Bird überhitzt bei Stop & Go -> Frage zu den Kühlerlü

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
daydreamer
Beiträge: 434
Registriert: 06.10.2006, 17:18
Ride: SL-O 4
Ride: 1987 Pontiac Firebird Trans Am GTA
Wohnort: Wo die Punkte zu Hause sind
Kontaktdaten:

Bird überhitzt bei Stop & Go -> Frage zu den Kühlerlü

Beitrag von daydreamer »

Moin!

Da die Lüfter elektrisch sind, gehe ich davon aus, dass ich hier richtig bin. ;)

Seit mein Bird aus der Werkstatt zurück ist, überhitzt er gerne bei Stop & Go oder längerem laufen im Stand. :(
Wasser ist genügend drin.

Die Lüfter vorne laufen nicht an.
Da sind ja 2. Wie sind die geschaltet? Der Schlaumeier aus der Werkstatt meinte, dass er glaubt, dass der Eine läuft, wenn er zu warm ist und der Andere, wenn die Klima läuft.

Nun gut, Klima geht eh nicht wirklich also kann ich darauf nicht bauen. Welcher sollte wann laufen? Sind die abgesichert? Wenn ja, unter welcher Sicherung? :rolleyes:

Verzeiht die blöden Fragen...
Hab mir zwar n Servicehandbuch von Haynes gekauft, aber das hilft in diesem Fall nicht weiter... :(


Danke!
Gruß und so
Leif aka Daydreamer
Bild
1987 Pontiac Firebird Trans Am GTA.
Innen & außen Flame Red (Metallic).
Mit 'ner 3" (boller) Borla + TÜV. Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Leif,

der linke fahrerseitige Lüfter wird vom ECM bei 106°C eingeschaltet, die Information über die Wassertemperatur erhält das ECM über den CTS (Coolant Temp. Sensor) vorne unterhalt des Ansaugtraktes.

Abgesichert ist das ganze über die C/H-Fan Fuse 20 AMP im Sicherungskasten unten im Armaturenbrett.

Der rechte Lüfter wird über einen Temperaturschalter im rechten Zylinderkopf bei 114°C oder über den Druckschalter der Klimaanlage eingeschaltet.

Absicherung wie oben.

Gruss,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
Jorgos
Beiträge: 819
Registriert: 10.01.2004, 22:40
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Beitrag von Jorgos »

Mein Mechaniker sagt das ist auch ein grundsätzliches Problem bei den V8 !!! Im Stand und Stadtverkehr werden die immer sehr warm so das man dann immer die Klimaanlage mitlaufen lassen sollte weil dann ein zusätzlicher Lüfter anspringt oder so........aber eigentlich sollten die Lüfter den Motor rechtzeitig vor dem roten Bereich herunterkühlen......ich hab nen neues Thermostat drinne und die Temperatur beim fahren ist nun super.....nur im Stand wird er halt sehr heiss aber die Lüfter halten die Temperatur eigentlich immer gut in Schach :)
PONTIAC TRANS AM * 5.7 LITER V8 * TARGA * 1996er * 6-GANG-GETRIEBE * US-VERSION * MEILENSTAND September 2008: 58.830
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Eigentlich kein grundsätzliches Problem, das ist so gedacht, für bessere Abgaswerte.
Benutzeravatar
Jorgos
Beiträge: 819
Registriert: 10.01.2004, 22:40
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Beitrag von Jorgos »

Hmmm......hat alles seine Vor- und Nachteile denk ich mal........wenn mein Motor weggebrutzelt ist gibt es allerdings ja auch überhaupt gar keine Abgaswerte mehr :fest:
PONTIAC TRANS AM * 5.7 LITER V8 * TARGA * 1996er * 6-GANG-GETRIEBE * US-VERSION * MEILENSTAND September 2008: 58.830
PontiacFirebird
Beiträge: 11
Registriert: 22.09.2006, 14:12
Wohnort: Deutschland

Beitrag von PontiacFirebird »

hi,
habe vielleicht noch ne idee was los ist. hatte auch mal das problem das der wagen viel zu heiß wurde im stand! einfach mal das kühlwasser ablassen, dann normales wasser mit nem gartenschlauch durchlaufen lassen. irgendwann wieder befüllen mit dem normalen wasser und dann ne dose kühlerreiniger reinschütten. gibts bei atu für ca5 euro. das macht alles kalk usw raus. wieder ablassen und dann wasser plus kühlflüssigkeit rein. - fertig.
hab seit dem nie mehr probleme auch nich bei +40grad im schatten und nur stand!
Benutzeravatar
Jorgos
Beiträge: 819
Registriert: 10.01.2004, 22:40
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Beitrag von Jorgos »

Also meiner wurde ja vor kurzem auch immer zu heiss......hab jetzt nen neues Thermostat und alles ist wieder in Butter......im Stop & Go Verkehr wird er zwar wesentlich heisser als bei Dauerfahrt aber die Lüfter kühlen den Motor sofort runter wenn er etwas über der Hälfte der Anzeige ist.......voher ist der Zeiger manchmal weiter gewandert in Richtung roter Bereich so das ich immer mit nem Auge auf die Temperaturanzeige fahren musste......das war ziemlich nervtötend..........
PONTIAC TRANS AM * 5.7 LITER V8 * TARGA * 1996er * 6-GANG-GETRIEBE * US-VERSION * MEILENSTAND September 2008: 58.830
Fieseler
Beiträge: 43
Registriert: 20.12.2007, 16:43
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Fieseler »

Wollte den Thread nochmal aufleben lassen.

Ich habe mich immer gewundert, warum meine Lüfter nicht anspringen und dachte auch schon, dass die defekt wären.
Habe kürzlich das Thermostat und das Kühlwasser gewechselt. Meine Anzeige zeigt mir sowohl im Stop & Go Stadtverkehr als auch auf der Autobahn in etwa 90° an. Heute hab ich ihn dann mal in der Auffahrt laufen lassen. Die Anzeige ging dann bis kurz über 100° hoch, ohne dass ein Lüfter anfing zu laufen. Auch nicht beim Einschalten der Klima. Allerdings läuft die auch nicht vernünftig.
Wollte ihn dann nicht noch höher klettern lassen. Jetzt habe ich eben gelesen, dass der Lüfter sich erst bei 106° bzw 114° einschaltet. Ist es denn normal, dass bei normaler Fahrweise, wenn meine Temperatur nicht wesentlich heißer wird als 90°, dass die Lüfter grundsätzlich nie eingeschaltet werden? Kommt mir ein wenig komisch vor. Sind die nur für den Notfall da, um die Temperatur runterzukühlen? Oder ist generell bei mir der Wurm drin?
1991er Pontiac Trans AM V8, 5,0 TPI, 210 PS
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Warum sollten denn die Lüfter bei 90 Grad angehen ?
Welchen Sinn sollte das haben ?
Ist doch nicht erforderlich.

Wobei mich etwas wundert dass bei Dir die Temperatur im Stop&Go Verkehr bei 90 Grad bleibt. Normalerweise werden die TPIs im Stadtverkehr sehr schnell richtig heiß.

Dass die Lüfter generell bei eingeschalteter Klima laufen ist so auch nicht ganz richtig.
Das weicht von Motortyp zu Motortyp auch wieder etwas ab.
Bei den meisten Motoren, den TPIs z.B. auch, hängt in der Klimaleitung ein Druckschalter. Erst bei gewissen Druckverhältnissen steuert der Schalter quasi den Sekundärlüfter an, oder den 'Hauptlüfter' bei den nicht-TPIs. Das passiert aber eben erst wenn der Klimakondensator (der 'Kühler' vor dem eigentlichen Kühler) quasi die Hitze nicht mehr wegbringt und dadurch der Druckschalter aktiv wird. Besonders bei wenig Fahrtwind ist das eben der Fall. Bei einer generell funktionierenden Klimaanlage hätte ein defekter Lüfter den Effekt, dass die Kühlleistung unter aller Sau wäre.
Also passt entweder der Druck nicht, oder der Schalter ist defekt, oder der Lüfter selbst funtkioniert nicht.
Fieseler
Beiträge: 43
Registriert: 20.12.2007, 16:43
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Fieseler »

Tja, also dann werde ich das Ganze nochmal ausprobieren, und warten, bis der mal heißer als 106° wird. Hoffe dann geht der Lüfter an. Wobei ich mich dann wie gesagt wunder, warum meine Temperatur während der Fahrt nicht weiter steigt...
1991er Pontiac Trans AM V8, 5,0 TPI, 210 PS
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Solange man in Bewegung ist und die Klima aus ist, wird der Lüfter nie angehen. Sonst würde mit dem Kühlsystem was nicht stimmen. Ist ja bei jedem Auto so.

Also im Hochsommer isses bei den TPIs die ich kenne normal, dass man im Stadtverkehr die 90 Grad auf jeden Fall nicht halten kann. Und an Ampeln geht die Temp. dann auch sehr schnell rauf und der Lüfter muss recht häufig seinen Dienst versehen.
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

@Fieseler:

...beim 1991er 5.0L TPI (also Doppellüfter) bzw. alle TPI F-Bodys ab 1990 mit MAP ist es werkstechnisch generell so vorgesehen das, sobald die Klimaanlage eingeschaltet wird, einer der Lüfter mit eingeschaltet wird (ca. 106°C)...(die TPIs sind ab einem bestimmten Modelljahr alle Doppellüftermodelle)
...wenn er das nicht tut, ist da schon irgendetwas faul...
...ansonsten geht der gleiche Lüfter bei erreichen einer bestimmten Kühlmitteltemperatur an....
...für die Zuschaltung des Sekundärlüfter kommen die anderen von Sebastian und weiter oben von gta88 angesprochenen Aspekte im Zusammenhang mit Druck und Temp. usw. hinzu...

(nur als Anmerkung: TPI Fahrzeuge ohne Klimaanlage haben in der Regel auch keinen Doppellüfter)

...aber das der Wagen im Stadtverkehr bisher laut der Anzeige so kühl geblieben ist, wundert mich auch ein wenig...

...man sollte aber noch beachten, das die Anzeige eh ein "Lügeisen" ist....in den meisten Fällen arbeitet diese nicht sehr korrekt...

Grüßle, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Heiner,

ist denn das wirklich so dass das ab 1990 anders ist ?
Also bei meinem 88er hängt nur der Sekündarlüfter mit der Klima zusammen, und gleichzeitig hängt der Lüfterschalter am Zyl.kopf auf der Beifahrerseite da auch noch mit dran. Der Primärlüfter wird durch die Klima in keinster Weise angesteuert.

Wundert mich etwas, haben die TPIs ab '90 dann auch keinen Druckschalter mehr ? Denn wenn der Lüfter sowieso immer läuft wenn die Klima an ist, dann wäre dieser ja überflüssig.
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

...hmm....gute Frage....:D

...also nen Druckschalter haben die Modelle ab 1990 auch...da gabs keine Änderung soweit ich das weiss...

...da bin ich ehrlich auch ein wenig überfragt und kann jetzt insofern nur für die Modelle ab 1990 sprechen und wie es bei mir abläuft...ehrlich gesagt wusste ich nicht, das das beim 88er anders sein kann/sollte/ist...

...aber ich bin ja auch nicht so der Techniker/Praktiker...;)


...auf die Schnelle habe ich nur diesen Text gefunden:

The primary fan is controlled electronically through the ECM (Electronic Control Module). The
EPROM (or “chip”) is programmed with a fan turn-on temperature of 222° F or higher, depending
on year, or when the A/C head pressure exceeds 232-psig as long as vehicle speed is below 35-
40 mph.

The secondary fan is controlled two ways, depending on year. In 1987, an in-cylinder head
thermal switch is used. This switch engages the fan when coolant temperature reaches 243° F!
An A/C head pressure sensor is used in addition to the thermal switch in 1988 through 1992
which turns the fan on with the A/C.


...ich bin nun auch ein wenig verwirrt...lol


Grüßle, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

grab, grab...

ich bin letztes Jahr mal bei ca 35° Celsius Aussentemperatur im Stau gestanden und meine Temperatur war laut "Schätzeisen" weit im roten Bereich (220° Fahrenheit) der Lüfter ist aber ewig nicht angegangen.
Vor zwei Tagen in der Garage wollte ich das nochmal ausprobieren und hab ihn im Stand warm laufen lassen. Der Lüfter ging ohne Probleme genau zwischen "Normaltemp" und 220° an und hörte bei Normaltemp wieder auf. Dann wieder warm, Lüfter an, Normaltemp, Lüfter aus.
Das ganze Spiel hab ich 5 Zyklen laufen lassen, und immer das gleiche.

Meine Frage nun, warum ist das in meiner heimischen Garage so reibungslos gelaufen und auf "freier Wildbahn" hatte ich dieses Tempproblem. Warum der zweite Lüfter nicht anläuft wurde ja oben erklärt.

Und wie "heiß" darf mein Motor werden bevor es kritisch wird? LB9

Danke und Gruß
Robert
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Beitrag von jeffbee »

Bei meinem Lüftermotor waren mal die Kohlen so weit runter das es sich ähnlich verhalten hat wie ein Wackelkontakt. Mal ging er und mal nicht. Neue Kohlen rein und er lief wieder ohne Probleme.

gruß
Dennis
Benutzeravatar
gta_micha
Beiträge: 334
Registriert: 21.01.2007, 16:27
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von gta_micha »

bevor dein motor schaden nimmt fliegt durch den hohen druck nen kühlerschlauch weg oder der kühlerdeckel...

alles über 130 grad ist auf jeden fall nicht gesund.....
Bild
91er Pontiac Trans Am GTA 5,7 L WS6
daily VW Golf 4 2,8L V6 4motion
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Ok, hab aus einem anderen Thread folgende Info herauslesen können:
General Motors engineered these cars to run HOT!! The primary coolant fan does not engage until 222° F or higher (depending on year and engine) and the secondary fan until 243° F! It’s been shown that at these high temperatures, air and fuel burn more completely and therefore producing less hydrocarbons.


und
According to the 1990 service manual, the primary fan is controlled by the ECM and will come on when the coolant temperature reaches 190 degrees F. The secondary fan has its own temperature sensor in the bottom of the engine block (passenger side) and will turn on when both of these conditions exist:


Also, was ist nun richtig, 190° oder 222°? Oder hat das was mit dem BJ zu tun, denn da steht ja 90´up und ich hab nen 89´???

Laut meinem Garagenexperiment tendiere ich eher zur zweiten Aussage, denn meiner geht auch bei 190° an.
Was ist dann aber mit dem zweiten Lüfter, geht der dann bei 222° oder wirklich erst bei 243° an?

Danke und Gruß
Robert
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Die Einschalttemperatur des ersten Lüfters beträgt ca. 225°C, der zweite Lüfter wird über einen Temperaturschalter bei ca. 240°F zugeschaltet.

Falls Dein Lüfter schon bei 190°F losläuft, sind die Temperaturwerte im EPROM geändert worden.

Gruß,
Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Antworten