Ich hatte das Ruckeln und Schütteln (vor allem im Leerlauf spürbar). Der Mechaniker meinte ja, es seien die Kerzen (die schon ca. 100'000km drin sind). Heute habe ich die Grossbestellung aus den USA erhalten.
Verteilerdeckel, Luftfilter, Luftfilterdichtung und PCV-Valve gewechselt. Aber dann habe ich mal ein wenig die Schläuche angeschaut und mir ist tatsächlich einer aufgefallen, der auf der nicht gerade ersichtlichen Seite gerissen ist. Das hat gut dazu gepasst, dass seit vorgestern die Verstellung der Lüftung nicht mehr oder nur sehr sporadisch funktioniert hat. Also flugs Klebeband drum rum und, oh Wunder, Lüftungsverstellung läuft wieder und der Motor ruckelt (fast) nicht mehr.
Nun, ich möchte den Schlauch (oder ev. auch gleich alle anderen Unterdruckschläuche) wechseln. Wo kann ich diese günstig beziehen und wie weiss ich die Durchmesser? Soll ich die einfach alle nachmessen? Gibt es Unterschiede in der Machart von Unterdruckschläuchen oder kann ich da einen ganz normalen Gummischlauch nehmen?
Also nun funktioniert ja die Lüftungsverstellung wieder, allerdings ist der Schieber bisweilen sehr schwergängig zu bedienen. Woran könnte das liegen? Als kein Vakuum mehr anlag (wegen des Risses), war gar kein Widerstand mehr spürbar. Früher ging die Verstellung aber auch immer ohne grösseren Widerstand von Statten.
Ausserdem würde mich Wunder nehmen, wo sich eigentlich diese (Black)-Box befindet, wo die Luft zu den verschiedenen Klappen geleitet wird und wie das genau funktioniert, wenn ich den Schalter z.B. auf Frontscheibe stelle. Wie werden diese Klappen im Innern der Box genau bewegt? Werden die durch den Unterdruck in eine Richtung "gesogen"? Sorry für die merkwürdigen Fragen... ich bin eben Laie, aber sehr am Verstehen interessiert. Besonders solche Systeme, in die man normalerweise nicht hineinblicken kann, faszinieren mich.
Frage 3: Wenn man den Luftfilterkasten wegnimmt, sieht man darunter bei der TBI eine Dichtung (die ich ersetzt habe). Die Dichtung liegt auf einem runden Metall"ring" mit umgebogenen Teilen. Geht dieser "Ring" nur in einer Position korrekt auf die TBI oder wozu sind diese umgebogenen Stücke da? Unter dem "Ring" befindet sich noch eine Dichtung. Ist das dieselbe wie oben? Und welchen Zweck haben diese Dichtungen?
Letzte Frage: Das PCV habe ich ja ersetzt, dort kommt ja "verbrauchte" Luft aus dem Crankcase raus, welche dann zu Teilen wieder als Zuluft verwendet wird. Auf der Seite, wo aus dem Luftfilterkasten diese "verbrauchte" Luft zurückgeht, gibt es ja ein vorgebogenes Kunststoffrohr, das sodann wie beim PCV in den Ventildeckel beifahrerseitig führt. Dieses Rohr hab ich mal rausgezogen und seitdem habe ich das Gefühl, sitzt es nicht mehr satt drin, es wackelt also. Nun frag ich mich, wie dieser Eingang in den Ventildeckel eigentlich abgedichtet ist. Wackelt das Rohr, müsste dort ja unfiltrierte "Falschluft" gezogen werden. Oder sehe ich das zu dramatisch?
Ach übrigens... wenn man einen neuen Kurbelgehäuseentlüftungsfilter von Delco kauft, ist die Klammer (Urtyp) dabei. Ich hatte mal gelesen, dass man diese Klammer nur noch schwer findet

So und last but not least: Hat wirklich niemand Erfahrungen mit den Rapidfire-Kerzen im 305-Motor? Soll ich nun den Gap bei 0.45 lassen oder auf 0.35 verkleinern? Im Internet sind unterschiedliche Meinungen zu finden, Delco sagt aktuell auf der Verpackung, man soll den Gap den entsprechenden Anforderungen anpassen.
Ich schliesse für heute und bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe!
Gruss,
Thomas