ein paar fragen

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
tux
Beiträge: 80
Registriert: 10.03.2003, 20:34
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

ein paar fragen

Beitrag von tux »

hallo!
hab mir vor einem jahr ein 79er TA 403 gekauft. nun wirds zeit meinem bird eine neue suppe zu kochen :]

ich will neue kerzen, neues öl und ein neuen ölfilter rein tun.
sollte ich zuerst das öl wechseln und dann die kerzen reintun oder umgekehrt?
was ist der abstand bei den kerzen? im haynes steht "point gap 0.019 inch", bin mir aber nicht sicher ob dieser abstand gemeint ist.
was für ne marke/typ von kerzen soll ich kaufen?
und soll ich die ölwanne abschrauben und gründlich reinigen mit neuer dichtung?

und was für öl drin ist weiss ich auch nicht :(
wenn da nun mineralisches öl drin war und ich tu synthetisches rein, geht der motor wegen den gelösten ablagerungen kapput, hab ich hier auf dem board gelesen... irgend eine weise um rauszufinden was drinn ist? oder was wär der aufwand um all die dichtungen zu wechseln?

danke schonmal :))


PS: mein birdy :]
Bild
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi tux,

Herzlich Willkommen erstamal. Schön Dein Auto und noch schöner, daß es eine 2nd Gen. ist.

Den Unterschied zwischen synthetischem und mineralischem Öl kann man riechen. Im Zweifel inner Werkstatt nachfragen, ob die es riechen können.

Die Reihenfolge, ob erst Kerzen oder erst Ölwechsel bleibt Dir überlassen. Kannst Du also tun wie Du lustig bist.

Dichtungen zu wechseln ist mit Motorenausbau und dem Zerlegen desselben verbunden. Also ein ziemlicher Aufwand. Ich würde es nicht tun, solange alles dicht ist.

Welche Kerzen Du reinmachst ist Dir auch überlassen. Hier bei BO gibt es Leute die schwören auf die eine und andere Leute schwören auf die andere Marke.

Ich persönlich bevorzuge NGK Kerzen. Habe in meinen Autos bisher keinerlei Probs gehabt. Und ich bin, außer beim Transe, nicht so der Fahrzeugpfleger und Ölwechsler. Da müssen Kerzen und Öl schon sehr lange ihren Dienst tun, bevor sie gewechselt werden.

Btw, Du kannst Dich gerne in die Pannehilfeliste eintragen. Wir freuen uns über jeden Einzelnen.

Noch Fragen? Einfach posten.

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Der-Finder
Beiträge: 53
Registriert: 20.08.2002, 22:22
Wohnort: STRAUBING...tiefstes niederbayern

Beitrag von Der-Finder »

hallööö..

die motoröl wanne kannst ruhig mal abschrauben und saubermachen, hab ich bei mein auch so gemacht :)

würd aber auch gleich das getriebeöl und filter wechseln
und eventuell noch das diff- öl
ich hab bei mein auch gleich das volle öl grogramm gemacht.... da wa nämlich ne ganz ordentliche suppe drin*g*


wegen den abstand der zündkerzen kann ich dir nicht helfen.. mach das immer frei auge *adlerblick*ich
ab kerzen von accel drin und die laufen ganz ordentlich.. hab mein wagen aber auch noch nicht sehr lange

schönes wägle übrigens.. hab das gleiche bj, nur in schwarz :)

gruß rob
tux
Beiträge: 80
Registriert: 10.03.2003, 20:34
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von tux »

danke für die antworten :)
wegen dem abstand, hab da nochmal genauer im haynes nachgeschaut, es sind 0.06 inch für nen 400/403er.
soll ich all die dichtungen zwischen den öl-geheusen (kurbelwelle, autom. getribe) auf jeden fall auswechseln?
und das diff. öl, meinst du das der hinterachse? das könnte schwierig werden ;(
bin am am teile sammeln die ich brauchen werden, bei den geheuse-dichtungen könnte es schwierig werden die zu bekommen ohne sie rauszunehmen sodass ich alles am stück machen kann ohne auf ne bestellung zu warten...
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,

und keine Panik.

Motoröl wechselst Du am besten, wenn es betriebswarm ist. Dann werden die Schwebeteilchen (Schmutz etc.) am besten rausgespült. Vorsicht mit den Fingern, das Öl ist heiß. Getriebeöl und Filter wechseln ist `ne Schweinerei. Ausreichend großes Auffangbehältnis unterstellen. Dann erstmal die Schrauben lockern, dann kommt das Öl schon raus. Dann Schrauben ganz raus und Du hast ein Ölbad.*g*

Beim Getriebeölfilter ist immer eine Getriebeölwannendichtung dabei.

Motorölwannendichtung muß also separat gekauft werden. Am Ölfilter den Dichtgummi mit einem Tropfen frischen Öl einreiben, dann ist er nachher besser dicht. Den Elektrodenabstand kannst Du so lassen wie er schon bei der neuen Kerze ist. Müßte so bei ca 0,8 mm liegen. Das Differentialöl wechseln ist auch `ne Sauerei, aber machbar. Da brauchst Du nur die Deckeldichtung zu kaufen. Selbstredend, daß alle Ablaßschrauben auch `nen neuen Dichtungsring brauchen.

Wenn Du dann schon ölgetränkt unter dem Auto liegst, dann kannst Du ihn auch gleich abschmieren. Hierzu eignet sich am besten eine Fettpresse.

Wenn das dann alles soweit gemacht ist, dann brauchst Du `nen Vollwaschgang bei 95 Grad.*g*

Also, wie gesagt, keine Panik.

Btw, willst Du Dich nicht in die Pannenhilfeliste eintragen? Wo kommst Du denn her?

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
tux
Beiträge: 80
Registriert: 10.03.2003, 20:34
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von tux »

abend ronny. danke für die tipps.
ich komm aus zürich, was ist denn die pannenhilfe? ;) wenn sich einer nach zürich so per zufall aus deutschland verfährt? ;)
oh, und was ist "abschmieren"? gegen den rost oder so? irgend ein englischer ausdruck dafür, dass ich im haynes nachschlagen kann?

bin mir nicht sicher ob ich so auf die schnelle all die dichtungne bekomm, wollte es eigentlich dieses wochenende machen...
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

oh, und was ist "abschmieren"? gegen den rost oder so? irgend ein englischer ausdruck dafür, dass ich im haynes nachschlagen kann?


Damit meint Boom die Lenkungsteile / Querlenker etc.

Mußt mal unter deinen Wagen gucken-vorne an den Lenkungsteilen.... Da sind dann so "Nippel", da musst du mit der Fettpresse ran....
Würde ich einmal im Jahr machen....
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Hi Tux,
Zu den noch nicht beantworteten sachen:
Gap bedeutet Spalt! mit den 0.06"für die Kerzen liegst du schon garnicht schlecht, allerdings erscheint mir das maß doch etwas sehr groß, im mm umgerechnet währen das 1,524. ich würde dir eher etwas zwischen 0,8 und 1,0mm empfehlen. Das andere von dir angesprochene Maß: point gap ist der Spalt des Unterbrecherkontaktes im Zündverteiler, der mit 0,019" bzw. ca. 0,5mm recht sinnvoll erscheint. Wenn du intresse hast, kanst dich ja mal melden, ich bin direkt hiter der Grenze, ca. 10min. von Schaffhausen.

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
tux
Beiträge: 80
Registriert: 10.03.2003, 20:34
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von tux »

@roadrunner: dass ich dann wohl in der werkstatt machen, hab keine solche presse :(

@trans-am: werd ich gern mal an nem samstag oder sonntag bei schönem wetter vorbeikommen :)) ist nicht so weit. ich schreib dir mal ne PM
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi tux,

das mit der Presse ist halb so wild. Die kriegst Du überall wo es Werkzeug oder Autozubehör gibt. Und die notwendigen Fettkartuschen gibts da auch.

Das ganze kostet nur ein paar Eulonen oder Alpendollars. Und ist `ne Anschaffung für die Ewigkeit.

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,

meiner einer noch mal. Die Kontaktabstände mißt man mit sogenannten Fühlerblattlehren. Das sind so Metallstreifen mit einer bestimmten Stärke/Dicke.

Wenn Du Dir sowas nicht kaufen willst (ist aber echt billig), dann nimm das alte Hausmittel. Und zwar mißt die Fingernagelstärke ca. 0,4 mm. D.h. zwei Fingernägle müsse zwischen die Elektroden passen, dann hast Du auf jeden Fall 0.8 mm. Das funzt aber nur ohne Nagellack!*g*

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Antworten