Thema Überwinterung (2. Generation)

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Jochen Rist
Beiträge: 2
Registriert: 27.05.2004, 17:40
Wohnort: Ravensburg

Thema Überwinterung (2. Generation)

Beitrag von Jochen Rist »

So,

Nachdem ich das Forum nach Überwinterungstipps für meinen 79er Trans Am durchforstet habe, bleiben bei mir trotzdem noch ein paar Fragen offen...

1) Da mein Auto untenrum Rostansätze (keine Durchrostungen) hat, habe ich vor, es mit dem Rostlöser "Fertan" (http://www.fertan.de/fertan.html) einzusprühen. Danach soll eine Ölschicht drauf, die zukünftige Verrostungen vorübergehend stoppen soll. Hat das hier bereits jemand gemacht? Und wenn ja, welches Öl bzw. welches Mittel (ich meine nicht den Rostlöser) habt ihr dafür verwendet?

2) Welches käufliche Gummischutzmittel nehmt ihr, um die Gummidichtungen (Türen, T-Tops) einzureiben?

3) Welches ebenfalls käufliche Mittel nehmt ihr, um das Interieur, insbesondere die Armaturen zu reinigen? Ich habe gelesen, dass man bei besonders starken Mitteln die Goldverzierung der Instrumententafel beschädigen kann, drum frag' ich lieber ganz doof.

4) hier eine zusammengetragene Liste der Dinge, die vor dem "Winterschlaf" fällig sind. Wenn ihr Ergänzungen, Kritik o.Ä. habt, dann schreibt. :)

a) Auto volltanken
b) Auto waschen und einwachsen
c) Gummidichtungen einreiben
d) Motoröl nachfüllen
e) Motor mit WD40 einsprühen
f) Frostschutz erneuern
g) Reifen mit leicht höherem Druck versehen
h) Auto ein letztes Mal warm laufen lassen, so dass es in den Auspuffrohren nicht zum Rosten kommt.
i) ölgetränkte Lumpen in die Auspuffenden stecken
i) Fenster minimal offen lassen
j) Batterie abhängen
k) Schale Reis auf den Beifahrerteppich
l) Zündkerzen raus und Frostschutzmittel auf die Zylinder sprühen
m) Autoschutzdecke drüber (fraglich, ob da die heruntergelassenen Scheiben noch etwas bringen, hmmm)

Jochen.
s.pessler
Beiträge: 122
Registriert: 21.08.2002, 19:58
Wohnort: Bayreuth, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von s.pessler »

Zu 1) Das bringt nix, sobald der Wagen bewegt wird gehts weiter mit Rost.
Zu 2) Handelsübliches Silikonspray ist super, musst aber im Frühjahr wieder trockenreiben, bewährt sich allerdings während der Standzeit.
Zu 3) Ich nehm Caramba Cockpitspray zum polieren weils nicht übermässig glänzt. Zum reinigen ist Schmierseife gut, die greift nämlich nix an.

Gibt aber sicher tausend andere Möglchkeiten.

MfG,
Sebastian
pontiac-driver
Beiträge: 56
Registriert: 22.10.2003, 20:47
Wohnort: Kurpfalz

Beitrag von pontiac-driver »

Man kann sich über viel streiten.
Mein 78 er bekommt die Batterie genommen ist meist
ziemlich vollgetankt- neues Öl wäre kein Fehler.
Steht in der trockennen Garage und wird nicht nass
reingestellt.
Soviel zu meiner Überwinterung.
V-8 more fun per gallon

[ALIGN=center][FONT=courier]78 T/A Targa 400 unrestauriert und ungeschweisst [/FONT] [/ALIGN]
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Original von Jochen Rist
So,

l) Zündkerzen raus und Frostschutzmittel auf die Zylinder sprühen

Jochen.
Was soll dieses Manöver bringen, nö nö Du die Zündkerzen lass mal schön da wo sie sind !
Und Frostschutzmittel gehört nich auf oder in die Zylinder!

Rest is soweit Ok, den Rost würde ich auch nur mit Silikonspray einsprühen und dann im Frühjahr ordentlich entfernen.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Ralph Seidt
Beiträge: 75
Registriert: 11.09.2003, 21:30
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von Ralph Seidt »

zu 2) Nehm immer so nen Nigrin-Gummipflege-Stift mit Schwammaufsatz. Viel wichtiger über die Jahre ist vor allem für die Targadichtungen ein Dach überm Kopf, denke ich.

zu 3) wenn die goldene Beschichtung wirklich so empfindlich ist, würde ich nur ein feuchtes Tuch nehmen. Der Rest sollte normale Reiniger schon aushalten.

zu f) prüfen, klar, wenn ok eigentlich kein Wechsel nötig. Es sei denn du willst einen coolant exchange service machen.

zu g) mal gelesen: 0,5 bar erhöhen

zu k) kenn das mit Salz
Zanarkand1980
Beiträge: 32
Registriert: 06.05.2004, 13:26
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Zanarkand1980 »

Hi, ich kann deine Sorgen verstehen. Ist auch meine erste Überwinterung (nicht für mich :schock: aber für mich und mein Auto).

Ich hab mich vorher auch verrückt gemacht, aber nach einigen Gesprächen sehe ich das nüchterner. Meiner steht trocken in einer Garage, ist abgedeckt und vollgetankt. Ich glaube das sind schon die besten Voraussetzungen. 0,5 bar mehr Luft auf die Reifen und dann stell ich ihn auf vier dicke Schaumstoffplatten.

Was die anderen Dinge angeht, da lass ich ihn einfach zwischendurch mal laufen. Der Wagen muss ja net ein halbes Jahr geparkt werden. Winter heißt ja net das es von Dezember bis zum Frühling regnet und nass ist. Rost hat er zum Glück keinen, zumindest nichts nennenswertes. Einfach im Auge behalten und wenn er trocken ist sollte es auch net weiterrosten. Dann lieber im Frühjahr dran gehen und alles ordentlich entfernen.

So sieht in groben Zügen mein erstes Überwinterungsprotokoll aus. Hab den Wagen ja im Auge, kann also beobachten wie es ihm ergeht. ;)

Gruß
Andree
1978 (Y82, WS6) - Special-Edition - Trans Am

Bild
Jochen Rist
Beiträge: 2
Registriert: 27.05.2004, 17:40
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von Jochen Rist »

s.pessler:
------------------
1) Aber wenn ich ihn regelmässig mit einer dünnen Ölschicht untenrum versehe, rostet er mir dort an den eingesprühten Stellen bestimmt nicht weiter. Wenn der Rost natürlich in Hohlräumen sitzen sollte, bringt mir das Einsprühen natürlich wenig, klar.

2) Hab' mir beim "Stahlgruber" einen Hirschtalk-Gummipflegestift besorgt.

3) Dann werde ich mir auch einen Cockpitspray besorgen, an die Goldverzierung geh' ich aber nur mit 'nem nassen Tuch ran, wie von Ralph empfohlen.

pontiac driver:
------------------
Die wichtigsten Überwinterungskriterien sind damit abgedeckt, jepp.

Old Chevi:
------------------
Die Aktion mit der Zündkerzenentfernung habe ich hier irgendwo aufgeschnappt und einfach mal in die Liste aufgenommen. Etwas komisch kam mir das schon auch vor. Ich lass es dann doch besser bleiben. :))

Ralph Seidt:
------------------
2) Ein Dach überm Kopf hab' ich ja mit der Garage und vorgestern wurde noch eine Autoabdeckung bei "Protecta" bestellt. Neulich im Zubehörladen hab' ich noch meinen Vorort-Profischrauber getroffen und ihn schonmal mental auf den Frühling vorbereitet, wenn ich den Trans Am in seine Werkstatt fahre, damit er mal ein Auge drauf werfen kann. Darauf meinte er: "Du kannst auch kein normales Auto fahren, oder?"

3+f) Ok, feuchtes Tuch. Und 0,5 bar mehr.

Zanarkand1980
------------------
Die Idee mit den Schaumstoffplatten ist mir neu. Wenn das was bringt, besorge ich mir auch solche Platten.
Ja, im Frühjahr werden erst einmal alle Flüssigkeiten gewechselt. Obwohl das Motoröl noch ganz gesund aussieht, bin ich da eher skeptisch und drücke vorsichtshalber den Resetknopf.

--
Insgesamt glaube ich nun, dass sich die Überwinterungsliste auf ein Minimum reduzieren lässt, mit der man eigentlich nichts falsch macht; ungefähr so, wie sie von pontiac driver und Zanarkand1980 praktiziert wird.
Sting
Beiträge: 74
Registriert: 27.05.2004, 20:29
Wohnort: Dinslaken - WES
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von Sting »

Vom Moped-Einwintern kenn ich noch: nen Ölgetränkten Lappen ins Endrohr vom Auspuff zu stecken. Soll verhindern das der von Innen her Rostet.
Weiß nicht obs was bringt, kann aber auch nicht Schaden,oder?

Gruß Sting
[ALIGN=center] Bild www.people-search.org[/ALIGN]
The Painter
Beiträge: 17
Registriert: 14.11.2004, 17:30
Wohnort: das schöne Hessen

Rost....

Beitrag von The Painter »

....überwintert nicht ! Nie !!
:ks: Hier spricht der größte Feind des Rost, ein Fahrzeuglackierer! Also ich halte ja nicht viel von Fertan. Das Zeug mag ja meinetwegen das Beste in Sachen "Roststopper" sein, was man so kaufen kann aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Also wenn Du da unten schon Rost hast und Dir die Mühe machst den Wagen an den Stellen mit Fertan einzukleistern, dann nimm Dir ne Stunde mehr Zeit und lass das mit dem Fertan. Besorg Dir lieber in einer Lackiererei P120er bis P400er Schleifpapier und EP-Füller (Epoxydharz-Basis) und den dafür passenden Härter. Rost wegschleifen(am besten Blank!kleines Sandstrahlgerät besorgen?), Epoxy-Grundierung streichen (in evtl. vorhandene Rostnarben einmassieren) Gut durchtrocknen lassen, man darf Vorsichtig! mit einem Heißluftfön nachhelfen. Nur nicht verbrutzeln sonst muss alles wieder runter.Das Zeug braucht im Vergleich zu anderen Grundierungen ziemlich lange zum Durchtrocknen. Mit P400 etwas anschleifen, dann mit Wunschlack / Schwarzmatt streichen / lackieren, trocknen, fertig und für immer Ruhe.

MfG. The Painter
Antworten