Seite 1 von 1

Reinigung von Plastikteilen

Verfasst: 17.03.2008, 18:45
von Patrick Freitag
Hi Leute !

Habe von ownor heute ein Paar Plastikverkleidungen (original bezogen/ beklebt mit so nem Samt-Zeug) für meine PMD-Sitze bekommen (-> Danke nochmal an Dich !).

Man konnte sie aber nicht gleich verwenden, da sie doch etwas verschmutzt waren.

Bürsten half nicht.
Also ab in die Geschirrspülmaschine und abwarten. Ergebnis : leider noch dreckig.

Also -> Griff zu Aceton.

a) Das ganze mit einem kräftigen Pinsel schön einstreichen und kurz warten. Dann mit nem Tuch abrubbeln und die gleiche Prozedur noch einmal, bis alle Reste und Kleber weg sind.

b) Anschließend kräftig mit Wasser und Bürste abspülen (neutralisieren) !

c) Im Anschluß noch mit AmorAll (seidenmatt) mit einem weichen Pinsel eingestrichen (damit es auch schön in die Poren eindringt, weil sonst weiße Ränder bleiben) und schön lange einziehen lassen. Anschließend mit nem weichen Tuch abgerieben fertig !

Hier mal Pics von der Maßnahme :

Links die noch unbehandelte Verkleidung - rechts die andere nach der Verjüngungskur :

Bild

etwas schärfer :

Bild

Und hier die große Verkleidung - mal nur ein Teil davon behandelt :

Bild

Sehen wieder wie neu aus - nur halt ohne das Samt-Zeug ! Aber wer braucht das schon...

Gruß
P.

Verfasst: 17.03.2008, 19:36
von kaefergarage.de
Wenn Du das wieder original haben möchtest, kannst Du immer noch mit Sprühkleber und so Flocken aus dem Modelleisenbahnladen deine Teile beflocken (wie das Graszeugs)

Verfasst: 17.03.2008, 20:06
von Patrick Freitag
Wäre durchaus ne gute Möglichkeit.
Weiß jetzt gar nicht, ob es diese Flocken auch z.B. in grau gibt ?

Aber meine restlichen Plastikteile im Auto sehen ja auch so nackig aus, insofern bin ich mit der jetzigen Lösung sehr zufrieden :-)

P.

Verfasst: 17.03.2008, 21:13
von Chris Turbo
8o 8o 8o
Saubere Arbeit!

Die Teile sehen besser aus als Neue...

MfG Christian

Verfasst: 18.03.2008, 10:06
von Örnie
Klar Amor All das Wundermittelchen !! :D . Sau starke Arbeit !

Gruß

Verfasst: 18.03.2008, 10:31
von kaefergarage.de
Ich denke, die Flocken gibt es in vielen verschiedenen Farben (Wüstensand ect). Eventuell auch im Bastelladen.

Verfasst: 18.03.2008, 14:05
von Patrick Freitag
Übrigens bekommt ihr mit dem Aceton auch Farbspritzer usw. z.B. aus Stoffen raus.
Vorausgesetzt, der Stoff ist farbecht !

Hatte ein paar Lackflecken auf meiner Fleece-Jacke - gingen ohne Beschädigung raus.

Wäre ja auch was für starke Verschmutzungen auf Sitzbezügen etc..
Bei aufgeklebten Stoffen aber bitte nur mit einem leicht acetongetränkten Tuch zart drüber reiben - sonst wird der Kleber angelöst und dann ist es rum mit der Herrlichkeit.

P.

Verfasst: 26.04.2008, 22:57
von Gerda&Lucky
Ist ja Wahnsinn!Die sehen ja echt wieder aus wie neu.Respekt!!!

Hast du auch ein Tipp wie ich die Seiten Kunststoffverkleidung aus mein 79er T/A Lackieren kann.Die Original Farbe ist Beige,und wurde Schwarz Überlackiert.Jetzt blättert das Schwarze wieder etwas ab.Ich möchte die aber wieder schön schwarz haben.Aber welcher Lack hält.Evtl.Irgendwas von FoliaTec?

Verfasst: 27.04.2008, 00:00
von Patrick Freitag
Das Problem beim Lack wird eher der Weichmacher sein, da die Kunststoffteile nicht völlig hart sind. Insofern nen Lack aussuchen, der genügend Weichmacher enthält und somit flexibel ist.

P.

Verfasst: 27.04.2008, 01:34
von Gerda&Lucky
Alles klar,Danke für die Info.

Verfasst: 27.04.2008, 07:18
von V2-didi
@Patrick Freitag...
..super Arbeit, gratuliere

Verfasst: 27.04.2008, 10:30
von MC77
Tolles "Entmoosungsmittel" - aber da noch nicht geschehen, will ich mal davon warnen, Aceton als Wundermittel zur Kunststoffreinigung zu sehen.
Duroplaste und Blends mag man damit problemlos sauber kriegen, auch chemikalienbeständigere Thermoplaste wie PVC sind zumindest beständig genug um keinen Ärger zu machen - aber Aceton ist das zweitaggressivste Lösungsmittel, das Otto-Normalschrauber so in seine Finger bekommen kann. Besonders Polyolefine (z.B. Party-Trinkbecher werden daraus gemacht) oder Polystyrol sind von dem Zeug weniger begeistert. Der Plastikbecher z.B. wird etwas bodenlos, wenn Du das Zeug reinkippen willst...
Noch hungriger ist da eigentlich nur Essigsäure-Methylester - der Löst den Plastikbecher schon beim Einschütten auf!