und zu mal nach dem Filter schauen.

Ich hab schon Horror-Umbauten gesehen, bei denen der Computer staendig im Notprogramm lief, also exakt auf OT gezuendet hat, damit bloss nichts kaputt geht. Das Resultat ist Leistungsverlust und hoher Verbrauch - damit spart man nichts, und der Spass ist auch weg. Sollte also nach dem Umbau die Service-Engine-Lampe "defekt" sein (die schlechten Umruester klemmen sie ab, damit der Kunde sich keine Sorgen macht), dann ist Vorsicht angesagt.".......
--------------------

Klar, die ganze Sache ist ziemlich aufwendig, auch aufgrund der vielen verschiedenen Hersteller und Anlagen.
Für TBI und Vergaser ist eine Venturi die einzig vernünftige Wahl, für MPFI ist es eine machbare aber meiner Meinung nach keine gute Lösung.

Ich will eine Anlage die funktioniert, sich nach Möglichkeit selbst nachregelt, ohne großartigen Mehrverbrauch und Leistungsverlust. Ist vielleicht teurer und aufwendiger, aber eine saubere Sache.
Geverae
Beiträge: 35
Registriert: 26.07.2005, 13:12
Wohnort: Wohnhaft in München
Kontaktdaten:

Beitrag von Geverae »

Servus

Ich hätte auch starkes Interesse allerdings erst nächstes Jahrt April.
Ich muss gestehen ich habe nun nicht alle Seiten durchgelesen. Habt ihr schon was? Weil sonst würde ich mir alleine was suchen.


MfG Geverae
Je Hubraum desto gut
Je PS desto gut
Je Verbrauch desto relativ
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

@Geverae

Nein bis jetzt haben wir wohl noch nix, aber ich weiss sowieso nicht wie man eine gemeinsame Umrüstung organisieren sollte...ginge vielleicht höchsten Bundesländer-mäßig.
Aus Bayern mal eben zum einstellen z.B. nach Holland fahren ist schlecht.

Es könnte sowieso sein dass bei Dir ein Abgasgutachten vom Tüv verlangt wird, da Bj. nach '92, frag' doch mal bei 'nem Umrüster nach.

@all
Ansonsten, ich werde wohl mal mails an die Hersteller der Anlagen schicken, die Auskünfte der Umrüster sind mir teils einfach zu ungenau, ich will genau wissen welche Anlagen in Frage kommen, und welche der Hersteller empfiehlt, mit Vor- und Nachteilen, genaue Erklärung wie was verkabelt wird, ob ECM abgeklemmt wird etc....ob ich darauf Antworten bekomme, mal sehen.
Muss mir nur erstmal ein paar Bilder der Einspritzung besorgen, am besten im zerlegten und eingebautem Zustand, sowohl V8 als auch V6, wer also sowas hat, her damit.

EDIT : TPI Bilder habe ich, jedoch habe ich noch kein Bild mit demontiertem Plenum vom V6.
Geverae
Beiträge: 35
Registriert: 26.07.2005, 13:12
Wohnort: Wohnhaft in München
Kontaktdaten:

Beitrag von Geverae »

Komme ursprünglich aus Wilhelmshaven, da wird er Wagen auch eingelagert. Von daher wäre Holland kein Problem, wäre natürlich cool, wenn man zusammen fahren könnte.

Geverae
Je Hubraum desto gut
Je PS desto gut
Je Verbrauch desto relativ
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

So ich habe nun mal 5 Anfragen laufen, Tartarini, Landirenzo, Multi-Tec, AISB.NL, Zavoli.de.
Wenn Antworten kommen dann werde ich sie hier posten.
MrBPoint
Beiträge: 198
Registriert: 24.07.2003, 19:14
Wohnort: Ilmenau

Beitrag von MrBPoint »

..hmm guckt mal was ich gefunden hab indem ich in google nur nach polnischen seiten suchen lasse mit dem begriff "autogaz"

autoga(z)umrü(z)ter


-> auf deutsche flagge klicken und dann auf preisliste :D

ein 3,1l V6 ist doch ein MPFI sprich multi port fuel injeciton , also auf polnischem deutsch ein mehrpunktspritzer oder ?
90/91 Firebird 3.1
87 GTA 5.7
ProJecT-SS
Beiträge: 5
Registriert: 08.04.2005, 20:23

Beitrag von ProJecT-SS »

Sorry für die späte Mail ... aber ich hatte in der letzten Zeit viel um die Ohren und konnten mich nciht gleich um die Sache kümmern.

So folgende Werkstatt wurde mir ans Herz gelegt:

Auto Gaz Centre Zari
Tel: 0048509737585

Der gute Mann dort an der Strippe kann gebrochen Deutsch aber ich denke zur Verständigung wirds reichen.
Sie sollen ein paar gute AMI Erfahrungen haben aber wie das jetzt bei F-Bodys aussieht kann ich net sagen.

Also wenn da sich mal jemand Infos einhohlt dann Bitte unbedingt hier posten!

Die andere Werkstatt die mir eigentlich sehr oft empfohlen wird wenn es um exotische Autos geht hatt mir leider klipp und klar gesagt das Sie bis auf unbestimmte Zeit keine Aufträge mehr von Deutschen annehmen :schock: .... Ohne mist das hatt der mir so gesagt .... mit der Begründung das Sie die Auftragsbücher für mind. ein halbes Jahr Voll haben und dazu noch Schwierigkeiten mit ihren Zulieferern hätten.

Mehr konnt ich noch net erreichen aber ich werd mal drann bleiben und immer ein Ohr offen halten wenn es um dieses Tehma geht. Ich hatte mich am WE leider etwas Volltrunken :D (dieses Jahr war in Weißwasser TAG der Sachsen :fest: :fest: :fest: ) mit jemannden glaub ich ne Stunde über GAS Unterhalten und da das ein Kunde von mir ist wollte der mir glaub ich mal einen Katalog mit Auto-GAS Umrüster in Polen vorbeibringen.

Der hatt mir dann noch erzählt das viele in letzter Zeit aus unserer Umgebung Probleme mit den Voll-Sekuentiellen Anlagen *schlag mich tot* aus Japan haben. Die gibt es da drüben wohl schon teilweise für unter 700,-€! Aber wie gesagt es musten wohl schon einige mehrmals zum Nachstellen rüberfahren!

So denn...

Gruß Sören
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Habe vorhin eine mail zu meiner Multi-Tec Anfrage erhalten, leider wie schon fast erwartet keine genaue Empfehlung bekommen, mir ist lediglich ein Umrüster in München genannt worden, der anscheinend schon diverse US-Cars umgerüstet hat. Näheres gibts dann morgen.
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

hrhr, nach münchen würd ich auch grad noch so fahren :)
kann ich mich bei meinem onkel einquartieren, der wohnt ja da....

meine letzten beiden anfragen in die niederlande haben leider nichts ergeben. die werkstätten haben nix für unsere fahrzeuge :(
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Sooo habe dort mal angerufen http://www.uscar-woerheide.de , Chef ist jedoch im Urlaub, ab Montag wieder zu ereichen...
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

hab auch was neues, zwar aus münchen, aber wie wärs mit "Bandit-Online beim Oktoberfest" ?? :)

http://www.offroad-xtreme.de/

2200€ für ne Prins...
werkstatt mit ami-erfahrung....

was will man mehr?

darüberhinaus hab ich noch weitere adressen, bei denen werd ich aber erst die tage anfragen.



gruß
alex
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Benutzeravatar
bandit1200suzuki
Beiträge: 48
Registriert: 27.08.2002, 09:22
Wohnort: NRW, Selm
Kontaktdaten:

Beitrag von bandit1200suzuki »

@BO

Habe gerade mit einem Bekannten gesprochen der bei einem KFZ-Teilehändler arbeitet. Er sagte er habe sich jetzt auch mal mit LPG und Erdgas auseinandergesetzt. Er sagte, dass Motoren die mit LPG nachgerüstet worden sind nicht mehr eine so hohe Lebenserwartung haben. Da die Ventile bzw. Ventilsitze nicht dementsprechend ausgerüstet sind als bei einem Fahrzeug das neu mit Erdgasantieb ausgeliefert wird.

Hat da schon jemand was gehört ??
DLzG.
:D Marco 8)
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

da wirst du wohl falsch hingehört haben...
soll genau andersrum sein


Außerordentlich saubere Verbrennung von Autogas schont Motor und Katalysator
Die außerordentlich saubere Verbrennung von Autogas schont Motor und Katalysator. Im Motoröl lagern sich deutlich weniger Verbrennungsrückstände an, der Katalysator wird aufgrund der deutlich geringeren Russanteile geschont und funktioniert besser.

Autogas 110 Oktan
Außerdem ist Autogas ausgesprochen klopffest. Das Motorsteuergerät erkennt durch die Motorklopfregelung den besseren Kraftstoff. Der Zündzeitpunkt erfolgt deutlich später, die Koblen sind beim Zündzeitpunkt deutlich näher am oberen Totpunkt mit dem Resultat, dass die Kolben durch die Explosion den Kraftstoffes deutlich weniger abgebremst werden. Der Wirkungsgrad steigt und die dynamischen Belastungen für alle beweglichen Motorbauteile reduzieren sich mit dem Ergebnis einer deutlich längeren Motorlebensdauer. Der Motor läuft deutlich sanfter als im Benzinbetrieb und gewinnt im höheren Drehzahlbereich (ab ca. 3500 U/min) 2-3% mehr Leistung.

Dank der deutlich höheren Klopffestigkeit gegenüber Benzin lassen sich auch neueste High-End Turbomotoren auf Autogas umrüsten und so sparsam wie ein Diesel fahren!

110 Oktan machen es möglich: Umrüstung eines High-End-Motors:
Mercedes E-Klasse E55 AMG - Autogaseinspritzung 8 Zylinder-Motor ohne Abdeckung

Mit Autogas deutlich besseres Motoröl
Die Qualität des Motoröls verschlechtert sich hauptsächlich dadurch, dass über die Kolbenringe Abgasrückstände und Benzin ins Motoröl gelangen. Hier bringt Autogas einen deutlichen Vorteil.
Autgas gelangt natürlich auch wie der Benzinkraftstoff über die Kolbenringe in das Motorkurbelwellengehäuse aber mit dem Unterschied, dass Autogas sich nicht wie Benzin im Motoröl löst, da Autogas bei einer Atmosphäre gasförmig ist und über die Kurbelwellengehäuseentlüftung entweicht. Auch die Abgasrückstände sind bei Autogas durch die deutlich besseren Verbrennung deutlich reduziert.

Fazit: Über die gesamte Laufzeit steht einem autogasbetriebenen Motor deutlich besseres Motoröl zu Verfügung. Das führt zu einem deutlich geringeren Verschleiß aller im Öl laufenden Motorkomponenten und somit zu einer längeren Lebensdauer des Motors.
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
-=NeonGenesis=-
Beiträge: 115
Registriert: 22.03.2004, 17:15
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von -=NeonGenesis=- »

@ peter feix

wurdes du geblitzt oder wie kam dieses schöne s/w bild zustande ?^^
Ihr sucht Zubehör für euer iPhone/iPod

Shop

Ihr sucht Schnäppchen jeglicher Art

Schnäppchen
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

bandit1200suzuki hat da schon Recht, Bei Erdgas, Wasserstoff fehlt die schmirende Wirkung von Benzin/Diesel.

Das mit 110 Oktan hört sich jedoch wieder gut an. Aus dem V8 vieleicht doch ne "Gasrakete" machen ?
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

@neon: jo, letzte woche hats mich erwischt... 25€... gut dass das handy am linken ohr nich aufgefallen ist ^^
werd da montag ma anrufen und das bild per email schicken lassen.... wenn ich schon 25€ zahlen muss, will ich zumindest ein schönes pic haben ^^

gruß alex
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Zu der Sache mit der Schmierung

Beitrag von kaefergarage.de »

... hab ich vor drei Tagen mit einem 96er Ford Taurus Fahrer gesprochen. Er hat seinen Taurus vor drei Jahren in Holland umrüsten lassen (1800 Euro, sequentielle Anlage) und ist im Allgemeinen sehr zufrieden. Hat einen 110 Liter Tank im Kofferraum (Kombi) liegen und nun zum Thema:

Nach ca. 2 Jahren hat er einen 'externen' Schmierbehälter einbauen lassen wei die Einspritzanlage tatsächlich nicht genügend geschmiert wurde. Hat nun so ne Art Öldose im Motorraum (0,5 ltr) das an der Einspritzanlage verbaut wurde.

Er benötigt mit LPG-Gas zwischen 11-12 Liter und mit Benzin ca 9 Liter.

Das Gas funktioniert nicht im Kaltlauf des Motors, da MUSS Benzin gefahren werden

Seine Anlage schaltet vollautomatisch um wenn der Motor warm ist (ich durfte mich davon überzeugen wie das alles geht und habs mir auch angeschaut)

Der Standlauf ist unruhig. Er hat einen V6. Er vibriert leicht. So, alsob er zu niedrige Drahzahl hat. Beim Fahren aber keine Unruhe

Leistungsmäßig merkt man den Verlust kaum - trotz 110 Oktan
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Geverae
Beiträge: 35
Registriert: 26.07.2005, 13:12
Wohnort: Wohnhaft in München
Kontaktdaten:

Beitrag von Geverae »

Aber wenn man bei Bedarf umschalten kann, müßte die Schmierung doch auch durch regelmäßiges Fahren mit Benzin gegeben sein.
Sonst was kostet denn son Schmierbehälter?

Geverae
Je Hubraum desto gut
Je PS desto gut
Je Verbrauch desto relativ
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Sooooooo, ich habe heute mal bei diesem Woerheide angerufen, Ahnung hat er auf jeden Fall von der ganzen Geschichte, bei unseren Motoren rät er auf jeden Fall zu so einer Schmierdose, und von Venturis ist sowieso generell abzuraten (es sei denn es geht absolut nicht anders) und bei unseren Motoren erhöht sich aufgrund des Aufbaus die Backfire-Gefahr gewaltig, zudem wird anschliessend auch auf Benzinbetrieb Leistung fehlen, da durch den Mischer der Ansaugtrakt gewaltig eingeengt wird.

Soweit so gut, das Einzige was nicht passt ist der Preis von 2.700,- Euro (vollseq. Anlage), inkl. TÜV etc. und Schmierdose (ca. 100,- Euro). Ausgebucht ist er angeblich bis November.

Bei Off-Road-Extreme konnte ich heute niemanden erreichen.

Für mich ist damit auf jeden Fall klar, ich nehme keine Anlage nach Venturi-Prinzip.
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

prinzipiell bin ich ja auch an solch einen Umbau interessiert obwohl ich den Camaro nicht täglich bewegen muß und ihn nur nach Lust und Laune fahre....

Aber ich glaube im Moment ist sowiso eine riesige Nachfrage nach solchen Umbauten....... last Die Jungs erst mal Erfahrung sammeln, dann werden die Systeme auch noch zuverlässiger und unter Umständen sogar deutlich billiger.

Ich warte erst mal und kauf mir nicht etwas für sehr viel Geld von dem ich nicht weiß ob es überhaupt mit unseren Motoren problemlos harmoniert...... >2000 Euro ist wirklich eine Menge Geld und bei manchen Autos hier oft die Hälfte vom Gesamtwert ;)
Gruß Tom
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

also was erfahrung angeht: lpg oder erdgasfahrzeuge sind mit sicherheit keine modeerscheinung.....
gibts schon locker 30-40 jahre in fahrzeugen....

was die lt1, ls1 etc angehen, is auch kein problem...
warum sollten unsere motoren inkompatibel sein?
es wurden schon massig tbi/vergaser us-cars umgerüstet, und ähnlich viele multiports... zb dodge durango, hummer h2 etc... in mgladbach fährt zb ein gas-h2 rum....

also da mach ich mir keine sorgen
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja der 'Vorteil' einer Umrüstung jetzt ist, man kann relativ sicher sein dass man die Kosten der Anlage aufgrund der Steuerbefreiung bis 2009 wieder raus bekommt.

Was mich von technischer Seite etwas stört ist eben diese Schmierdosen-Geschichte. Momentan gibt es glaube ich erst 1 Anlage bei der das entfallen würde, die spritzt das Gas im flüssigen Zustand ein. Hersteller weiss ich jetzt nicht mehr.
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

bin soeben von offroad-xtreme zurückgerufen worden....
sequentielle anlage wird auf ca 2100-2200€ kommen....
ca 3 wochen vorlaufzeit.....

ich werd mich dann mal ans kofferraum-ausmessen machen

zwecks terminen: ~ 3 wochen vorlaufzeit etwa....

scheint ein kompetenter betrieb zu sein, der auch gute erfahrungen mit amis hat....

hab dem umrüster mal die site hier genannt.....


gruß
alex
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Antworten