Seite 1 von 1

Chevy 350 5,7 Aufbau

Verfasst: 22.04.2007, 11:42
von Firebirder
So nun war es Vorgestern soweit: nachdem mein Pontiac 4,9 Liter im Indianerhimmel ist, besorgte ich kurzerhand einen Kompletten (angeblichen) 5,7 Liter Chevy Motor.

Viele Angaben habe ich noch nicht, er soll nur aus einem Caprice Bj. 77-78 sein und Laufleistung ist unbekannt.

Folgende Daten habe ich am Motor und der Köpfen gefunden:

Unter den Ventildeckeln:
GM 4
462624

Laut Mortec:
462624.....75-86...350/400......76cc chamber, 1.72/1.5, 1.94/1.5 or 2.02/1.6 valves

Laut Chevymania:
462624 350 76-87 1.94/1.50 2.02/1.60 76cc Crack prone

#####################

Seitlich und hinten am Block:
40 GM S
010 S
3970010

Laut Chevymania:
302/350 69-79 145-370 car & Truck 2 & 4-Bolt Most common

Laut Mortec:
3970010....302.....69....4...Z-28 Camaro
3970010....327.....69....2...Trucks and industrial
3970010....350...69-80...2 or 4


Woran sehe ich jetzt das Bj. des Motors und die Vin/Seriennummer vom verbauten Fahrzeug? Wie erkenne ich den Unterschied zwischen 2-Bold und 4-Bold und welcher hat den besseren Ruf?

Ich muß ja einige Daten haben, wie z.B. Zündzeitpunkt, welche Kerzen, welches Öl...usw.

Kann man aus diesen Daten schon ca. eine Leistung absehen?

500er oder 600er Edelbrock habe ich liegen, welcher soll rauf?

Verfasst: 22.04.2007, 12:18
von chieff
um die grunddaten mal zu besätigen ewnpfehl ich mal einen blick in richtung Flexscheibe (Anlasserkranz)
Fahrerseitig müsste das zu sehen sein wie in meiner Signatur.

wie hier z.b. 5,7 (350) Liter
SG 1 = Erste Generation Smalblock

Verfasst: 22.04.2007, 12:38
von Firebirder
Starterkranz habe ich gerade mal abgenommen, aber dort steht auch nur GM 40 3970010

Auch steht dort ein H2.

Über dem Ölfilteranschluss steht noch:

010
020
176

Hilft mir aber alles nicht weiter.

Die Nummer auf der Ansaugspinne hilft wohl nicht weiter, oder?

Verfasst: 22.04.2007, 13:06
von chieff
falsch verstanden :)

schau mal von oben auf die flexscheibe
Zwischen Flexscheibe und fahrerseitigem Zylinderkopf ist ein Vorsprung. Dort sollte sowas zu sehen sein (Drahtbürste)

Notfalls als hilfestellung auch das hier auf bandit-online.de

Verfasst: 22.04.2007, 13:50
von 409
Original von Firebirder
...
Woran sehe ich jetzt das Bj. des Motors und die Vin/Seriennummer vom verbauten Fahrzeug? ...
Eigentlich sollte man die direkt unterhalb des rechten (Beifahrerseite) Zylinderkopfes an der Vorderseite finden. Da ist so ein kleiner Vorsprung wenn man von oben draufsieht, direkt oberhalb wo die Wasserpumpe "in" den Motor geht.

mfg

Verfasst: 22.04.2007, 14:31
von Firebirder
Der Tipp war Gold wert 409.

Darauf steht:

V 01 20 CHH
#########################
Built in Flint, am 20. Januar, CHH= 1978 350 auto trans LM-1 Vin L 170 hp 4BBLS Fullsize
#########################
und noch 181187329 (VIN????)

kann ich nichts zu sagen.


Dann habe ich noch ein A168 gefunden,
das besagt gebaut am 16 Januar 1978


Scheint also ein 350er zu sein.

Wie fang ich jetzt am besten mit dem Aufbau an? Das Verschleissteile wie Wasserpumpe erneuert werden ist klar. Würde eine Torquer Ansaugspinne spürbar etwas bringen?

was ist mit Hydros, Stösselstangen, Ventilschaftdichtungen usw. Neu machen? Wie sind die Teile zu beurteilen?

In den Kühlwasserräumen ist Rostansatz, wie spüle ich den frei?

Verfasst: 22.04.2007, 21:12
von coolchevy
die VIN wirst du nie am Block finden, nur am Wagen. Die Gussnummer hinten am Block lässt ca. erahnen was es für ein Block sein kann was aber von aussen noch immer nicht erkennen lässt ob 2 oder 4 bolt. Dazu muss die Ölwanne runter, bei manchen Gussnummern konnte das sowohl als auch sein. Bei einem 350er Block steht auf 350 (manchmal auch 5,7) auf der Seite erhaben eingegossen und zwar mittig unter den Krümmern.

78 egal wo es raus kam war kein Performance Jahr also eher max. 220 PS, vielleicht 240 wenn es hoch kommt. Ziemlich sicher die 170 PS Variante aus einer Caprice.

Dies Motoren waren alle ab Werk mit relativ wenig Vorzündung eingestellt, mit 6-8 Grad liegst du immer richtig und ein paar Grad auf oder ab bei den Niedrigverdichteten Motoren ist komplett egal.

Verfasst: 22.04.2007, 22:21
von 409
VIN Code Format
The vin code format is stamped onto most engines. The format consists of divisional identification number, model year, assembly plant designation and vehicle serial or sequence number.
In 68-69 model cars, the serial (VIN) number of the car the engine was installed in is stamped next to, or under the engine code ID.
Starting in 1970, the serial number is stamped either above the oil filter, somewhere on the block pad (in front of the cylinder head), or on the transmission flange somewhere. Chevrolet issued technical service bulletins to indicate which engines were to recieve a vin stamp, so who knows what could have happend (or not happened).

Verfasst: 22.04.2007, 22:39
von coolchevy
ja stimmt nur leider nicht. Es wurden gewisse Codes des VIN, nie aber der ganze VIN eingestanzt. Sobald der Motor aus dem originalen Wagen entfernt wurde gibt es absolut keine Möglichkeit die Wagen VIN rauszufinden.

Verfasst: 22.04.2007, 23:47
von Old-Chevi
Original von Firebirder

Wie fang ich jetzt am besten mit dem Aufbau an? Das Verschleissteile wie Wasserpumpe erneuert werden ist klar. Würde eine Torquer Ansaugspinne spürbar etwas bringen?

was ist mit Hydros, Stösselstangen, Ventilschaftdichtungen usw. Neu machen? Wie sind die Teile zu beurteilen?

In den Kühlwasserräumen ist Rostansatz, wie spüle ich den frei?
Wie jetzt mehr willst nicht kontrollieren ?
Wenn man so ein altes Ding vom irgend jemanden übernimmt, weiß man nie was mit dem Motor los ist bzw. wie der vorher geschunden wurde.

Bei so einem Neuaufbau sollte man schon Lagerschalen, Kolben, Kolbenringe, Nockenwellenlager usw. kontrollieren sonst läuft das Ding am ende event. nur ein paar Monate.
Neue Ventilschaftdichtungen sowieso.

Danach kann man sich über die anderen sachen Gedanken machen.

Verfasst: 23.04.2007, 08:07
von Firebirder
Wie jetzt mehr willst nicht kontrollieren ?


Na dafür frage ich doch hier nach.
Was ist mit einer Ölspülung? Der Block soll ja neu abgedichtet werden. Bei meinem Alten war ja das Pumpensieb verstopft und der Ölkreislauf wurde unterbrochen.

Alle Anbauteile und Aggregate wurden abgebaut und gereinigt weggelegt. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Muß es ja auch mal lernen.

Gibts ne Anleitung in Deutsch als PDF oder so zum Überholen einer Motors? Die Chiltons und Heynes habe ich selbst.

Verfasst: 23.04.2007, 14:32
von supabird
Auf deutsch nicht, aber auf englisch.

http://www.amazon.com/Rebuild-Small-Blo ... 492&sr=8-2

Andreas

Verfasst: 23.04.2007, 19:19
von 409
Original von Firebirder

Gibts ne Anleitung in Deutsch als PDF oder so zum Überholen einer Motors? Die Chiltons und Heynes habe ich selbst.
Ja gibt´s. Kann ich dir bei Bedarf mailen, hab da allerdings selber noch nie reingesehen, weiß also nicht, ob die was taugt.

mfg

Verfasst: 23.04.2007, 19:52
von Firebirder
@409

hast PN

Verfasst: 23.04.2007, 23:25
von Old-Chevi
Original von Firebirder
Was ist mit einer Ölspülung?
Braucht man in dem fall nicht, alles zerlegen und dann die Ölkanäle per Druckluft reinigen.