Seite 1 von 1

Batterien-Know-How

Verfasst: 24.12.2008, 14:50
von CGS
Hallo Forum!

Erstmal wünsch ich euch allen ein frohes Fest und erholsame Feiertage!

So, aber nun weiter. Ich möchte mich mal schlau machen was Autobatterien betrifft. Die normalen Starterbatterien sind ja in der Regel Bleiakkus. Ladegeräte dazu gibts ja fast wie Sand am Meer.
Aber wegen meiner Zusatzbatterie im Kofferraum (Gel) habe ich einige Fragen zu dieser "Technik", die mir Google nocht nicht so wirklich beantwortet hat.
Warum zum Beispiel kann eine Gelbatterie nicht mit einem herkömmlichen Ladegerät geladen werden, aber im Auto trotzdem mitgeladen werden?
Wo liegen die genauen Unterschiede? In einer Gelbatterie ist doch auch fast das gleiche Zeugs drinn wie in einer normalen Starterbatterie, oder liege ich da falsch?
Nur das die Gel irgendwie "geschlossen" ist und darum in jeder Lage verbaut werden kann.

Also wer hier für mich etwas Licht ins Dunkel bringen könnte, dem wäre ich sehr dankbar!


Lg
Chris

Verfasst: 24.12.2008, 15:02
von oilpan
oh je... das ist lange her....
Wir hatten in der Lehrfirma hauptsächlich mit Blei-Gel Akkus zu tun.

Was man auch im Netz schnell nachlesen kann:
Blei-Gel-Akkus sollten nur mit 13,8V geladen werden, weil sie schneller gasen
Im Auto ist aber davon auszugehen das auch schon mal deutlich über 14 Volt anliegen.

Daher würde ich sagen das es im Auto eher gefährlich werden kann für so einen Blei-Gel Akku, vorallem im Sommer.

Billige Ladegeräte haben oft eine beschissene Gleichrichtung und nur eine einfach Z-Dioden Stabilisierung, diese ist alles andere als genau.

Im Internet habe ich den Tipp gefunden eine Schottky Diode in Reihe zum Akku zu schalten (also von der Lima zum Akku) damit die Ladespannung etwa 1/2 Volt niedriger ist.
Bitte nicht in den Lastkreis schalten :D Dann bekommst nichts mehr rein oder raus :D

???

Verfasst: 24.12.2008, 15:49
von Dreamland
Also ich habe schon ne ganze weile eine Optima Red gel Batterie drinne. Ich kann gar nicht genau sagen ob die mit dem normalen Ladegrät geladen werden kann.

Ich habe das damals einfach gemacht und kann nichts nachteiliges Sagen!

Empfohlene Ladespezifikationen:
Verwenden Sie nur spannungsgeregelte Batterieladegeräte


Reglerspannung der Lichtmaschine:
13,65 bis 15 Volt, keine Strombegrenzung

*

Batterieladegerät:
13,8 bis 15 Volt, maximal 10 Ampere, ungefähr 6 - 12 Stunden

*

Bei Traktions- bzw Zyklenbetrieb:
14,7 Volt, keine Strombegrenzung solange die Temperatur unter 50°C bleibt. Wenn der Strom unter 1 Ampere abfällt, schließen Sie den Ladevorgang durch eine einstündige Ladung mit konstantem Strom von 2 Ampere ab.

*

Schnellladung:
Maximal 15,6 Volt (konstant).
Maximale Stromstärke: unbegrenzt solange die Temperatur unter 50°C bleibt.
Maximale Ladezeit: Laden Sie die Batterie auf, bis der Strom unter 1 Ampere abfällt.

*

Ladeerhaltung/Dauerladung:
13,2 bis 13,8 Volt, maximale Stromstärke 1 Ampere, unbegrenzte Ladezeit (bei niedrigerer Spannung).


Alle Grenzwerte müssen strengstens eingehalten werden

Verfasst: 24.12.2008, 16:27
von CGS
Hi!

Hm, aber man sagt doch das Gelakkus unbedenklich sein sollen, darum dürfen diese auch im Fahrzeug Innenraum verbaut werden...
Bin bei meiner Suche noch nicht wirklich weiter gekommen, vlt. ist ja da kein Blei-Zeugs drinn?? Das eine Gelbatterie auch gasen kann höre ich zum ersten mal.
Ach ja, sollte es jemand interessieren, ich hab ne PowerCell 3000 im Kofferraum (nicht ganz, denn jetzt im Winter ist sie ausgebaut).
Was ich gefunden habe, das CTEK-Ladegeräte wohl ziemlich gut sein sollen, ab dem Model XS7000.


Bis bald!
Chris

Verfasst: 24.12.2008, 16:45
von CrImInAl
Original von CGS

Nur das die Gel irgendwie "geschlossen" ist und darum in jeder Lage verbaut werden kann.

Also wer hier für mich etwas Licht ins Dunkel bringen könnte, dem wäre ich sehr dankbar!


Lg
Chris
gelbatterien : z.b die quantya strada beziehn ihre energie aus gelbatterien.heisst das gel was in diesen batterien drin is , ist verpackt in so kleinen tüten die sich beim aufladen aufpumpen und beim entladen wieder zusammenschrumpfen.

ansonsten leg ich dir mal wiki link zu:http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

???

Verfasst: 24.12.2008, 22:43
von Dreamland
Die Gel Batterien kannst Du in allen Lagen einbauen auch im Fahrzeug!

Verfasst: 24.12.2008, 23:30
von Tim
Also:

Was für einen Akku hast du denn drinne? AGM (Glasfasermatten) oder richtigen Gelakku (dem Elektrolyt wird Kieselsäure zugeführt) (oft ein weit verbreitetes gerücht, dass AGM auch = Gelakku ist).


Gelakkus sind leider nicht so ganz mein mein Gebiet.

Allerdings habe ich gelesen, dass es bei Gel akkus auch zum Gasen kommen kann (Zwar nicht so extrem wie bei Herkömlichen Bleiakkus aber immerhin) Dieses Gas wird dann durch ein Überdruckventil abgelassen.




Also Ich habbe bisher alle (Kfz.-)Akkus (Blei- und Gel-Akkus) die ich je in einem Fahrzeug hatte mit einem DBL430 von Deutronik geladen.

Diese Ladegerät ist meiner meinung nach RICHTIG gut...
Aber dadurch auch Sehr Teuer.


Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen

An den, der 11 beiträge unter mir geschrieben hat: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:



Mfg.
Tim

Verfasst: 25.12.2008, 11:59
von oilpan
in einem Blei-Gel-Akku ist natürlich Blei drinn......

warum sollte ein "Gel" Akku nicht gasen können???
Da läuft genauso ein chemischer Prozess ab wie in einem herkömmlichen Akku.
Nur man sollte speziell bei Gel Akkus darauf achten das er möglichst nicht gast.

Daher soll man ihn auch nur mit maximal 13,8V laden.... habe ich jedenfalls so in Erinnerung

???

Verfasst: 25.12.2008, 12:15
von Dreamland
Oilpan ließt Du auch die anderen post?

Habe doch oben die Tabelle von Optima reingestellt. 15 Volt Ladespannung ist auch noch völlig OK! : Schnellladung 15.7

Wie sollten die sonst im Auto geladen werden?

Verfasst: 25.12.2008, 12:27
von oilpan
ja natürlich lese ich die anderen Postings....

nur mir kann keiner erzählen das eine Ladespannung von 15V für einen 12V Blei-Akku, egal welche Technonolgie, gesund sind....

Darum habe ich ja weiter oben auch geschrieben das einige Leute eine Schottky-Diode vorschalten um die wirksame Ladespannung zu begerenzen.

Gasen ist schädlich für den Akku - für Gel Typen sogar sehr.

15V zählt schon fast zur Schnelladung. Man sollte aber dann nur bis maximal 70% der Kapazität gehen da es sonst durch das Gasen zu Beschädigungen der Batterie kommt.

Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren, allerdings nicht durch gepostet Zahlen ohne echte Quellenangabe. Ich bin auch (noch) lehrnfähig ;)

Verfasst: 25.12.2008, 14:57
von Old-Chevi
Soweit mir bekannt ist sind die Amper wichtig bei den Optima-Gel Akkus (je schwächer und gleichmäßiger die Ladung um so gesünder)

Da ich nie auf eine schnell ladung angewiesen bin,
hab ich damals mit der ersten Optima ein schwaches Ladegerät gekauft.
Den Typ weiß ich jetzt nicht,
aber es regelt selbst runter und schafft nur max. 1,5 A
Damit wurden all die jahre meine Akkus über Nacht geladen (egal ob Blei oder Gel) und konnte keine Probleme feststellen.

Verfasst: 26.12.2008, 14:01
von Dreamland
Na ja wenn das schädlich wäre Oilpan, dann würde Optima wohl kaum diesen Bereich bis 15 Volt empfehlen! Und schnell Laden 15,6 Volt!

Wäre ja schon ziemlich blöd von dehnen!

Bei den anderen Herstellern sieht ea auch genau so aus.

Also ich habe Optima schon ewig in diversen Autos verbaut. Meist aus Car Hifi Gründen. Aber noch nie habe ich Probleme damit gehabt. Und sorry die Limas haben auch ne gute Ladespannung

Verfasst: 26.12.2008, 14:15
von oilpan
Bereich bis 15 Volt


BIS 15 Volt..... nicht dauerhaft!

Das wäre so als wenn Du immer am roten Bereich drehen würdest..... der Hersteller sagt zwar das man das darf, aber nicht dauerhaft bitte!

Quak

Verfasst: 27.12.2008, 15:55
von Dreamland
Oilpan von Dauerhaft hat doch nun keiner geredet. Und welches Ladegrät lädt dauerhaft mit 15 Volt? Zeig mir mal eines!
Fakt ist: Optima Gel Batterien kannst Du in ,,jedem'' Auto einsetzen und sie können auch mit den ,,meisten'' Handelsüblichen Ladegeräten geladen werden. In der Regel Gasen diese Batterien so gut wie überhaupt nicht und können Problemlos innerhalb des Fahrzeuges in der Fahrgastzelle eingebaut werden.
Sie können problemlos über 13.8 Volt geladen werden. Deine Lima macht im Winter bei Kurzstrecke auch nichts anderes. Oder wieviel Ladespannung hat eine KFZ Lima wenn du viele Verbraucher an hast? :fest:

Verfasst: 27.12.2008, 18:56
von oilpan
In der Regel Gasen diese Batterien so gut wie überhaupt nicht und können Problemlos innerhalb des Fahrzeuges in der Fahrgastzelle eingebaut werden.

Das Gasen eines Bleiakkus ist Bestandteil des chemischen Prozesses der dort beim Laden stattfindet!
Natürlich gasen Blei-Gel Typen genauso wie ihre mit Flüssigkeit gefüllten Batteriekollegen....
Nur wird bei einem Gel-Typ das Gas in den Zellen wieder zu Wasser rekombiniert.... und entweicht nicht so leicht.

Ich habe ja nicht geschrieben das man sie nicht in jedem Auto einsetzen kann. ich habe lediglich angedeutet das es in einem Auto - wegen der dort vorherrschenden Laderegelung - für den Akku gefährlicher ist.
Mit gefährlich meine ich das er nicht unbedingt artgerecht geladen wird und dementsprechend leidet bzw geschädigt werden kann.

Das passiert ja nicht von jetzt auf gleich!
Ich habe schon Autoakkus gesehen die 10 Jahre verbaut waren und tadellos funktionieren.
Andere haben schon einen toten Akku nach 2-3 Jahren gehabt.
Wie kommt das?
Schlachte Akku-Qualität? Auch, ja...
Aber hat schon mal jemand in so einem Falle seine Laderegelung überprüft? Die wenigsten!

Die Spannungsangaben auf der Optima Seite stellen ja nur den maximalen Bereich da.

Um auf die Ursprungsfrage des Threadstartes zurückzukommen:
Gasen ist das Problem bei Deiner geschlossenen Batterie!
Wenn Du sie beim Laden überforderst (Spannung zu hoch) kann sich ein Druck im inneren aufbauen der sich dann über das Sicherheitsventil abbaut und bei weiterer Erwärmung letztendlich zum Verlust der Säuredichte führt.
Auch kann es vorkommen das speziell die Gel-Batterien expandieren wenn sie "zu schnell" geladen werden.

??

Verfasst: 27.12.2008, 19:46
von Dreamland
Oilpan ich weiß ja nicht ob Du mitbekommen hast das der Einsatzzweck für Optima Red das KFZ ist? Keine Ahnung wo Du die Dinger hinbauen willst!
das es in einem Auto - wegen der dort vorherrschenden Laderegelung - für den Akku gefährlicher ist.


Und natürlich Gasen die Dinger aber das ist für uns Normal Anwender doch völlig egal! Ich jedenfalls würde da auch mit dem Kopp drauf schlafen.

Deine Beiträge erinnern mich gerade an die mit Sebastian. Es ist schon sehr schwer mit jemanden zu Diskutieren der eine bestimmte Meinung hat. :quiet:

Verfasst: 27.12.2008, 20:11
von oilpan
Deine Beiträge erinnern mich gerade an die mit Sebastian.

:D
der war gut!
1:0 für Dich..... ich sag nix mehr

Verfasst: 27.12.2008, 20:16
von BlueThunder
Zwingt mich nicht mit dem nassen Handtuch dazwischen zu gehen! :D :D

Hey

Verfasst: 28.12.2008, 11:45
von Dreamland
Ja gewonnen :D :D :D

Quatsch konnte ich mir nicht verkneifen. Aber ich glaube Oilpan ist mir deswegen nicht böse. (Hoffe ich jedenfalls) 8)

Verfasst: 28.12.2008, 13:05
von oilpan
nein natürlich nicht....
ich denke die Zeiten sind vorbei das sich beleidigt in der Versenkung verschwinde.
Mich mit Seba**** auf eine Stufe zu stellen war ein gekonnter Wink mit dem Zaunpfahl!
Manchmal beisse ich mich an ein Thema fest... ich versuche das abzulegen. Aber bis dahin sind Seitenhiebe willkommen :D

Die Admins mögen es mir verzeihen ;) :D