Referenzspannung TPS

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Referenzspannung TPS

Beitrag von Fasimo »

meine aussetzer kommen wohl scheinbar daher, dass die referenzsspannung für das tps teilweise spontan zusammenbricht.
da ich hier keine mögleichkeiten habe irgendwas zu schrauben und keine große ahnung von der elektrik, habe ich ihn in der werkstatt gehabt.
am kabelbaum wurde einige weitere kabelbrüche gefixt, die das problem jedoch nicht beseitigt haben.
klemmt man die batterie ab, läuft der motor normal. bei erneutem starten selbes problem wie zuvor. etwas unrunder lauf, drehzahl zu hoch, ca. bei 1500 im LL. teilweise ist er kurz vorm ausgehen wenn man nach dem starten einen gang einlegt.
wie die werkstatt also festgestellt hatte liegts wohl an der referenzspannung. da der aufwand das festzustellen zu hoch wär und das die kosten die ich da reinstecken will bei weitem übertreffen würde, haben sie die arbeit nach 6 stunden eingestellt.

ich weiss nun auch nicht mehr weiter. eventuell irgendwo noch ein kabelbruch, schlechter kontakt oder fehlende masse. aber wo?

die werkstatt hat mir als anhaltspunkt folgendes tsb mitgegeben: 47-65-10 OTC

kann mir jemand helfen?

nagut, scheinbar nicht?
vielleicht kann mir jemand was über die referenzspannung erzählen? wo kommt sie her? wodurch wird sie beeinflusst? welche sensoren etc. sind an der drehzahl beteiligt?
Bild
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Da müsstest Du mal schauen, was für einen TPS (Throttle Position Sensor / = Drosselklappenpositionssensor) Du hast. Es gibt die im Vergaser eingebauten oder die für den Aussenanbau an TPI/ TBI.

Vergaser : Bild


Einspritzer : Bild


Vom Prinzip her funktionieren sie gleich :

Gibst Du Gas, wird das Moment vom Gasgestänge über mechanische Verbindungen an den TPS weitergegeben. Das Ding ist ein Potentiometer, welches mit mehr Gas dann auch mehr Spannung durchlässt.

Wenig Gas - wenig Referenzspannung Richtung ECM.
Mehr Gas - mehr Spannung Richtung ECM.

Also ich weiß zumindest fürn 87er V8-Vergaser sollte die Spannung von 0-5 Volt gehen. 0 Volt bedeuten Leerlauf, 5 Volt sind dann Vollgas.

Kabelbrüche gefixt ? Hmm, ich weiß net. Normalerweise haben wir da doch wohl eher weniger Probleme mit. Ausser man reisst oder quetscht die Leitungen. Haste aber wohl eher nit gemacht, oder ?

Also ggf. ist der TPS einfach nur kaputt.

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Die Referenzspannung kommt vom ECM und beträgt 5V.
Stabilisierte 5V!

Die kann unter normalen Umständen nicht zusammenbrechen......

Fehelrsuche: am ECM Anschluß diese 5V mit einem Datenlogger mitschreiben und schauen ob die wirklich zusammenbricht.
Wenn nicht, dann mit dem Ohmmeter mal die Leitung zum TPS prüfen - dabei am Kabelbaum wackeln!

Die beiden anderen Leitungen am TPS sind Masse und Signal.
Signal kann eine Spannung zwischen 0,5 und 5 Volt führen - abhängig von der Drosselklappenstellung.

Sollte der Kabelbaum okay sein - das TPS ist ja neu, bleibt leider nur das ECM als Fehlerquelle über.

Eventuell mal im Schaltbild schauen ob noch weitere Geber an diesen 5V Ref. hängen. Eventuell ist da was nicht in Ordnung
Gruß...
Tom
Antworten