Seite 1 von 1

Kühlung mysteriös

Verfasst: 30.11.2010, 16:40
von Sovebamse
Ja da bin ich wieder. Alle Jahre wieder scheint mir die Kühlung zu "spinnen". Bis jetzt bin ich gut durch den Sommer gekommen. Vermutlich ist bei mir durch längeres Fahren bei kochendem Wasser die Zylinderkopfdichtung teil-defekt geworden (Sommer Frühling / Sommer 09). Seit da bin ich also weiter gefahren und dies ohne grössere Probleme. Wird zwar rel. heiss, wenn's draussen warm ist und der Lüfter nicht läuft, aber ist immer so weit alles im grünen Bereich gewesen. Bis der Lüfter nicht mehr ging... da ging's ab in den roten Bereich im Stau auf der Autobahn. Lüfter gewechselt, alles wieder ok, einfach regelmässig geringer Kühlwasserverlust, den ich immer wieder ausgleiche.

Nun, was ist heute passiert: Ich starte den Wagen morgens um 09:00 und fahre ziemlich direkt auf die Autobahn. Fahre knapp 15 km bei 130, da schnellt die Temperatur wieder mal bis ins Rote und das ziemlich saftig und rasch. Auch das Einschalten des Lüfters brachte gar nichts. Also auf einen Rastplatz gefahren und Ausgleichsbehälterdeckel ab. Den Lüfter lief automatisch, es war also wirklich so heiss. Kühlwasser überlief (ca. 1-2 Liter). Merkwürdigerweise kam die Temperatur innert 15 Minuten von rot bis auf 170 Grad Fahrenheit. Dies ging sonst immer viel langsamer. Nun, Deckel wieder aufgeschraubt (Expansionsgefäss war nun leer) und weitergefahren. Und was sehe ich da? Genau: wie wenn nichts gewesen wäre, alles im grünen Bereich, auch heute bei der Heimfahrt.

Das Einzige was ich mir denken kann, wäre, dass durch den stetigen Kühlwasserverlust zu wenig Frostschutz drin war (ich habe immer nur Wasser nachgefüllt). Vielleicht kann jemand mit diesem Hintergrund das Phänomen erklären. Jedoch war es ja auch in den letzten Tagen über Nacht unter 0 und da trat dieses Phänomen nächsten Tags auch nicht auf. Ich bin etwas verwirrt...

Gruss
Thomas

Verfasst: 30.11.2010, 16:58
von BenettonF12001
Vielleicht spinnt das Thermostat manchmal?
Wenn du dein Auto noch länger fahren möchstest, würd ich demnächst mal die Zylinderkopfdichtung wechseln und schleunigst Kühlmittel auffüllen. ;)
Und Wasser immer direkt im Kühler nachfüllen, nicht über den Ausgleichsbehälter (denke aber, dass du das gemacht hast ;) ).

Verfasst: 30.11.2010, 17:22
von Ratman
Wo geht das Wasser hin, welches du immer auffüllst? Kann man was sehen?

Verfasst: 30.11.2010, 18:15
von Roadrunner
Da ist überhaupt nichts mysteriös....das ist einfach nur Dummheit!


Du hast ne defekte Kopfdichtung und fährst damit einfach weiter? :eek2:

Alle Deine Fragen haben sich damit doch selbst beantwortet.
Es ist nen völlig "normales" Verhalten bei ner kaputten Kopfdichtung/ Block oder Kopfriß oder alles zusammen. Nen Kühlsystem ist nen geschlossenes System in dem Vorgänge und Ursachen zusammenhängen. Geht auch nur eines davon nicht richtig, zieht es x Sachen nach sich.

Warum macht man sowas anstatt das Auto stehen zu lassen und zu reparieren?

Wahrscheinlich zieht die Dichtung irgendwo Wasser in den Verbrennungsraum und das verbrennt. Je nachdem was noch alles im Eimer ist hat sich Luft im Kühlsystem gebildet, oder es drückt sogar von dem Verbrennungsraum in den Kühlkreislauf. Durch die Erhitzung hat sich das alles ausgedehnt, Du lässt die Luft ab, vorher läuft natürlich durch den Druck noch mehr Wasser raus. Luftblase weg (aus dem System), Wasser wieder da und schon ist es "normal"....
Und fahren ohne "Frostschutz" ....da fällt mir überhaupt nichts zu ein.

Es schützt Deinen Motor vor Rost und Kesselsteinbildung! Frostschutz ist da nur halb so wichtig.

Ich glaub langsam bei keinen anderen Autos wird mehr privat verpuscht und verbastelt als bei den F-Bodys.

Ist nen F-Body so ne Art Einladung zur Selbstschrauberei?


:respekt:



KLICK MICH FÜR DIE BILDUNG

Verfasst: 30.11.2010, 19:00
von Sovebamse
1. Ja ich hab' nicht mehr dran gedacht, dass ich jedes Mal nur Wasser aufgefüllt habe, aber da mein Wagen sowieso in einem sehr schlechten Zustand ist, wird es darauf auch nicht mehr ankommen (zumindest im Sommer). Aber da wird wohl noch n'Rest Kühlmittel drin sein, mir sind nicht 10 Liter verschwunden. Habe nun aufgefüllt.

Aufgefüllt, wenn nötig direkt beim Kühler, sonst beim Ausgleichsbehälter bis "Min" aufgefüllt.

2. Auch die Kopfdichtung zu reparieren ist hier in der Schweiz sehr teuer, zumal auch noch andere Probleme dabei auftauchen könnten, wenn man alles auseinander nimmt. Ich hab dazu einfach nicht das Geld und bislang ist ja überhaupt nichts passiert. Ob die Dichtung wirklich defekt ist, ist auch nicht zu 100% geklärt. Es ist eine Vermutung.

3. Thermostat könnte sein. Den hab ich aber mal gewechselt vor 4 Jahren. Den wechsel ich momentan lieber nicht, da beim Alu-Block beinahe etwas ausgerissen ist, als ich die Schraube letztes Mal raus- und wieder reingeschraubt habe.


Doch noch kleine Frage: Warum soll ich die ZKD wechseln, wenn er normalerweise nie zu heiss wird?

Wo das Wasser hin geht... ja das ist eine gute Frage, sehen tut man nichts, ausser im Sommer, wenn er mal etwas zu heiss wurde und dann über den Ausgleichsbehälter rausdrückt. Aber so genau hat das noch niemand nachgeschaut. Ist ja auch immerhin schon bald 2 Jahre her, seit mein Kühler defekt war und deswegen die Temperatur öfter im gefährlichen Bereich lag.

Gruss
Thomas

Verfasst: 30.11.2010, 19:02
von BlueThunder
Original von Roadrunner
Und fahren ohne "Frostschutz" ....da fällt mir überhaupt nichts zu ein.


Da bleibt mir auch die Fresslucke offen :quiet:
Wie in drei Teufelsnamen kann man "nur" Wasser nachfüllen? Dann wunderst Du Dich weil Du keinen Frostschutz hast :D Seit ich Firebird fahre (seit 2002) hab ich noch niemals einfaches Wasser in den Kühlkreislauf gekippt. Immer Kühlflüssigkeit mit mind. -20°C. So war ich immer auf der sicheren Seite.
Man kann mit dem Auto sparen oder am Auto. Eine von beiden Entscheidungen ist teuerer ;)
Lass die Kopfdichtung reparieren und du hast dann wieder freude am fahren.
Die Überholung meiner Hinterachse hat mich auch was gekostet, nur war das die beste Investition die ich seit Jahren gemacht hab :)
Gruß

Verfasst: 30.11.2010, 19:06
von Mike
Wahrscheinlich ist es auch keine defekte Zylinderkofpdichtung sondern ein durch Eisbildung gesprengter Motorblock :D

@Sovebamse:
Jo jo, Augen zu und durch, immer der beste Weg . . . könnte ja bei einer Reparatur noch mehr ans Tageslicht kommen.
Das man so auf einen kapitalen Motorschaden hin wirtschaftet ? EGAL !
10 Liter sind nur ausgelaufen ? Na das ist ja nichts, dann sind ja bestimmt noch 2-3 Liter verdünnter Frostschutz drin :D

Mehr habe ich dazu auch nicht zu sagen . . .

DOCH . . . @ Gerd, top Text! ;) Du machst dich mein bissiger-Freund :D


MFG. Mike

Verfasst: 30.11.2010, 19:07
von BenettonF12001
Original von Sovebamse
Doch noch kleine Frage: Warum soll ich die ZKD wechseln, wenn er normalerweise nie zu heiss wird?
Wenn das Wasser im Brennraum verdampft ist das nicht so gut für die Verbrennung und die Schmierung der Kolben bzw. allgemein für die Schmierung, wenn sich das Öl mit Wasser vermischen sollte.
Ohne Kühlmittel korrodiert es im Motor natürlich auch schön. Wie ist denn der Gefrierpunkt von Rostwasser? :D

Verfasst: 30.11.2010, 19:11
von BlueThunder
Wie ist denn der Gefrierpunkt von Rostwasser?

Oh, das weiß ich! Da Rost nicht gefrieren kann, gar nicht! :D

@Sovebamse: Wenn Dir das reparieren des Motors zu teuer ist, solltest Du Dir überlegen, den Cam vorübergehend abzumelden, einen billigen Daily zu kaufen (der zuverlässig ist) und so etwas Knete auf die Hohe Kante zu legen.
Wohnt denn kein F-Body Owner in Deiner Nähe der Dir evtl. fachmännisch helfen kann?

Verfasst: 30.11.2010, 19:21
von Sovebamse
Ich hab gesagt, es sind nicht 10 Liter ausgelaufen.

Also Wasser im Öl, das müsste man ja sehen (Schaum am Messstab bzw. am Öleinfülldeckel), hat es aber nicht.

Ich hab auch nicht immer nur Wasser nachgefüllt, zwischendurch war das auch mal was Kühlmittel, nehmt mich nicht zu wörtlich.

Doch, der Oli hat mir schon mal per Mail geschrieben, da ging es aber um die Bremsen (Schläuche, Zangen, Flüssigkeitswechsel etc.) und Stossdämpfer- / verschiedene Lagerwechsel. Ihr seht, es gibt an dem Auto sehr viel zu machen. Dazu ist der Lack abgeblättert, vermutlich auch viel Rost (habe mal 3 Radläufe machen lassen vor 1 Jahr, wo es nötig war), ZKD ev., Dachhimmel... Zündung wurde auch nie was gewechselt, Batterie ist 8-jährig mindestens (geht aber noch gut). Und hier in der Schweiz käme ich dabei LOCKER über 10'000 Euro, wenn ich wirklich alles machen lassen möchte (ohne Neulackierung). Deshalb geht's mer nach dem Moto, fahren bis kaputt und dann ev. Motorwechsel, denn ich hänge an dem Auto.

Schliesslich geht es nicht mal ums Geld. Davon hätte ich nämlich genug, möchte es aber einfach nicht ausgeben :D Zumal man ja nicht weiss, was plötzlich noch kommt (Automat z.B.)


@Roadrunner:

Ich frage mich ja nur, warum dieses Phänomen nur 1-2 Mal im Jahr auftritt und sonst hatte ich nie das Problem mit der plötzlich stark steigenden Temperatur.

Verfasst: 30.11.2010, 19:40
von two-lane
.

Verfasst: 30.11.2010, 19:49
von Roadrunner
Weil es von zig Faktoren abhängt was in Deinem Kühlkreislauf los ist, wie Außentemp, Motortemp, was und wo die Beschädigung ist, wieviel Drehzahl grad am Motor anliegt.....
Kann der KK Druck aufbauen oder nicht halten , dass wiederum hat alles mit dem Fluss des K. Wassers zu tun. Stell Dir einfach vor es fehlt irgendwo K.Wasser. Es bildet sich eine Lufttasche, der entsprechende Bereich wird nicht mehr richtig gekühlt (ähnlich wie nen Herzinfarkt). Desewegen ist das R-I-C-H-T-IG-E Entlüften des K Kreislaufes auch extrem wichtig.

Jetzt stehts Du im Stau und es ist z.b sehr heiß. Es baut sich extrem viel Druck im K.System auf und die Lufttasche wird wieder mit Wasser durchflutet und alles ist ok.....könnte man jetzt meinen. Ist es aber nicht, weil da durch das ne Undichtigkeit im System ist, kann sich gar nicht so ein Druck aufbauen, schlimmer noch: Die schadhafte Stelle wird sich immer mehr vergrößern. Also Du siehts....es hängt super viel zusammen und das Verhalten Deines Kühlwassers/ Temp....lässt alles sehr stark auf nen Schaden im System schliessen, aber ggf hat ja nen Stück Rost die schadhafte Stelle verschlossen... ;)

Es fängt meist auch immer erst irgendwo mit nen kleinen Haarriss an.

Ach und schau Dier mal den Link in der oberen Antwort an.....da steht auch vieles dazu.

Du kannst das doch ganz einfach mal testen, mach nen Drucktest, ob das System dicht ist oder nen Gastets im K.Wasser.

Verfasst: 30.11.2010, 20:16
von Sovebamse
Gastest wurde vor 1 1/2 Jahren gemacht und der war mehr als positiv. Habe nur hier drin gelesen, dass man dem nicht trauen soll. Aber einen Drucktest könnte ich mal noch machen.

Danke für deine Erläuterungen. Kühlkreislauf hatte ich richtig entlüftet. Kühler fülllen, Deckel offen lassen, Motor warm laufen lassen bei voll geöffneter Heizung, dann Deckel drauf und Ausgleichsbehälter bis Min. füllen. Nach 1 Tag kontrollieren.

Na gut, dann ist das ja wirklich sehr selten, dass eine solche Konstellation eintritt, dass ich das Problem nur 1-2 Mal im Jahr habe bei 12'000 gefahrenen Kilometer / Jahr und dies schon 1 1/2 Jahre und das Problem hat sich ja nicht verschlimmert. Die Temperatur übersteigt bei Überlandfahrt oder Autobahnfahrt nie 220 ° Fahrenheit und kocht auch nicht. Ansonsten: Lüfter an und gut ist. Ich verstehe aber deine "Aufgebrachtheit". Natürlich wäre es völlig richtig, alles zu überprüfen und zu reparieren. Ich sag mir halt, wenn das 1 1/2 Jahre so gut ging, kann das nochmal so lange oder noch länger gut gehen. Und wenn nicht, kann ich dann immer noch nen neuen Motor kaufen, käme vermutlich sowieso günstiger als ZKD, Kolben abpressen, mögliche andere Schäden beheben, ev. Motorlager anschauen / ersetzen. Und auch die Gefahr eines Risses im Block kann man ja nicht wirklich einschätzen.

Gruss
Thomas

Verfasst: 30.11.2010, 20:23
von ownor
naja ich seh das auch nicht so eng. den motor kann man fahren bis er nur noch ein klumpen guss ist...
tbis gibts in der schweiz sicher mehr als in deutschland :D
mach den wagen winterfit mit frostschutz auf ~-30°C, tausch das thermostat und fahr so lange bis du mit dem nachfüllen(aber nicht nur wasser) nicht mehr mitkommst :fest:

Verfasst: 30.11.2010, 20:33
von Roadrunner
Ich bin nicht aufgebracht......schüttel nur den Kopf wegen der Thread Überschrift und der Frage wenn man eigentlich weis was los ist. ;)

Du sagst ja das Du alles richtig entlüftet hattest....
Ich hatte ja mal selber nen TBI, nur weis ich nicht mehr ob der nicht auch Entlüftungsschrauben, sog. "Bleederscrews" hats, ich denke nicht, wenn ja, dann ist es mit dem öffnen des Kühlerverschluß nicht getan (!)
Der LT1 hat z.B 2 davon.

Die Teile für ne Motorüberholung sind ja z.B bei Rockauto gradezu lächerlich günstig.

Verfasst: 30.11.2010, 21:17
von Sovebamse
Ja, das mag sein, dass die Teile günstig sind, aber der Versand kommt noch dazu und anscheinend brauchen die hier in der Schweiz alle viel länger, um so was zu reparieren. Zumindest hat er für die ZKD mit Abpressen etwa 2 Tage gerechnet und wenn die Kolben nicht mehr gut sind, müssten die ja auch neu. Und das war nur für ZKD. Die Motorlager wären dann auch noch und wer weiss, wenn noch was zum Vorschein kommt.

Was wären denn eurer Meinung nach vernünftige Zeiten für eine Komplettrevision der wichtigsten Teile des Motors, damit man nachher nicht mit Überraschungen rechnen muss, weil's an 'nem anderen Ort wieder kaputt geht, weil z.B. irgendwo nun plötzlich wieder dicht ist und deshalb irgend was anderes dem nun höheren Druck etc. nicht mehr standhält?

@Roadrunner:

Klar, ich kenne das Grundproblem. Aber warum sich das nur 1-2 Mal im Jahr dramatisch zeigt, war mir rätselhaft. :rolleyes:

Entlüfterschrauben hat's da glaub' ich nicht. Jedenfalls hat mir mal hier im Forum jemand das Entlüften erklärt, und da stand nichts davon.

@Ownor:

Im Moment würde ich schätzen, dass es pro Woche ca. 1-2dl Kühlwasserverlust ist. Seit dem Kühlerwechsel mit Entlüften ist ca. 1 gutes Jahr verstrichen. Habe aber zwischendurch auch mal wieder Frostschutz nachgekippt.

Gruss
Thomas

Verfasst: 30.11.2010, 21:18
von two-lane
.

Verfasst: 30.11.2010, 21:28
von Sovebamse
Also der Werkstattmensch macht hauptsächlich Amerikaner Wagen und restauriert auch in grossem Stil, der hat schon eine gewisse Ahnung.

Ich kann nun leider auch nicht genau wiedergeben, wie er das Abpressen begründet hat. Ich meine aber, er wollte damit sicher gehen, dass die Kolben noch in Ordnung sind, was man sonst nicht sehen würde. Ausserdem hat er mich irgendwie darauf aufmerksam gemacht, dass bei einer neuen ZKD die Motorlager (damit meine ich die Lager im Motor, nicht die Motorlagerung) noch mehr leiden können, weil wieder mehr Druck da ist.

Dann wäre noch das Problem, dass bei mir vermutlich der Alu-Block, wo das Thermostat drin steckt neu müsste, da wie bereits erwähnt, dort bei einer Schraube das Gehäuse am "Ausreissen" ist und bei erneutem Auf- und Zuschrauben das möglicherweise auseinanderfällt.

Wenn aber jemand ein Angebot macht, komme ich gerne darauf zurück, nur müsste dann auch wirklich alles so gemacht werden, dass ich kein Risiko eingehe bei der Heimfahrt auf neue Probleme zu stossen.

Gruss und guts Nächtle
Thomas

Verfasst: 30.11.2010, 22:07
von Knight-Design
nur zum Gewinde:

Das würde ich mal mit Helicoil reparieren... :)

Ansonsten viel Erfolg bei allem.

Gruß

Manni

ps: wenn du dich doch so viel informierst, wieso reparierst du die zk nicht einfach selbst? dann ist das ganze nicht so teuer und dann kann er doch immernoch laufen solange wie er will...

da werden mit sicherheit nicht gleich die lager und kolben aus dem motor fliegen...

Verfasst: 30.11.2010, 23:57
von KR-Fan
Nur ums mal kurz in den Raum zu werfen. Es ist halt ein altes "KFZ-Mechaniker-Geheimnis":

Wenn ein Wagen mit vielen Kilometern und defekter Kopfdichtung auf den Hof kommt, schick ihn besser weg, dann ersparst du dir evtl. viel Ärger. Mit der neuen Dichtung und dem plangeschliffenen Zylinderkopf hat der Motor wieder ne top Kompression, was die Pleuellager evtl. nicht mehr aushalten. In Folge dessen KÖNNTE es zu einer Reklamation kommen. "Seid sie die Kopfdichtung gemacht haben......".

Deshalb geht man solchen Reparaturen gerne aus dem Weg. Nicht, weil mans nicht kann, sondern, weil es in Folge dessen zu Folgeschäden und damit verbundenen Komplikationen zwischen Werkstatt und Kunde kommen kann.

Verfasst: 01.12.2010, 00:22
von Roadrunner
Genauso sieht es aus! Und dann kommt vor allem noch dazu WAS denn überhaupt "undicht / gerissen" ist. Da KANN nen ganzer Rattenschwanz dran hängen.....

Verfasst: 01.12.2010, 09:22
von 89er Camaro RS
Original von Sovebamse
Gastest wurde vor 1 1/2 Jahren gemacht und der war mehr als positiv. Habe nur hier drin gelesen, dass man dem nicht trauen soll.
Wie habe ich das jetzt zu deuten? Ein positiver HIV-Test bedeutet doch auch eher, dass man sich behandeln lassen sollte. :D

Verfasst: 19.01.2011, 11:28
von Nick Knight
Welches Kühlmittel verwendet Ihr so?
Gibt es eigentlich sowas wie eine "Premium-Kühlflüssigkeit"? :D Quasie ein Bonbon für's Kühlsystem?

Verfasst: 19.01.2011, 11:41
von two-lane
.