Seite 1 von 1

Rascheln

Verfasst: 31.03.2010, 17:49
von aifoulloman
Hab mein Baby heute aus der garage geholt und freue mich auf das Rumfahren. Nun habe ich ein Problem. Wenn ich an die Ampel ranfahre oder er in seine Leerlaufdrehzahl kommt. Raschelt es im Motorraum. Aber nicht immer!!!Gebe ich kurz Gas ist es wieder weg. mein Verdacht lag bei der Steuerkette,da habe ich ihn letztes Jahr in die Werkstatt gegeben wo die Smog-Pump ausgetauscht wurde da diese in tausend teile zerfallen war.

Wenn sich mein Verdacht mit der steuerkette bestätigen sollte, habe ich die frage ob man diese nachspannen kann oder muss diese direkt ausgetauscht werden??

Verfasst: 31.03.2010, 17:51
von Mike
Mach doch erst mal die Haube auf und orte das Geräusch !

Das es die Steuerkette ist, ist eher unwahrscheinlich . . .
die ist nur 50cm lang...:
Bild
...führt über 2 Zahnräder aber über keinerlei Spanner oder Gleitschienen . . . nach-spannen ist also nicht !
Zudem ist es nicht wirklich ein Verschleißteil an den F-Body Motoren.


MFG. Mike

Verfasst: 31.03.2010, 17:56
von aifoulloman
also es kommt vom vorderen Teil des Motors.....
sprich da wo der riementrieb langläuft....

Verfasst: 31.03.2010, 18:00
von Mike
Tja da dreht sich viel !

Lagerschaden an einem der Aggregate !?
Umlenkrolle !?
Riemen selber !?
Spanner !?
Servopumpe !?
Klimaanlage an / Kompressor !?
Lichtmaschine !?
Wieder die Luftpumpe !?
Wasserpumpe !?

Hellsehen kann hier niemand . . . am besten ab in die Werkstatt (jemand der sich wirklich auskennt und es nicht nur behauptet) und das Problem orten lassen.

Welches Auto (Bj. & Motor) fährst du eigentlich ???
So´n paar Grundangaben sind oft hilfreich . . .


MFG. Mike

Verfasst: 31.03.2010, 18:03
von aifoulloman
hätte ja sein können, dass dies eine Krankheit vom Wagen ist und es da ein paar Erfahrungshinweise gibt, denn es tritt ja nur bei Standdrehzahl und nicht bei last auf!

Egal. ich versuch mal nen " Experten" zu finden, was ja nicht gerade einfach bei den alten Dingern ist.


Danke trotzdem!

Verfasst: 31.03.2010, 18:05
von Mike
Original von Mike
...
Welches Auto (Bj. & Motor) fährst du eigentlich ???
So´n paar Grundangaben sind oft hilfreich . . .
...
Aus einen deiner alten Beiträge ging hervor, dass du einen 89´er fährst . . . also wahrscheinlich ein 2,8 Liter V6 !?


MFG. Mike

Verfasst: 31.03.2010, 18:15
von oilpan
bevor man nicht geklärt hat was er überhaupt für ein Fahrzeug hat, kann man auch nicht 100% sagen das er eine Kette hat :D :D

Wegen Keilriemen:

Um mal den Flach/Keil-Riemenantrieb und die Aggregate auszuschließen würde ich selbigen mal abnhemen und den Motor mal kurz laufen lassen!
Geräusche weg?

Dann bei stehendem Motor mal die Aggregate einzeln von Hand drehen und auf (mahlende) Geräusche achten



Davon ab, ich verstehe es immer noch nicht wieso die Hilfesuchenden nicht mal selber darauf kommen und die Daten vom Auto angeben :eek2:
Zum Beispiel in der Signatur... dann muss man es nicht immer schreiben

Verfasst: 01.04.2010, 00:23
von J.C. Denton
Also, der 3.1er V6 und der 2.8er V6 haben definitiv Gleitschienen für die Steuerkette!

Bild

Wenn man allerdings schon den Kettenkasten öffnet, dann wechselt man diese auch direkt. Kostet ja nichtmal 50,- € der Kettensatz.
Ich tippe aber eher auf ein Nebenaggregat oder eine lockere Verschraubung irgendwo im Motorraum. Ein Stethoskop oder eine Papierrolle / Papprolle zum genauen Abhorchen einzelner Komponenten eignen sich hier optimal.

Greetz,
Oli

Verfasst: 01.04.2010, 09:01
von two-lane
-

Verfasst: 02.04.2010, 00:33
von aifoulloman
also ich hab nen 5.0 V8....
Bj. 89 Einspritzer

Verfasst: 02.04.2010, 03:12
von J.C. Denton
Ich kann es nur ab Baujahr '88 bestätigen, also an einem 2.8er.
Vorige Modelle... keine Ahnung, da habe ich noch keinen Blick unter den Steuergehäusedeckel geworfen.

Greetz,
Oli

Verfasst: 02.04.2010, 10:42
von Mike
Und über diese Schienen LÄUFT die Kette auch oder dienen sie nur als eine Art "Begrenzer" ?


MFG. Mike

Verfasst: 02.04.2010, 11:02
von daydreamer
Moin!

Rein logisch gedacht und grob erkennbar am Bild dienen die Schienen sicher eher als eine Art Sicherheit / Begrenzer. ;)

Die Kette wird wohl nicht die ganze Zeit x mal pro Minute drüber "Scheuern". Dann wäre sicher bald nichts mehr von den Schienen übrig. ;) :D


Gruß und so
Leif aka Daydreamer

Verfasst: 02.04.2010, 12:29
von Roadrunner
Wenn das passiert, findest Du die Spähne der Schiene auf beim Ölwechsel wieder.

Verfasst: 03.04.2010, 13:32
von J.C. Denton
Das sind ganz normale Gleit- oder auch Führungsschienen für die Kette, wie sie auch heute in jedem Kettengetriebenen Motor zu finden sind.
Diese sind aus Metall und die Kette läuft permanent, durch den Ölfilm darauf "schwimmend" auf den Schienen.
Die Schienen dienen nur dazu, die Kette am Rasseln und Flattern zu hindern.
Heutzutage sind diese Gleitschienen aus Kunststoff, und die Kette läuft ebenfalls permanent darüber... Da löst sich nix auf.

Greetz,
Oli

Verfasst: 03.04.2010, 13:41
von Mike
Ja Führungsschienen aus Kunststoff sind 0815 Standard, frühere Mehrventilmotoren z.B. von BMW und Mercedes und speziell der VR6 von VW hatten aber schon ihre Probleme mit der Haltbarkeit der Schienen. Allerdings waren die Ketten hier deutlich länger und komplexer verlegt.

Doch was sollen diese beim GM V6, der V8 aus der Zeit kommt doch auch ohne aus.


MFG. Mike

Verfasst: 03.04.2010, 13:51
von J.C. Denton
Kann ich dir auch nicht sagen, warum manche unserer Motoren die Schienen haben, und manche nicht... Vielleicht gabs die nur, wenn der Motorenbauer im Werk nen guten Tag hatte... :D Keine Ahnung.
Jetzt muss nur noch einer ankommen, der mir einen Kettenspanner für unsere Motoren zeigt! :D
Denn die gibts definitiv nicht.

Greetz,
Oli

Verfasst: 03.04.2010, 14:17
von KR-Fan
Na ja, bei der altbackenen OHV-Technik, also mit untenliegender Nockenwelle reicht das so vollkommen aus. Da braucht man keine Gleitschienen und keinen Spanner. Wobei es ja schon der Wahnsinn ist, wieviel Spiel die originalen GM-Ketten haben und trotzdem keine Geräusche machen, zumindest beim V8. Beim V6 kann ich mir gut vorstellen, daß die Kette wegen ihrem Spiel auf der druckentlasteten Seite gegen die Schiene schlägt und dadurch ein Geräusch entsteht !

Beim BMW V8 soll ja das Abnutzen der Gleitschienen ein "absoluter Klassiker" sein. War neulich beim Wagen von meinem Chef der Fall. Mein Arbeitskollege, der den Motor machen durfte, "hat sich gefreut"... :D
Beim Mercedes V8 sind mir keine Probleme mit den Schienen bekannt. Da gingen ständig die Nockenwellen und Hydrostößel kaputt. Und bei den Reihen-4-Zylindern bis 1987 sind die Ketten gerissen. Deswegen bekamen die ab 1987 eine Duplexkette, somit war das Problem gelöst...
Beim VR6 weiß ich es nicht. Ich weiß nur, daß immer viel Wind um den Motor gemacht wird, wie geil der ziehen soll und so. Letztens bin ich einen Golf VR6 gefahren und ich bin erschrocken. Irgendwie kam da nix... :D

Verfasst: 06.04.2010, 11:06
von two-lane
-

Verfasst: 06.04.2010, 13:08
von Mike
Original von KR-Fan
...
Beim BMW V8 soll ja das Abnutzen der Gleitschienen ein "absoluter Klassiker" sein. War neulich beim Wagen von meinem Chef der Fall. Mein Arbeitskollege, der den Motor machen durfte, "hat sich gefreut"... :D
Beim Mercedes V8 sind mir keine Probleme mit den Schienen bekannt.
...
Speziell der Mercedes Motor M119 hatte diese Probleme.
Allerdings ist es hier wie bei BMW (z.B. M60B40), einige fahren 500.000 Km ohne jegliche Probleme am Motor und andere haben bei 100.000 Km einen Motorschaden (viele achten natürlich auch nicht auf die sich heranschleichenden Anzeichen).
Ich persönlich kenne direkt 2 Leute die unter 120.000 Km Laufleistung durch defekte Gleitschienen einen Motorschaden am R129 SL500 und W210 E50 AMG hatten.
Empfohlen wird es von einigen Experten sogar bis 160.000 Km die Kette und alle ihre Führungs und Spann -Bauteile zu wechseln.


MFG. Mike

Verfasst: 06.04.2010, 18:08
von 78Separol92
Original von two-lane
Original von KR-Fan
Beim V6 kann ich mir gut vorstellen, daß die Kette wegen ihrem Spiel auf der druckentlasteten Seite gegen die Schiene schlägt und dadurch ein Geräusch entsteht !
Da sollte man differenzieren (weil hier BMW und Co. mit anklang...)

Wenn die oben gezeigte Kette "auf Drehzahlen" kommt, sollte diese durch die Fliehkraft (Masseträgheit) eine "Aussenkurve" beschreiben!
:ks:
Klartext, dann kommen evtl. Geräusche nicht vom Kontakt Kette/Schiene!

Das ist bei den ohc Motoren meist VÖLLIG ANDERS! Da sollen die Schienen genau diese "Fliehkraftbewegung" beschränken.

genau!

Verfasst: 10.04.2010, 19:06
von aifoulloman
so werde meinen kleinen wohl Montag wieder in die Werkstatt bringen dürfen. Das Rascheln wird immer schlimmer. Komischerweise immer bei lastfreien Betrieb , sprich rollen lassen oder im Stand, da aber immer erst so nach 10 Sekunden nach dem Abstellen. Letzte mal war es die Smog-Pump auf die ich drei Monate(laut Werkstatt) warten durfte. Das macht mich wahnsinnig. Hab gerade erst die Fernbedienung für die ZV nachgerüstet und nun wird mein Baby wieder stehen,.... mann mann mann!!!