Motortuning 5,0 TBI...

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Motortuning 5,0 TBI...

Beitrag von KR-Fan »

Ich habe in meinem TransAm einen 5,0 TBI Motor verbaut. Typ L03. Der Wagen läuft eigentlich ganz gut wie ich finde. Aber irgendwann kommt immer der Moment, wo man sich mehr Power wünscht.
Deswegen habe ich mir überlegt nach der Saison den Motor auszubauen und etwas auf zu motzen...
Ich möchte also auf keinen Fall einen anderen Motor einbauen ! Habe keine Lust wieder einen Kabelstrang um zu bauen. Außerdem hat der Motor eine sehr geringe Literleistung. Da muß doch was gehen !!

Dank meinem Beruf als LKW-Mechaniker habe ich schon sehr viele Motoren instandgesetzt, weil es sich im LKW-Bereich noch eher lohnt einen Motor selbst zu überholen, statt zu einem Austauschmotor zu greifen; im Gegensatz zum PKW-Bereich. Also kann ich alles selbst machen.
Allerdings habe ich nur Ahnung von Instandsetzung und nicht von Tuning. Speziell beim Tuning beschäftigen mich 2 Fragen:

- Welche Tuningteile passen zueinander ? Anpassung und Abstimmung ist das wichtigste im Tuning !

- Was hält mein Motor aus ? Was hält der komplette Kraftstrang aus ? Wie weit kann ich gehen, um die Alltagstauglichkeit meines Motors zu erhalten ?

Mit anderen Worten, ich will einen Motor, der mehr Leistung hat, aber auch einen, mit dem ich ruhigen Gewissens mal quer durch Deutschland fahren kann...

Ich habe mir jetzt mal folgende Teile geordert:

- Vortec Nockenwelle Duration Intake 244; Duration exhaust 264

- einen abgestimmten Chip

- Edelbrock Ansaugbrücke 3704

Dazu brauche ich auf jeden Fall noch einen Edelbrock Steuerkettensatz und verstärkte Ventilfedern.

Soweit so gut. Mein Auspuffsystem hat 2 Fächerkrümmer, einen leeren Kat, 2,5" Durchmesser und einen Flowmaster Muffler der 80er Serie.

Nun mache ich mir Gedanken über die Kolben. Hat mein Motor Muldenkolben ??? Wenn ja, könnte ich diese durch Flachkolben ersetzen, oder wäre dann die Kompression bzw. die Last auf die Kurbelwelle zu hoch ?
Welche Kolben wären gut für meine Maschine ?

Ölpumpe. Kann ich den Motor mit der originalen Pumpe fahren oder wäre es ratsam zu einer besseren Ausführung zu greifen ?

Nun zur Kopfbearbeitung. Ich lese überall im Netz, daß ich die schlechtesten Köpfe drauf hätte, die GM jemals gebaut hätte ?! Warum ?
Die Köpfer werden auf jeden Fall geplant und die Kanten ansaugseitig gebrochen. Was mich dazu noch beschäftigt ist:

Große Kanäle im Kopf versus kleine (originale) Kanäle.

Der Vorteil kleiner Kanäle ist, daß die Gassäule bereits bei kleiner Drehzahl gewährleistet ist. Je kleiner der Durchgang, desto größer die Geschwindigkeit.

Bei großen Kanälen und größeren Ventilen würde ich die Maximalleistung in einen höheren Drehzahlbereich legen. Was mir aber nicht viel bringt, weil ich eh nie hohe Drehzahlen fahre. Aber wenn ich Drehzahlen fahren würde hätte er noch mehr Power dann. Eventuell hätte ich dann aber mehr Probleme den Leerlauf hin zu bekommen.

Was ich auf jeden Fall machen werde, ich werde die Ventilteller polieren weil da ja die Gassäule im Prinzip direkt draufschlägt.


Was hält ihr von der ganzen Geschichte ?

Kann mir jemand irgendwelche Tips dazu geben ?

Hat schonmal jemand von euch einen L03 aufgemotzt ?
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

TBI

Beitrag von Dreamland »

Werde heute abend oder morgen etwas schreiben dazu. Habe lange lange einen 305 TBi gefahren!

Allerdings die Frage: Willst Du wirklich es bei der TBI belassen? Einen Umbau auf TPI oder vergleichbare Edelbrock/Holley Systeme kommt nicht in Frage?

Gib bei Google mal : Mauro Giambruno ein!
Ist ein Freund von mir der auf TPI umbebaut hat! Davor allerdings einige andere Mods am TBi gemacht hatte!
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

moin moin,

Nur mal eine grundsätzliche Anmerkung dazu:

Die TBI Köpfe sind genauso wie die Köpfe in meinem
Olds 307 nicht "schlecht"; sie sollen halt lediglich dem
Zweck dienen, beste "fuel economy" bei niedrigen
Drehzahlen zu bieten ----> nämlich bei "highway speed"

Die Erklärung, warum das so ist (Kanäle), hast Du ja schon gegeben.

Eine "milde cam" bringt aber schon was.

Ich denke OldChevy und Nebu können da noch Fundierteres
zu sagen
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Benutzeravatar
ownor
Beiträge: 606
Registriert: 21.11.2005, 17:43
Ride: W-HOT84
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ownor »

check THIS out!

so genial der "artikel" mit ein wenig lustiger lebensgeschichte..

mfg
ownor
i want ketchup on my ketchup!
Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ja, den Artikel habe ich schon komplett durchgelesen. Allerdings sind gerade bei solchen Seiten die Angaben gerne übertrieben ! Deswegen hätten mich Erfahrungsberichte eurerseits interessiert !
Ich meine, ein 5 Liter Motor hat schon ein gewisses Potenzial, aber ich glaube kaum, daß ich da so einfach 375 PS rausholen kann, so wie es auf der Folgeseite steht ?!

Wenn dann aber keine DIN PS, sondern SAE PS.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
kneavel
Beiträge: 17
Registriert: 23.08.2007, 15:33

Beitrag von kneavel »

da wird von dem holley replacement thottle body geschireben, dass die Elektornik aber nur für GM Trucks funzt wird aber nicht erwähnt? ist doch so, oder kann man sich die drähte einfach selbst zurecht "stecken"??
Nebu
Beiträge: 402
Registriert: 19.08.2002, 17:12
Wohnort: Hattingen, NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nebu »

einen chip würd ich mir nie mehr machen lassen. hatte mir damals auch einen geordert. zumindest die datei und dann selber gebrannt.
konnte man in die tonne werfen ;)
evtl vielleicht mal bei tbichips.com fragen. der soll wohl ahnung haben. hatte das hinterher aufgegeben mit dem chips brennen, weil da ne menge knowhow hintersteckt.
hab dann auf vergaser umgebaut ^^

tu die originalen köpfe mal lieber weg. am besten in den müll. wenn du mehr leistung für wenig geld haben willst, guck das du ein paar tpi köpfe bekommst.
dann andere federn, ventile, bisschen porten und gut is ;)

die daten von der nockenwelle sind nicht @.050 oder? wenn ja ist sie wohl ein wenig zu gross, denke ich :)

kolben haben mulden. aber die kannste so belassen. genauso wie die ölpumpe. wenn du mehr verdichtung willst, plan die köpfe oder nimm ne dünnere kopfdichtung.

ansaugspinne ist ok, wenn du drehmoment willst. ansonsten nimm ne edelbrock rpm oder air-gap mit passendem tbi adapter.
musst dann allerdings die benzinleitung ein wenig anpasssen, weil die ne ecke höher ist.

hoffe geholfen zu haben ;)

gruss,
nebu
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Habe gestern nun meine Nockenwelle erhalten. Sie hat die Daten:

Duration Intake 264 Grad
Duration Exhaust 264 Grad

Habe die Nockenwelle samt passendem Chip bei Harris (tbichips.com) gekauft. Harris hat gemeint, die Nockenwelle von Edelbrock, also die 3702 wäre keine Roller-Welle. Da sind zwar die Flat-Tappet-Kolben dabei, aber das wäre ein Rückschritt....

Habe mich schon nach Köpfen umgeschaut. Dabei habe ich rausgefunden, daß ich zum Beispiel für Vortec-Köpfe wieder eine andere Ansaugbrücke bräuchte ?!

Vom 5,7er Motor kann ich auch keine nehmen weil die Brennraumgrößen von 64-76 ccm haben. Meine originalen Köpfe haben ja nur 55ccm. Ist ja auch irgendwo logisch bei kleinerem Hubraum... :D

Ich schaue mich jetzt nach gebrauchten (aber noch guten) 5,0 TPI-Köpfen um. Wenn ich keine finde, muß ich wohl die originalen TBI-Köpfe bearbeiten.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 305er TBI-Köpfen und 305er TPI-Köpfen ???
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Nebu
Beiträge: 402
Registriert: 19.08.2002, 17:12
Wohnort: Hattingen, NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nebu »

jep, vortec köpfe brauche eine vortec ansaugspinne ;)

vom 350er tpi kannst du die köpfe auch nehmen und auf 55ccm planen lassen. die haben auch direkt 1,94" einlass ventile anstatt 1,84".

guck dir mal das hier an und überleg dann nochmal, ob du die tbi köpfe behalten willst ;)
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Kann mir jemand Zylinderköpfe empfehlen, die ich mit der Edelbrock-Ansaugbrücke betreiben kann, die auch 55ccm haben und gut sind ? Oder soll ich mir einfach 5,0 TPI-Nachbauköpfe besorgen ?
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Nebu
Beiträge: 402
Registriert: 19.08.2002, 17:12
Wohnort: Hattingen, NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nebu »

die hier zum beispiel. haben aber 58ccm.
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ich denke mal, das mit den Köpfen lasse ich. Ich werde sie wahrscheinlich "nur" porten.
Nun schwirrt mir die ganze Zeit eine andere Frage durch den Kopf. Ich habe ja die andere Nockenwelle und verstärkte Ventilfedern. Währe es ratsam, die Stößelstangen auch ab zu ändern ? Wenn ja, welche nehme ich da am Besten ?

Was bringen andere Kipphebel ? Dachte an welche mit einer Übersetzung 1:1,6. Woher kann ich welche beziehen ?
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

die gibts bei summitracing.com
Die stößelstangen sind ja im prinzip nur dosenbleck mit 2 eingepressten kugelköpfen... die gibts als besser aber ob das nötig ist liegt im auge des betrachters... die abweichungen durch wärmeausdehnung wird ev geringer!

Was dir die meiste plus leistung bringen wird is natürlich die verdichtung von 9.5:1 auf ev 10.5 hoch zu bekommen deine schon vorhandene roller nocke, porten(550€) der köpfe und was richtig bringt ist ein mfi umbau von edelbrock ca 1800€
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Habe ja jemand an Hand, der mir regelmäßig für kleines Geld Köpfe plant. Allerdings gibt es da einen Nachteil. Die meisten Köpfe haben die Dichtfläche des Ventildeckels parallel zur Dichtfläche des Kopfes. Diese Köpfe kann man schön auf der Maschine einspannen. Bei den V8-Köpfen ist das leider nicht so. Also ist es schwer diese ein zu spannen und genauestens aus zu richten. Da müßte man was bauen.

Wieviel Material kann man ruhigen Gewissens wegnehmen ? Normalerweise sagt man ja immer höchstens 3/10 mm bis 4/10 mm. Wie würde das ECM auf eine höhere Verdichtung reagieren ? Bei höherer Verdichtung müßte ich dann auch Sprit fahren mit einer größeren Oktanzahl wegen der Klopfgrenze...

Ist halt immer so ne Sache bei Motoren mit elektronischem Motormanagement.

Ich will die TBI-Einspritzanlage momentan noch original behalten. Auf Multipoint kann ich immer noch umbauen.

Würde ein Umbau auf andere Kipphebel einen Unterschied bringen ? Ratio 1:1,6 würden mich interessieren. Wie würde es dann mit der Grundeinstellung der HYdros aussehen ? Kann ich die Grundeinstellung von einer 3/4 Umdrehung bei behalten, sollte ich besser auf 1,5 Umdrehungen stellen oder die Grundeinstellung machen und bei laufendem Motor nachstellen ?

PS: Habe gerade gesehen, daß ich mich oben bei der Thread-Eröffung verschrieben habe. Die Nocken welle hat bei Intake UND Exhaust eine Duration von 264 Grad und ist natürlich eine Roller-Cam !
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

hab ich auch als solche erkannt ;-)

Also du kannst ruhigen gewissens 3-4 zentel weck nehmen man müsste das mal genau ausmessen und nachrrechnen vielleicht kannst sogar bis über ein mm weck nehmen kommt nachher drauf an wie weit man das ganze betreiben will.....also bei einer 10-1 oder 11-1 rate würde ich schon super plus fahren um auf der sicheren seite zu stehen.
Das ecm läst das eigendlcih ziemlich kalt nur wenn du max leistung raus holen willst sollte man das anpassen

Was ne kack arbeit ist, ist köpfe porten also ich brauch für die v6 köpfe min 10 stunden ohne einschleifen der ventile dann sind sie zwar top schick aber echt keine dankbare aufgabe

Was du hast sind die federn die sind super wichtig um den motor drehzahlfest zu bekommen und notwendig wegen scharfer nocke das schon mal gut

Was dir die 1-1.6 hebel bringen kann ich dir nicht genau sagen aber am ende verstärken sie die nocke in dem sie das ventil weiter öffnen müsste ich mich erst schlau machen. was ist standart drinne?

die hydros stell ich eigendlich immer mit 1.1/5 umdrehung ein würde mich wundern wenn deine nur 3/4 sind woher hast du den wert?
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
TA350
Beiträge: 287
Registriert: 20.06.2006, 16:57
Wohnort: LK HK...nähe Heidepark

Beitrag von TA350 »

1.6er Kipphebel können zumindest bei TPI Köpfe ohne weiter Änderung verwendet werden und bringen auch spürbar was. MIt Änderung der Welle (auch nur wenig) sollte man andere Ventilfedern nehmen mit mehr Lift...sonst könnten sie brechen.

Ob das beim TBI ebendfalls anzuwenden ist, mag ich grad net so beurteilen können.
Bild

1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

In amerikanischen Foren wird behauptet, daß die TPI-Köpfe mit den TBI-Köpfen identisch sind ?! Die Durchmesser der Ventilteller sind auf jeden Fall identisch ! Andere Federn habe ich schon hier liegen. Von Edelbrock, Drehzahlfest bist 6500 rpm und sehr stabil. Also auch nicht die billigsten von Edelbrock. Weiß jetzt die Teilenummer nicht, habe sie jetzt leider in der Halle liegen.
Ich dachte nur, daß eine scharfe Nockenwelle in Verbindung mit den anderen Kipphebeln etwas stramm ist. Meine Befürchtung wäre, daß die Kolben in Überschneid-OT aufsetzen. Weiß jetzt nicht, wieviel Platz dazwischen wäre ?!

Wie sieht es mit der Drehzahlfestigkeit der Rollerlifters aus ? Also sind die Lagerungen der kleinen Rollen stabil genug für hohe Drehzahlen, also bis 6000 rpm ?!


@ivanowitsch: Das mit der Grundeinstellung der Hydros steht so im Chilton. Vielleicht sind bei dir die Werte anders, weil du einen V6 hast und ich einen V8 habe ?! Kein Plan ?!
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

mh also auf doof würd ich sagen müste man mal genau wissen wie viel zentel die ventile weiter öffnen....eine scharfe nocke bewirkt ja meist nur das des ventiel länger auf bleibt. Es wird nicht zwangsläufig weiter geöffnet so das es sich nicht unbedingt addiert.... bei alten federn kanns dir da passieren das er nicht schnell genug schließt und wieder über die ventile rauspustet :)

Die roller sollten die drehzahl von 6000 abkönnen

Also hab noch ma nach geschaut steht bei mir im manual drinne für v8 1 turn :) also wirst da mit dein 3/4 schon irgendwo richtig liegen-

Und die tpi und tbi köpfe sind meines errachtens auch gleich bis auf das einige mit rolleren arbeiten und andere mit normalen kiphebeln. Was sich aber auch umbasteln läst!
Was der unterschied ist sind die cc der köpfe es gab extra versionen für kanadische modelle die mehr power haben sollten

UNd kolben hab ich für deinen sogar passende gefunden *stolzbin*
http://store.summitracing.com/partdetai ... toview=sku
die sollten passen jenachdem wie groß deine bohrung schon ist ansonsten gibts noch welche über http://www.kb-silvolite.com
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

...guck Dir den Link von Nebu nochmal an.

Da bei 3rd gen wird doch genau beschrieben, daß die
TBI Köpfe sogenannte "swirl port heads" sind.
----> Verwirbelungs-Einlaß-Kanäle <----- würd ich mal frei Übersetzen.
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Weiß jetzt echt nicht, was ich machen soll. Hier wird behauptet, die Köpfe seien anders. In einem Thread bei thirdgen.org, welchen ich eröffnet habe, behauptet jemand, es wären genau die gleichen und ein Wechsel würde nichts bringen. Ich könnte TPI-Köpfe bekommen !
Das ist nicht das Problem, aber ich denke, ich werde erstmal den Motor zerlegen und mir die Kanäle anschauen.

Das mit den anderen Kolben sieht sehr verlockend aus, aber ich denke, ich werde die originalen drin lassen...

Hat jemand Erfahrung mit Porten ? Auf was sollte ich achten ?
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
TA350
Beiträge: 287
Registriert: 20.06.2006, 16:57
Wohnort: LK HK...nähe Heidepark

Beitrag von TA350 »

Es soll mit dem Dremel und mehreren Aufsetzen gehen, ein wenig aufwändig aber schon. Oder mit der Bohrmaschine und irgendeiner biegsamen Welle..?

Deine Quelle hat vllt auch noch 350er Köpfe rumfliegen?

...interessiere mich grad für diese hier. Wären für nen L98 ja net schlecht, Kipphebel u. Feder müßten neh raus...dann sollte das doch gehen. Ein- und Außlaßventile sind noch größer als beim stock-350-kopf.
http://cgi.ebay.de/Chevrolet-Corvette-C ... dZViewItem



##
Die 350er haben 64cc's....also nicht sehr optimal^^

Also lieber planen und porten.
Bild

1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Mit 64ccm biste ja noch gut bedient. Viele Köpfe für die 350er Maschinen haben einen 76er Brennraum !!

Mir geht das mit den Kolben nicht mehr ausm Kopf. Bin am Überlegen, jetzt wirklich Nägel mit Köpfen zu machen und diese auch zu tauschen !
Dann bräuchte ich noch neue Pleuelschrauben und Kolbenringe und müßte die Zylinder mit ner "Klobürste" etwas hohnen für nen schönen Kreuzschliff... 8)
Die Summit-Kolben sind ja bestimmt leichter, was zu der größeren Verdichtung wieder was bringt. Aber wie siehts dann aus in Sachen Balancer wegen dem Ausgleich der Kurbelmasse ?
Größere Verdichtung und ein leichterer Kurbeltrieb bringt ja nicht blos Leistung, sondern erspart noch Kraftstoff ! Was durch meine anderen Tuningmaßnahmen höchstwahrscheinlich wieder negativ beeinflußt wird. Wie siehts aus mit der Kurbelwelle. Die Welle hat 200000km aufm Buckel. Meint ihr, die wäre robust genug ??

Wie schnell sind die Jungs von Summitracing in der Lieferung ?

Für 350er Köpfe weiß ich jetzt keinen. Habe mir sagen lassen, daß Opel Diplomat-Köpfe eine ratsame Alternative wären ! Bin allerdings nicht weiter drauf eingegangen, weil ich ja leider nur einen 305er habe.
Die Diplo-Motoren haben, glaube ich, 327cui. Weiß es jetzt nicht genau.

@ta350: Haste gesehen ? Die Ebay-Köpfe haben zwar größere Kanäle, dafür aber den 76ccm Brennraum ! Unter Umständen haste wegen der kleineren Kompression weniger Leistung bei höherem Spritverbrauch. Oder gleiche Leistung bei höherem Spritverbrauch ?!
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
TA350
Beiträge: 287
Registriert: 20.06.2006, 16:57
Wohnort: LK HK...nähe Heidepark

Beitrag von TA350 »

Habe zuerst nur gesehen, daß die 350er Köpfe bei Ebay große Ventile haben und später erst festgestellt das stock-350-tpi-Köpfe nur 64ccm haben.
Anhand der Nr. konnte ich ein wenig bei TGO lesen - die sollen nichts bringen...

Iron heads haben 64er
Alu dageben nur 58

Planen wäre ja ne Idee um mehr Kompression zu bekommen...55ccm? Wieviel würde das bei nem 350er bringen?
Oder 0.015 in. Dichtungen von Fel Pro nehmen...aber ob das soviel bringt..?

##
2x40E...das sollte es schon wert sein^^
http://www.kwl-motorsport.de/bearbeiten.htm
Bild

1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Mit 2 Mal 40 € fürs Planen wirste nicht hinkommen ! Das ist schon ein sehr günstiger Preis !! Wahrscheinlich gilt dieser Preis nur bei Köpfen, wo die Dichtfläche des Ventildeckels parallel zur Zylinderkopfdichtfläche ist. Da ist es nämlich ein Leichtes diese auf der Maschine ein zu spannen. Bei unseren Köpfen sind die Flächen nunmal nicht parallel. Dh sie müssen unterbaut und 100% ausgerichtet werden, was Zeit in Anspruch nimmt. Deswegen kannste mal schätzungsweise vom doppelt bis dreifachen Preis pro Kopf ausgehen.

55ccm Brennraum beim 350er...mmhhh.. der 305er hat soviel original bei 0,7l weniger Hubraum, also bei 88ccm weniger Hubraum pro Zylinder.

Du hättest dann ne Verdichtung von:

Vh=(pi*d²/4)*s=(3,141592654*10,16²cm/4)*8,84
Vh(Hubraum pro Zylinder)=716,69ccm
VH(Hubraum alle Zylinder=Vh*z=716,69*8=5733,5ccm

Mit 64ccm Brennraum:

Epsilon=Vh+Vc/Vc=716,69ccm+64ccm/64ccm=12,2

Mit 55ccm Brennraum:

Epsilon=716,69ccm+55ccm/55ccm=14

Mit 76ccm Brennraum:

Epsilon=716,69ccm+76ccm/76ccm=10

Ok, die Werte sind jetzt rein theoretisch. Es fehlt ja noch die Höhe der Kopfdichtung, welche wieder etwas Kompression weg nimmt. Und es kommt auch noch darauf an, welche Kolben verbaut sind. Muldenkolben nehmen da schon gut etwas weg an Kompression !

Aber 55ccm wäre zu stramm für den 350er Motor. Also, meine Meinung...
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

beim 5.0 hast du nur wenige Möglichkeiten mit besseren Köpfen, entweder Corvette TPI Aluköpfe mit den kleineren 1.94er Ventilen oder sonst die World Sportsman Köpfe für den 305. Alle anderen 5.7l Köpfe mit 2.02 Ventilen kannst vergessen weil die Ventile in die Zylinderwand fahren. Alles an Geld in originale Köpfe investiert kannst vergessen, da kannst 100 Stunden porting reinsetzen und trotzdem kommt nichts raus.

Du hast flat top Kolben wie alle anderen GM's auch, Muldenkolben gibt es nicht bei GM (ausser bei Diesel).

Von 1.6 Kipphebel rate ich dir ab weil du mit deiner Nockenwelle den Maximalhub der Federn erreichst was sicher früher oder später federbruch bedeutet. Bringt auch nichts, macht man nicht mehr. Die Nockenwelle ist OK, die originale Erdnussennocke kann wirklich nichts.

einen 5.0 muss man overcammen sonst bekommt man keinen vernünftigen Gasdurchsatz, damit wird zwar der Leerlauf unrunder aber muss man einen Kompromiss eingehen. Beim TBI wenn geht einen Drosselkörper vom 5.7 oder 7.4 verbauen, der 305 ist doch schmächtig.
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Antworten