bessere motorkuehlung??

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
KITT
Beiträge: 357
Registriert: 13.05.2003, 22:59
Wohnort: FFB
Kontaktdaten:

bessere motorkuehlung??

Beitrag von KITT »

wie kann man den normalen motorkuehler optimieren???

1. gibt es eine art kuehlmittel die eine bessere kuehleigenschaft hat als wasser??

2. kann man ein thermostat einbauen welches den e-luefter frueher einschaltet??


KITT
Gentlemen, start your engines...........

Bild

if it has TITS or WHEELS, it will give you problems!!!
Firehawk
Beiträge: 607
Registriert: 20.08.2002, 16:50
Wohnort: Rock´n´Roll City
Kontaktdaten:

Beitrag von Firehawk »

Jepp, es gibt Themostate die eher öffnen, dazu sollte man dann auch den Meßgeber tauschen damit sich der Lüfter eher einschaltet, vorsicht in der kalten Jahrezeit, da kommst dann vermutlich nicht mehr aus dem "Open Loop Modus" raus!

Es gibt vermeintliche Kühlmittel + Kühlmittelzusätze, dennoch wäre ich hier sehr vorsichtig, denn schon nur ein kleiner Anteil einer falschen Mischung kann zum Verenden Deines Kühlers durch bösen Fraß werden!

Klar kühlt Wasser am besten, jedoch verhindert das Kühlmittel Korrosion und hat gute Gleiteigenschaften und hält Gummis geschmeidig!
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

Bild

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
KITT
Beiträge: 357
Registriert: 13.05.2003, 22:59
Wohnort: FFB
Kontaktdaten:

Beitrag von KITT »

naja, im winter wird der wagen eh nicht gefahren, bzw. nur an trockenen tagen mal in die werkstatt meines vertrauens wenn ich wieder was machen lassen moechte!

was ist denn ein "open loop modus"??

KITT
Gentlemen, start your engines...........

Bild

if it has TITS or WHEELS, it will give you problems!!!
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Open Loop Modus, ist die warmlaufphase oder auch kaltstartphase genannt.
Geht die Temperatur zu weit runten (Kühlwasser) glaub das ECM der Motor ist in der warmlaufphase und macht ein fetteres Gemisch, also mehr verbrauch.
Bei den Thermostaten hast noch zwei wahl möglichkeiten,
(orginal=91'grad) oder ( 83'grad) oder ( 72'grad) wobei das 72'grad wirklich nur für den heißen Sommer sich eignet.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
bluebird
Beiträge: 42
Registriert: 16.08.2002, 10:19
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

habe auch frage dazu

Beitrag von bluebird »

sagt mal bei wieviel °C schaltet sich der lüfter normal an bei einem ´92 V6 bird

also bei mir ab ca 100° 8o
ist nicht normal oder?
und welche folgen kann dies dann haben für mich und/oder mein birdy

grüße Gary
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Wenn es wirklich 100'grad sind, ist das etwas spät, bis die Kühlwirkung dann greift hat sich die Temperatur dann event. bis auf 105'grad hochgeschaukelt (im Stau).
Bei 95' grad sollte er schon einschalten (ca. 203' F).
Zu hohe Temperaturen sind für viele bauteile schlecht, auch das Getriebe wird dann zwangsläufig zu heiß.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Robin22
Beiträge: 196
Registriert: 04.01.2004, 14:36
Wohnort: Germany / Wittlich 545xx
Kontaktdaten:

Beitrag von Robin22 »

Also das von wegen reines Wasser kühlt am besten darf man ruhig mal kommentieren. reines Wasser verdampft bei ca. 98°-102° Celsius (abhängig vom Luftdruck) Kühlflüssigkeit wie Glysantin verhindert das, und es kann mit hilfe des Druckes in der ANlage Temperaturen erreichen bis zu über 120° Celsius.
Zudem hat Kühlmittel die eigenschaften von Dämpfung der Motorgeräusche, Korrisionsschutz des Systems und Schmierung der Wasserpumpe. Was für ein Mittel man benutzt ist so gesehen Jacke wie Hose, man sollte nur nicht verschiedene Mittel mischen, wie z.B. bei VW und AUdi das G11 und G12 (Grün und Rot) weil sonst evtl. Schläuche angefressen werden können.

Damit der Kühllüfter früher anspringt muss man den Sensor tauschen, falls es da einen passenden geben sollte. Allein das Thermostat dürfte aber auch schon reichen, nur wie schon gesagt wurde, hast du im WInter bei Kurzstrecken ein paar Probleme mit deiner heizung.
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

jepp stimmt, der Siedepunkt des Wassers wird durch das Frostschutzmittel bis 20°C erhöht.
Es gibt stoffe die eine höhere Wärmeaufnamekapazität als wasser haben und wären super Kühlmittel. Leider Kristallisieren sie im Winter aus.
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Vic Fontaine
Beiträge: 232
Registriert: 21.08.2002, 13:55
Wohnort: Brisbane

Beitrag von Vic Fontaine »

bau dir für den Lüfter doch einfach n Schalter ein, haste nicht n nervig laufenden lüfter wenn dus garnicht willst oder einen der zu spät anspringt... Nen Kumpel mitm Fiero hat das z.B.
Bild
Jim
Beiträge: 178
Registriert: 16.11.2003, 15:04
Wohnort: Kruithoorn

Beitrag von Jim »

Original von Old-Chevi
Open Loop Modus, ist die warmlaufphase oder auch kaltstartphase genannt.
Geht die Temperatur zu weit runten (Kühlwasser) glaub das ECM der Motor ist in der warmlaufphase und macht ein fetteres Gemisch, also mehr verbrauch.
Bei den Thermostaten hast noch zwei wahl möglichkeiten,
(orginal=91'grad) oder ( 83'grad) oder ( 72'grad) wobei das 72'grad wirklich nur für den heißen Sommer sich eignet.
Meine Temp ging nie über 140F mit dem alten Therm., aber aus der Kaltstartphase war er immer raus ;)

Ab 0,7 bar überdruck (1,7bar) siedet Wasser erst bei 117 °....
Bild
Welpi
Beiträge: 68
Registriert: 29.08.2002, 14:25
Wohnort: Schömberg bei Rottweil
Kontaktdaten:

Beitrag von Welpi »

hmm, war eigentlich dran das der lüfter erst bei 110° einschaltet.

cu
welpi
Andi
Beiträge: 186
Registriert: 04.04.2003, 12:10
Wohnort: Bretten\Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi »

Wieso soll das was ausmachen wenn das Kühlwasser vom Motor mal 105°C erreicht ? es nimmt dennoch Wärme auf und führt sie ab. Mein Lüfter ist immer bei 100°C angesprungen. Nur kurz zum Vergleich, die Temperaturen bei Motorrädern liegen weitaus höher da schaltet der Lüfter erst bei 120 -130 °C ein.
Klar gibt es einen gewissen Punkt den das Wasser nicht überschreiten soll, aber bis der mal erreicht sein sollte, hat der große Lüfter das zeugs 2 mal runtergekühlt...

@ Welpi
was en los mit den Bremssätteln ?

Gruß Andi :D
Bild
Antworten