
Mit Bezug auf:

Hier geht es also um meine Erfahrungen der letzten 2 Tage, mit einem 1996 LT1 Trans Am Cabrio vom BO-Mitglied "Hein".
Der Wagen hat ~190.000 Km gelaufen und zum Glück ohne Rost und Dreck am Motor, was die Arbeit nur noch erschwert hätte.
Die Platinkerzen waren auch noch die ersten bzw. von 1996 und der Elektrodenabstand war locker schon doppelt so groß, wie er für den LT1 eig. sein sollte.
Tag 1.)
Zylinder 1, 3, 5, 7 = alles von unten, diese Kerzen konnte ich alle mit einer 1/2 Knarre inkl. 16´er Kerzennuss wechseln.
Zündkerze Zylinder 7 (Hinten Fahrerseite):
Hier bin ich angefangen und habe direkt den Jackpot gezogen, beim abziehen des Kerzensteckers (mit den Fingern möglich) fiel mir dieser direkt vom Kabel, der Gummistecker ist auch direkt zerbröselt (Grund ist der Kat bzw. die Hitze DIREKT unter dem Kerzenstecker !)
Also das Kabel stumpf vorne aus seinen Haltern gelöst und nach vorne durch gezogen.
Von einem alten LT1 Kabelsatz das Kabel für Zylinder Nr. 8 genommen (ähnlich lang) und neu verlegt.
Dabei den Metallkabelkanal für Zündkabel #7 vom Block gelöst, damit ich "genug" Platz hatte das neue Kabel inkl. Rillschlauch von oben zwischen Kanal und Block in den Kanal zu drücken. Die Platzverhältnisse sind SEHR beengt. Zeitaufwand alleine für das Kabel locker 1 Std.
Zündkerze Zylinder 5 (Mitte/Hinten Fahrerseite):
Diese Kerze ist nicht zu sehen, man muss alles mit den Fingern ertasten und sich im Blindflug durch-mogeln.
Zündkerze Zylinder 3 (Mitte/Vorne Fahrerseite):
Diese Kerze ist zwar zu sehen aber da man die Arme extrem weit unter den Motor schieben muss, nimmt man sich gleichzeitig die Sicht. Ähnlich wie Kerze #5 "relativ" einfach zu wechseln.
Alle Kabel, Schläuche und Halter für die Zündkabel, müssen natürlich vorher bei Seite geräumt werden.
Zündkerze Zylinder 1 (Vorne Fahrerseite):
Die war die einfachste Kerze, sie saß zwar extrem fest, ließ sich aber innerhalb von 15-20 Minuten wechseln.
Zylinder 3 & 5 hätte man evt. auch von oben wechseln können, ich konnte den Wagen den Tag allerdings nicht so weit runter fahren, weil vorne noch ein anderes Auto drunter ragte, welches man gerade nicht bei Seite schieben konnte.
Tag 2.)
Zylinder 2, 4, 6, 8 = Zylinder 8 von unten, Zylinder 2, 4, 6 von oben (von unten nicht wechselbar), für diese Kerzen brauchte ich eine 1/2 Knarre mit 16´er Kerzennuss, eine 3/8" Knarre mit 16´er Kerzennuss, ein 16´er Ring-Maul-Schlüssel, einen 16´er Ring-Ratschen-Schlüssel, einen 14´er und 16´er abwinkelbaren Ring-Ratschen-Schlüssel und einen Kuhfuß !

Zündkerze Zylinder 8 (Hinten Beifahrerseite):
Hier musste ich den Anlasser bei Seite räumen (abschrauben) das Schutzblech vom Automatikgetriebe Wandler abnehmen und die beiden Kühlleitungen vom Automatikgetriebeöl Richtung Schweller drücken.
Ebenso habe ich das Rohr vom Peilstab vom Block geschraubt, damit ich das Zündkabel besser bewegen konnte.
Mit einem Kuhfuß habe ich den Kerzenstecker von der Zündkerze geschoben (ich kam maximal mit den Fingerspitzen an die Zündkerze), danach habe ich einen 16´er Ringschlüssel benutzt, um diese Kerze zu lösen, danach einen 16´er Ring-Ratschen-Schlüssel, weil die Lambdasonde vor der Kerze sitzt und man so keine Knarre mit Kerzennuss ansetzen kann.
Alles auf dem letzten Zentimeter, ich habe meinen Arm einfach nicht weit genug zwischen Auspuffhosenrohr und Motor/Anlasserkranz bekommen. Diese Kerze ist schon SEHR nervig, Zeitaufwand min. 1 Std. (inkl. Begutachtung und Problemlösung ~1,5 Std.).
Zündkerze Zylinder 6 (Mitte/Hinten Beifahrerseite):
Erst mal wieder von unten mit einem Kuhfuß den Kerzenstecker von der Kündkerze geschoben.
Hinterher Anlasser und Schutzblech wieder dran, Getriebeleitungen gerade gebogen und Auto von der Bühne gelassen.
Dann mit einen GANZ langen Arm zwischen Krümmer und Stoßdämpferdom mit einer 1/2 Knarre und 16´er Kerzennuss wieder total im Blindflug mit viel Tastsinn die Kerze gewechselt.
Da mein Unterarm extrem zwischen Krümmer und Dom eingeklemmt war, ließen sich meine Finger nur bedingt und unter viel Scherzen bewegen, hier die neue Kerze einsetzen ist ein riesen Spaß

Zündkerze Zylinder 4 (Mitte/Vorne Beifahrerseite):
Ähnlich wie Zylinder #6 aber etwas "besser" zu erreicht, da nicht so weit hinten. Allerdings hat man hier (bedingt durch die Stoßdämpferdom-Form) noch etwas weniger Platz zwischen Krümmer und Dom.
Quasi konnte ich die Kerze unter einen riesen Kraftaufwand nur einmal lösen und dann ließ ich die Knarre (hier passte von der Knarren-Länge nur eine 3/8" Knarre mit 16´er Kerzennuss) nur immer wieder fallen/rotieren bzw. habe sie mit den Fingern wieder hoch geworfen und den Rest hat die Schwerkraft erledigt.
Nach diesen beiden Kerzen habe ich zur Unterarm und Sehnen -Entspannung erst mal die Radlager/Radnaben gewechselt . . .
Weiter geht´s:
Zündkerze Zylinder 2 (Vorne Beifahrerseite):
Jetzt kommt die Königin . . . hier muss man Lichtmaschine, den unteren Halter der Lichtmaschine...
(welcher unten am Krümmerstehbolzen befestig ist und SEHR schwer zu erreichen ist, hier brauchte ich einen abwinkelbaren 14´er Ring-Ratschen-Schlüssel)
...abschrauben und das Rohr der Krümmer-Lufteinspritzung bei Seite biegen, es sitzt zwischen Krümmer und Lima und muss vorsichtig neben den Krümmer bzw. zwischen Krümmer und Dom gebogen werden.
Jetzt kommt man wieder im totalen Blindflug mit den Fingerspitzen an die Kerze und kann eine 1/2 Knarre mit 16´er Kerzennuss ansetzen. Hinterher wieder alles zusammen-bauen und fertig . . .
Der Zeitaufwand, wohlgemerkt OHNE Zündkabelwechsel (bis auf Zylinder #7), war gigantisch.
Tag 1 für Zylinder 1, 3, 5, 7 (und Zündkabel #7) ~3,5 Std.
Tag 1 für Zylinder 2, 4, 6, 8 ~4,5 Std.
Also wer nicht entsprechendes Werkzeug am Start hat (wobei einen Kuhfuß habe ich bisher auch noch nicht beim Kerzenwechsel benötigt), nicht gut Schmerzen und offene Wunden vertragen kann (bei mir waren es 3 blutende Stellen) und keine guten Nerven hat, sollte es wirklich sein lassen und lieber eine horrende Rechnung in Kauf nehmen.
Bei manchen LT1 habe ich allerdings schon gesehen, dass Werkstätten Kerzen, an denen sie schlecht ran kamen, einfach gar nicht erst gewechselt haben. So z.B. auch beim LT1 von BO Mitglied "Nobelschröder".
2 oder 3 alte Kerzen und die anderen bzw. neueren Kerzen waren dafür auch noch lose bzw. nicht richtig fest geschraubt = Pfusch. Auch wird für die Zündkabel gerne mal ein bequemerer Weg gewählt, welcher i.d.R. eher suboptimal ist und die Kabel werden selten vernünftig in Rillschläuche gelegt und gebündelt, damit sie lange und Reibungsfrei überleben können.
Am besten direkt Motor raus, gleich mal neu abdichten (ein LT1 leckt ja eh ständig) und dabei die Kerzen & Kabel wechseln, dauert auch nicht viel länger.
Dieser LT1 bzw. "Hein" sein Cabrio und auch der LT1 von "Nobelschröder" bekamen beide selbstverständlich Iridium-Kerzen verpasst.
Nobelschröder zudem natürlich noch neue Kabel (der Motor ist ja draußen).
Beim eingebauten Motor müsste neben der LiMa usw. noch die Servopumpe aus dem Weg räumen, damit man die Zündkabel vernünftig bzw. überhaupt verlegen kann.
Im eingebauten Zustand alle Halter, Clipse und Rillschläuche und den Kabelkanal für die Zündkabel anfassen = Hände-Brechen deluxe !
MFG. Mike