Überhitzen

Hier könnt ihr über die Technik / Elektronik Eures F-Body diskutieren !

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Überhitzen

Beitrag von trancefreak »

Hallo alle zusammen,

Da dies mein erstes Posting ist, möchte ich mich ganz kurz bei Euch vorstellen. Ich heiße Christian und komme aus Österreich/Vlbg.

Habe mir dieses Jahr im Juli meinen kleinen Traum erfüllt und mir einen 1986er TransAm 5.0 gekauft.

Das erste Mal, als ich persönlich vor einem TransAm gestanden habe war anfang diesen Jahres in Münster bei der Oliver Weidling Gmbh. (Damals wußte ich nicht, was für ein Laden das ist)

Inseriert war auf mobile.de ein TransAm Baujahr 84 in gutem Zustand um 1500 €. Bin dann mit einem Freund die gut 700 km dahingefahren, um mir selber ein Bild dieses Wagens zu machen. Ui, das war vielleicht einer. Total versifft. Die Motorhaube und der Kofferaum mußte man festhalten, damit sie nicht gleich wieder runterkrachten, der Motorraum sah aus, als hätten 20 Marder darin 10 Jahre lang gehaust und im Fahrraum stanks voll grauslig und Lenkrad und Getriebehebel waren voll eklig speckig. Und unhöflich warens dort wie verrückt. Naja, wir sind dann am Abend wieder heimgefahren und ich habe mein Vorhaben dann auf unbestimmte Zeit verschoben.

Danach habe ich dann fast täglich auf mobile.de nach Firebirds ausschau gehalten, da diese einfach Preislich um einiges günstiger waren, als die TransAm gleichen Baujahrs. Fast 90% der Autos waren in Deutschland und ich hatte mir vorgenommen, wenn ich einen gut erhaltenen erblicke, den nach Österreich einzuführen.

Ein Freund von mir meinte dann irgendwann im April, ich sollte doch lieber mal zuerst zum TÜV gehen und nachfragen, was für Probleme beim Import solcher Wägen auftreten kann, was ich beachten muß usw...

Naja, der Mann vom TÜV machte mir als Laien nicht allzu große Hoffnungen und meinte, daß es nur Probleme gäbe usw...

Dann eines Tages ende Juni bin ich wieder bei mobile.de auf ein Inserat gestoßen, in dem mein jetziges Auto angepriesen wurde. Das beste daran war, daß das Fahrzeug nur ca. 30 km von mir entfernt war und auch noch in Österreich. Also hab ich da angerufen und mit dem Verkäufer telefoniert. Er meinte, daß der TransAm schon fix einem Käufer versprochen sei, der extra aus der Steiermark nächsten Sonntag kommen würde, um das Auto abzuholen. Aber ich könne trotzdem vorbeikommen und es mir ansehen.

Also bin ich mit einem Kollegen hingefahren (habe aber trotzdem den Kaufpreis in meiner Tasche mitgenommen) und mir das Auto angesehen. Optisch war/ist es im top Zustand. Das Fahrzeug wurde heuer komplett demontiert und neu Lackiert. Bin dann eine Proberunde gefahren und habe gefragt, ob ich nicht das Auto kaufen könnte und gleich mitnehmen.

Der Verkäufer überlegte kurz und meinte dann, daß es eh besser sei, wenn der Wagen im näheren Umkreis bliebe und hat mir das Auto dann um 4500€ verkauft. (Auf mobile.de war es um 4900€ drin)

Bisher hatte ich mit dem Motor noch absolut keine Probleme. Aber nun zu der Frage, die ich eigentlich am Anfang stellen wollte, aber wieder mal viel zu viel erzählt/getippt habe. :o)

Der Motor überhitzt sehr gerne. Im Stau/Stadtverkehr habe ich eigentlich keine Probleme, da ist die Temperaturanzeige um ca. 170° bis 180° F. Sobald aber der Motor längere Zeit auf höheren Touren läuft 2000 bis 2500+ Umdrehungen, beginnt die Temperaturanzeige langsam, aber stetig zu steigen. Bisher ließ ich sie nie höher als 235° F steigen, bin dann meist rechts rangefahren und hab den Motor im Standgas laufen lassen, bis sie wieder auf 190° F herunter war. Vorallem macht sich das Überhitzen bemerkbar, wenn ich Steigungen (Bergfahrten) mache. Dann dreht der Motor meist bei 2500 Umdrehungen. Die Geschwindigkeit ist eh nicht schnell, so um die 40 bis 50 km/h. In dieser Situation klettert die Temperaturanzeige sehr schnell nach oben, sodaß ich verzweifelt nach Ausweichen suchen muß, um dort den Motor wieder abkühlen zu lassen.

Lustig ist auch, daß bei Autobahnfahrten, bei denen ja die Temperatur durch den Fahrtwind bedingt, nicht hoch gehen sollte, die Anzeige ebenfalls hochklettert, bis ich wieder langsamer fahre. Dabei fahre ich nicht schneller als 140. Bis dahin habe ich immer vermutet, daß vielleicht der Thermostat defekt ist und nicht mehr richtig öffnet...

Den serienmäßigen Airdam habe ich nicht unten dran, sondern der Vorbesitzer hat sich aus Alu eine Schürze geformt und diese unten hin montiert. Die Schürze erstreckt sich über die ganze breite des Kühlers und ist ca. 30 cm hoch.

Das Kühlwasser selber ist auch des öfteren immer weniger geworden. D.h. ich habe den Überdruckbehälter im kalten Zustand auf Full Cold aufgefüllt und nach ca. einer Woche war der Pegelstand doch ziemlich abgesunken. Kühlwasserlacke unter dem Auto hatte ich nie bis vor ca. 2 Wochen. Da begann ich zu bemerken, daß in der Garage immer unter dem Kühler eine ziemlich große Lacke ist.

Habe dann nach dem Leck gesucht und es ist mir aufgefallen, daß es aus einem der Anschlüsse des Kühlers heraustropft.

Jetzt habe ich das Kühlwasser ausgelassen und den Kühler ausgebaut. Den Thermostat hab ich ebenfalls rausgenommen. Der sieht aber noch sehr ordentlich aus. Habe mal ein Bild davon gemacht.
http://dreamland.s-w-web.net/images/thermostat.jpg
http://dreamland.s-w-web.net/images/thermostat-oben.jpg

Jetzt bin ich dabei die Wasserpumpe auszubauen, da ich in einem der Beiträge hier gelesen habe, daß sich das Schaufelrad von der Welle lösen kann.

Der Kühlventilator schaltet sich bei ca. 160° bis 180° F ein.

Nachdem ich die ganzen Keilriemen entfernt habe, habe ich an der Welle der Wasserpumpe gedreht, aber keine komischen Geräusche gehört, was die Vermutung nicht bestätigt, daß sich das Schaufelrad von der Welle gelöst hat.

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen, warum der Wagen so gern Überhitzt und was ich alles auswechseln sollte/könnte, um dies zu Verhindern.

Achja, hab noch ein Bild gemacht von einem Anschluß, von dem ich nicht weiß, was für einer es ist. Darin war ziemlich schlackiges Zeugs.

http://dreamland.s-w-web.net/images/eng ... dapter.jpg


Ui, jetzt hab ich aber sauviel getippt :rolleyes:

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen :))

cu,
Trance
hetten2001
Beiträge: 579
Registriert: 13.08.2002, 21:19
Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von hetten2001 »

so! also ich hab mehrere möglichkeiten! und auch eine antwort auf dein letztes bild!

heng dein thermostat mal an einen strick in wasser. (im topf) auf die herdplatte! nun erhitze es und schaue wann sich das ventil anfängt zu bewegen! es kann noch so gut aussehen aber trozdem kaputt sein! leitet die drangebaute untere lippe die lauft genau auf den kühler? wenn sich der lüfter einschaltet da steigt also die temperatur weiter.. das lässt wiederrum auf ein defektes thermostat zurückschliesen!

zum bild:
da wurde leistung rausgekitzelt! eigentlich geht da ein wasserschlauch dran... der an der anderen seite wieder rausgeht und den Throttle Body heizt. es wurde bei dir also abgeklemmt ist aber nicht schlimm im gegenteil ist gut für den motor spart sprit und bringt ein wenig leistung! wenn du damit aber im winter fährst musst du die leitungen wieder anschliesen sonst friert dir die einspritzung ein.
Mein YouTube Kanal

2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Hallo,

Cool, danke für den Tip mit dem Thermostat im Kochtopf, das werd ich nacher gleich ausprobieren!

Wegen dem Anschluß: Da ist schon ein Schlauch drangewesen, den hab ich entfernt, um besser an die 2. Thermostatschraube ranzukommen. Mir ist da eben nur aufgefallen, daß die anderen Wasserleitungen alle innen sehr sauber waren und nur dieses kleine Teilstück innen ziemlich schlackig, dreckig...

Weißt Du, was die Ursache für den Dreck drinnen sein kann?

cu,
Trance
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Hi Trance,

willkommen an Bord!
Den serienmäßigen Airdam habe ich nicht unten dran, sondern der Vorbesitzer hat sich aus Alu eine Schürze geformt und diese unten hin montiert. Die Schürze erstreckt sich über die ganze breite des Kühlers und ist ca. 30 cm hoch.


Das mit den 30 cm Höhe verstehe ich nicht ganz!
Ist die Kühlfunktion des Originals damit sichergestellt???

Gruss

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Hi Jens und Hetten2001!

Also ich hab den Thermostat in einen Kochtopf gehängt und ein Thermomenter, welches bis 110° C geht dazugelegt. Der Thermostat fängt an sich zu bewegen bei etwas über 90°C und glaub ist ganz offen bei ca. 100°C. Der Thermostat öffnet ca. 3 bis 4 mm. Weiter kann ich ihn per Hand auch nicht runterdrücken...

Habe ein paar Bilder des Air Deflectors gemacht:
http://dreamland.s-w-web.net/images/alu-airdam1.jpg
http://dreamland.s-w-web.net/images/alu-airdam2.jpg
http://dreamland.s-w-web.net/images/alu-airdam3.jpg

Soviel ich auf thirdgen.org gelesen habe, nützt dieser air-deflector erst was ab ca. 50 bis 60 kmh. Mich wundert deshalbt (auch wenn das Alu Dings zu klein ist), warum der Motor bei steilen Bergfahrten auch überhitzt, bei denen ich maximal 30 bis 40 km/h fahre. Sobald der Motor über 2000 Umdrehungen läuft, beginnt die Temperatur laut Anzeige zu klettern.

Meint Ihr, ich sollte einen niedrigeren Thermostat kaufen? Wenn der bei ca. 90° beginnt sich zu öffnen, dürfte das das 195°F Seriending sein.

Was kann ich selber prüfen, durchführen, um zu sehen, ob mit dem Kühlsystem alles in Ordnung ist?

Was mir noch aufgefallen ist ist, daß der Klimakondensator, der vor dem Wasserkühler ist, dessen Lamellen schon ziemlich eingedürckt sind, sodaß nicht mehr viel Luft durchströmen kann.

Die Reihenfolge der Kühler ist folgende:
1. Ölkühler
2. Klimakondensator
3. Wasserkühler.

Greetings,
Trance
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Hi Trance,

wenn der Motor zu warm wird, erhält er einfach nicht genug Kühlung - hört sich blöd an, ist aber so...

Wenn Du beim Fahren auf der Autobahn bzw. Landstrasse bei 2500 U/min Temperaturprobleme bekommst, hat der Motor ZU WENIG Kühlung durch den Fahrtwind!

D.h. der Fahrtwind wird nicht in ausreichender Menge zum Kühler geleitet oder der Kühler sitzt zu oder die WaPu ist platt.

WICHTIG ist, dass der Kühlkreislauf keine Lecks hat und das der Kühlerverschluss ok. ist.

Hast Du noch die Originalteile? Ich würde das Aluteil entfernen und die Originalplastikteile drunterbauen. Wenn das Problem dann noch da ist, muss man weitersehen.

Gruss

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Welpi
Beiträge: 68
Registriert: 29.08.2002, 14:25
Wohnort: Schömberg bei Rottweil
Kontaktdaten:

Beitrag von Welpi »

bei dem alter kann es sich auch lohnen einfach mal den kühler zu tauschen, so wie das ding aussieht hat der nicht mehr viel kühlrippen. war bei ein paar fahrzeugen von mir auch. Kühler, kreislauf, thermostat usw. alles ok. aber temp. stieg immer wieder zu schnell zu hoch an. kühler getauscht und fertig.

cu
welpi
hetten2001
Beiträge: 579
Registriert: 13.08.2002, 21:19
Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von hetten2001 »

eine frage: ist der ölkühler am motor oder am getriebe? wenn viele lammellen verbogen dann kann auch keine richtige luft mehr strömen!
Mein YouTube Kanal

2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

den ölkühler kannst du ganz gut auf dem airdam1 bild erkennen. der ist ziemlich neu und eher klein. dahinter der große schwarze kühler ist der klimakondensator, bei dem sind die lamellen innen schon ziemlich verbogen, sodaß ich annehme, daß nicht mehr viel luft zum wasserkühler kommen kann.

ich werd jetzt einfach mal den wasserkühler und klimakühler austauschen und die wasserpumpe sicherheitshalber noch ausbauen, wenn ich eh schon vorn ziemlich viel weggebaut habe.

kann ich die klimarohre einfach aufschreiben? da ist ja das klimagas mit druck drinnen? muß ich etwas spezielles beachten?

thx!
Trance
hetten2001
Beiträge: 579
Registriert: 13.08.2002, 21:19
Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von hetten2001 »

wenn du den klima kreislauf öffnest ist das kältemittel weg! und du musst neu füllen lassen und das R22 was da drin ist ist verboten also nur probleme probiere sie zu zu lassen! meine frage zum ölkühler ist der für die automatik oder motor das andere war mir schon klar!
Mein YouTube Kanal

2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
hetten2001
Beiträge: 579
Registriert: 13.08.2002, 21:19
Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von hetten2001 »

hab nochmal überlegt.. dein thermostat öffnet erst bei 195 das würde ja bedeuten das erst bei temperaturen über 90Grad der Kühler dazugeschaltet wird.. oder bin ich das falsch? ich würde das eher als winterthermostat bezeichnen! ist dein problem vileicht gar keins??? wenn ich mich an meine temperaturen erinerre waren es auch meist so 180 bis 220 erst jetzt wo ich mal umrechne bin ich erstaunt! nur leider hab ich neuen Kühler drin und neue wasserpumpe! jetzt muss mal ein anderer mit 305/350er Motor was sagen! also ich bin im moment am räzeln! ob das nicht original so ist! was ich mir nicht denken kann da es ja temperaturen über 100grad sind! auch wird meine automatik in diesem kreislauf gekühlt da hat sie ja theoredisch auch was bei 100 grad! jetzt bekomme ich ein wenig miese laune!
Mein YouTube Kanal

2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

ich glaub es ist der motor ölkühler, bin mir aber nicht sicher, muß da heute abend mal nachsehen.

wegen den temperaturen: auf thirdgen.org hab ich viele der overheating beiträge gelesen. dort schreiben die amis, daß diese generation von birds "designed to run hot" wären, damit die verbrennung besser ist, was aber leider auf die performance drückt.

jedoch ist es schon beunruhigend, wenn man eine steigung langsam hochfährt und die temperaturanzeige klettert auf 235° Fahrenheit. (wären 112.7 grad clesius)

meine temperaturanzeige geht von 100°F bis 260°F und der rote bereich fängt erst bei ca. 245° bis 250°F an.

obwohl: einmal, als ich eine steigung hinauf fuhr, und die tempanzeige wieder mal über 230° war, bin ich bei einer ausweiche stehen geblieben und hab die motorhaube aufgemacht. der motor selber kam mir nicht unmäßig heiß vor wie die europäischen motoren. mein fiat wird im vergleich viel heißer und dessen thermostat zeigt immer normal an... hab dann auch einen der kühlschläuche angefaßt, war schon heiß, aber glaube keine 90°C, eher so wie 60° bis 70° (wie ein heizkörper). am sichersten wäre es glaub ich, einfach mal bei heißem motor die echte kühlflüssigkeitstemperatur zu messen.

dazu bräuchte man so eine laserpistole, oder? hat die der adac/öamtc?

lg
Trance
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

Hi,

Also wenn die Schläuche noch so "kalt" sind, das du sie anfassen kannst, dann würde ich mal eher auf den Temperaturfühler tippen! Würde den mal durchmessen!
kannst ihn ja mal rausschrauben, und in einen vorgeheizten Kochtopf halten! Wärenddessen natürlich Zündung einschalten und das Kabel dranlassen! Wenn der jetzt über (umgerechnet) 100 Grad anzeigt, ist er wohl kaputt! Denn das Wasser im Topf wird bestimmt max noch knapp 80-90 grad haben wenn du wieder am Auto bist!!!
Oder einfach tauschen. Die sind glaub ich nicht so teuer!
Bei 110 Grad müsste das Ventil ja schon bald abpfeifen. Oder irre ich mich da?

Gruss

BASTI

Uuuuups:EDIT:::

natürlich muss der Temp-FÜhler auf Masse angeschlossen werden! Sonst gibt der garnix raus!! :D :D
----------------------------
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
Welpi
Beiträge: 68
Registriert: 29.08.2002, 14:25
Wohnort: Schömberg bei Rottweil
Kontaktdaten:

Beitrag von Welpi »

bei 110° pfeift nur eins ab, der lüfter schaltet sich zu. kritisch wirds erst wenn die temp weiter steigt nachdem der lüfter angegangen ist.

cu
welpi
hetten2001
Beiträge: 579
Registriert: 13.08.2002, 21:19
Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von hetten2001 »

die temperaturanzeige im 3gen Traqns Am (weiß nicht wie es bei der 4.Gen ist) ist sowieso nur so (zitat) ein Schätzeisen! Bei meiner aneige ist auch erst ab 250F rot also sollte es ja bei 110Grad noch normal sein wenn man jetzt der Anzeige glaubt! Ich werd mir da was tüfteln!
Mein YouTube Kanal

2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Empfehle die mittlere ausführung, also das 82 grad Thermostat, da das (standard 90 grad) erst effektiv bei 92 grad arbeitet.
Kühlerrippen sollten nicht verbogen oder verschmutzt sein sonst wirds schnell heiß mit standard thermostat.
Aber wie schon erwähnt bei dem alter sind oft verkalkte Kühler zu finden !!
Beim verdacht falscher Anzeigewerte hilft Oma's altes Einweckthermometer, einfach die messspitze mit ner hand voll Knete auf der Spinne festbappen und dann vergleichen.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Hallo,

ich glaub ich bin mir jetzt ziemlich sicher, daß doch der thermostat nicht mehr korrekt funktioniert.

geholfen haben mir die 2 bilder aus dem motor / getriebe ... forum im beitrag Kühlwassertemp. auf der Autobahn

dort ist der thermostat abgebildet, wenn er ganz offen ist. mein thermostat war nie so weit offen. als ich ihn in kochendes wasser hielt und ein einweckthermometer dazuhielt, hat der sich maximal 4 mm bewegt, war also noch fast zu. das dürfte erklären, warum der wagen in sehr niedrigen touren ohne last die temperatur halbwegs halten kann und bei höherer drehzahl/last die temperatur langsam, aber stetig steigt...

jetzt werd ich einfach mal den thermostat austauschen.

habe aber noch eine frage und zwar wegen des wasserkühlers: da meiner etwas geleckt hat, würde ich ihn gerne auch austauschen, wenn ich gerade eh das ganze kühlwasser heraußen habe.

habe mich jetzt bei einer werkstatt bei uns in der nähe erkundigt, die auf ami wägen spezialisiert ist, wieviel ein neuer wasserkühler koste.
die meinten ca. € 430...

das kommt mir aber immens teuer vor. hat jemand von euch eine ahnung, wieviel so ein wasserkühler kosten darf / effektiv kostet?

mein wagen ist ein V8, 5.0 TPI Baujahr 1986

vielen dank im voraus!
Trance
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Ist ein Preis im oberen Niveau aber für ne Werkstatt normal, die wollen ja was verdienen an Dir !
Wegen undichtigkeiten würd ich nicht gleich den Kühler rausschmeißen. Probier erstmal das neue Thermostat und dann siehst Du ja ob der Kühler noch ausreichend kühlt, wenn er noch gut kühlt ausbauen und zum Kühler-Fritzen (Firma) gehen die können Dir den nachlöten und gut is. Kommt wesendlich günstiger und das Kühlwasser ist ja schnell abgelassen bzw. wieder aufgefüllt !
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Hallo,

Wollte kurz einen Statusbericht wegen dem Überhitzen schreiben:

Habe den Thermostat jetzt durch einen 180°F ersetzt und alles wieder zusammengebaut. Heute bin ich den ganzen Nachmittag mit dem Auto rumgefahren und Autobahn + Bergfahrten gemacht. Jetzt überhitzt der Wagen nicht mehr. Jedoch ist die Temperatur laut Anzeige nie über 160°F hinaufgegangen. Vielleicht liegt das an den kalten Außentemperaturen? Heute hatte es ziemlich genau null Grad. Aus dem Gebläse kam nur lauwarme Luft / eher Laukalte ;)

Was habt Ihr für Erfahrungen bei dieser Kälte? Wird Euer Wagen trotzdem warm und wenn ja, welche Temperatur?


Lg
Trance
Antworten