rost normal?

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
wiesel
Beiträge: 44
Registriert: 08.02.2004, 12:24

rost normal?

Beitrag von wiesel »

nabend

mal mein platzproblem bei den 4th gen beiseite gelassen, hab ich da eine frage bzgl des zustands eines 4th gen von unten.

das objekt meiner begierde schaut obenrum sehr ordentlich aus. keine auffaelligen gebrauchsspuren und der motorraum sieht, soweit ich das beurteilen kann, auch ok aus. (http://openhort.org/bandit/DSCF0007.JPG)

doch ein blick von unten offenbart rostspuren, wie ich sie so bei europaeischen und asiatischen wagen noch nicht gesehen habe.

hinten angefangen erblickt man zunaechst einen rost-befallenen auspuff, (http://openhort.org/bandit/DSCF0008.JPG) was mir jedoch relativ recht ist, da ich eh nicht lange damit warten wollte, mir einen anderen zuzulegen. :)
die dahinter liegende hinterachse macht mir da schon mehr sorgen. der haendler spricht (natuerlich) von "ist nur aeusserlich. das macht rein gar nichts." und "das ist bei us cars normal, da die schutzbeschichtung nicht so hochwertig ist, wie in .de", doch ist dem glauben zu schenken? bin da etwas skeptisch. zumindest hab ich schon mal verlangt, dass er die achse, im falle eines kaufes, vom rost befreit und neu lackiert.

doch auch diverse andere teile, wie man auf dem bild und den folgenden (siehe unten) leicht erkennen kann, sind von rost befallen und ich kann nicht wirklich einschaetzen, ob das echt ok ist. vorallem, da der wagen noch nicht mal 70.000km auf dem buckel hat und die erstzulassung 1997 war. auch die kleinen rostflecken, welche da ja quasi ueberall aufzufinden sind, zerstoeren doch immens das gesamtbild. ;(

auf den bildern http://openhort.org/bandit/DSCF0009.JPG und http://openhort.org/bandit/DSCF0010.JPG ist noch mehr zu erkennen. bei den bildern bereitet mir vorallem die oelwanne und ihre dichtung beim sensor sockel unwohlbefinden.

nun also zu den finalen fragen:
ist es wirklich "normal", dass us cars ein derartiges rostaufkommen besitzen?
sollte ich die finger von dem wagen lassen oder ist das alles halb so wild?


ich danke euch!

gruss,
thomas
Badcreature
Beiträge: 187
Registriert: 30.09.2003, 21:26
Wohnort: Landshut

Beitrag von Badcreature »

Hallo Thomas,
ganz ehrlich gesagt, offenbaren die Bilder von nichts völlig neues, sprich ungewöhnliches.
Einzig lässt sich sagen , das der wagen wohl oft auf gesalzenen Autobahnen bzw Stadtstraßen bewegt wurde, auch auch im Winter wohl nicht geschohnt wurde.
Warum ?
Der rostansatz in diesem Ausmass ist etwas ungewöhnlich für einen Sommerwagen und teils haben Birds die mitte der 80er die ersten geteerten Straßen unter die Reifen bekommen haben oftmals eindeutig weniger rost.
für den Winterbetrieb spricht auch die nette Salzschicht an der rechten Kante des Auspufftopfes.
Da wir grad beim Topf sind, da war doch tatsächlich jemand so nett und hat das innenleben ausgeräumt(ist dir aber sicher auch selbst aufgefallen) denn so eine rechteckige auspuffserviceklappe ist nicht Serienmässig ;)

bevor von dir jetzt die frage kommt, "ja warum ist der dann trotzdem so rostig, wenn jältere fahrzeuge weniger rost aufweisen und Opa´s alter Derby auch weniger aufzuweisen hat...), hast du den unterboden mal genauer angeschaut ???
OHNE nur auf die Rostnester zu achten ???
Dort findest du kein bisschen Unterbodenschutz !
sprich jeder noch so kleine Steinschlag ,jeder noch so kleine aber scharfkantige Kieselstein donnert auf den ungeschützten Wagenboden und beschädigt den Werkslack.
ein kleines Bisschen Salzwasser aus dem Winterbetrieb und der Rost freut sich wieder ein Opfer gefunden zu haben.

Gehn wir weiter.
Motorraum ist recht sauber, sieht unverbastelt aus.
Rost an den Krümmern dort ist völlig normal.

Die Motorölwanne(die schwarze) sollte aber schonmal aufgearbeitet werden, da vermutlich auch der Rost unterm geber die Schuld daran trägt, das er undicht geworden ist.
Die Ölspur ist bereits bei der kurzen Strecke vom Hof in die Werkstatt bis auf das Hosenrohr gekommen.
Wandert aber im Fahrbetrieb unterm ganzen auto hindurch und ist auch auf dem Endtopf zu erkennen ja sogar die Hinterachse hat nahe am Differenzial so einen schönen schwarzen glanz !!!
Sollte schon noch gemacht werden bevor du da einen Kaufvertrag unterschreibst.
Selbiges gilt auch für die getriebeölwanne(die silberne, doch warum rostet die ? sollte das TH700 und dessen nachfolger nicht auch eine Wanne aus Aluminium haben ??? 4th gen fahrer helft mal weiter...) wo sich das schöne rote Öl im schraubenkopf zeigt.
zumindest nachziehen, sofern locker(sollt aber auch nbicht sein) oder neue Dichtung rein, doch bei der gelegenheit, wenn der Deckel eh schon ab ist, kann auhc gleích ein neuer Getriebeölfilter mit rein.
Dieser wird auch immer sehr stiefmütterlich behandelt.


Fazit
Abgesehen von den Undichtigkeiten ist da aus meiner sicht nichts so ungewöhnliches zu sehen, besonders wenn bedacht wird, das kein Unterbodenschutz aufgetragen war, und der Wagen auch im Winter bewegt wurde.
Rost an der HA ist auch recht üblich, doch bis dir DIE durchrostet ,wird es noch einige Jahrzehnte dauern.
Ist halt noch ein stabileres Stück Automobilgeschichte :D
Würde aber dennoch nicht schaden, zumindest die Flächen um den DiffDeckel vom rost zu befreien um zu verhindern das der Rost auch dort die Dichtung unterwandert.
Gruß Markus
Bild ... von einem der loszog um mit EBAY sein Geld zu verdienen.
Firehawk
Beiträge: 607
Registriert: 20.08.2002, 16:50
Wohnort: Rock´n´Roll City
Kontaktdaten:

Beitrag von Firehawk »

Zuerst mal bin ich ein totaler Verfechter von Unterbodenschutz oder ähnlichem, diese Beschichtungen werden meist von den Steinen oder spitzen Gegenständen druchschlagen, sehen zwar von außen prächtig aus, dennoch wurden diese vermeintlichen "Schutzschichten" meißt von Wasser unterwandert und richten von außen nicht erkennbaren Schaden an! Dieser ist dann meißt schon Irreperabel und ich rate Dir niemals einen Wagen mit Unterbodenschutz zu kaufen der auch im Winter gefahren wurde!
Das Rostproblem Hinterachse und Fahrwerksteile ist absolut normal, da diese Teile oftmals schon bei Haldenfahrzeugen gerostet haben! Die anderen Rostherde lassen darauf schliesen wie oben schon erwähnt wurde das der Wagen offenbar im Winter bewegt wurde, dennoch auch hier konnte ich nichts wirklich schlimmes erkennen was man nicht mit 2 Stunden Arbeit wieder beseitigen könnte oder dem Fahrzeug einen längerfristigen ernsthaft schaden würde! Natürlich würde ich dese Stellen behandeln oder zumindestens beobachten (ich allerdings nur ersters :D )
Das Loch im Auspuff, ich bitte Euch, der Wagen ist über 10 Jahre alt und diese Auspuffanlagen neigen alle dazu von innen nach außen durchzurosten, wenn ich mir so einen Gebrauchtwagen kaufe dann sollte ich damit rechnen das ich ein Teil wie den Auspuff mal erneuern muß, sollte dies nicht schon geschehen sein! Aber zumindest würde ich es als Verhandlungspunkt ansetzen! ;)

Chris
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

Bild

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
Martin
Beiträge: 71
Registriert: 21.01.2004, 04:01
Wohnort: Hamburg/Rosengarten

Beitrag von Martin »

Hi, ich denke auch das ist so ziemlich normal, mein 97er hat auch Ansätze von Rost allerdings nicht so doll.
Hinterachse und andere Fahrwerksteile rosten wohl sehr gerne, weil Sie schlecht geschützt sind, aber wie schon gesagt werden sie noch da sein, wenn das Auto schon im Blech verrostet ist.
Mein Tipp, mache alles schön sauber und versuche den losen Rost zu entfernen,
dann nimmst Du Mike Sander und versiegelts damit Dein Baby.
http://www.mike-sander.de
Gruß Martin
97er Firebird 3,8 L
Esprit80
Beiträge: 128
Registriert: 15.04.2003, 00:30
Wohnort: Ardooie, Belgium
Kontaktdaten:

Beitrag von Esprit80 »

Ehh?

What about a Dinitrol-job ?? :rolleyes:

Xavier
PONTIAC FIREBIRD 3.1 V6 '91 + FIREBIRD Esprit 4.1 L6 '80 + CHEVROLET CAPRICE Wagon 5.0 V8 '87 + DODGE RAM Cargo Van 3.9 V6 '99

Bild
wiesel
Beiträge: 44
Registriert: 08.02.2004, 12:24

Beitrag von wiesel »

Und wieder ein nettes Dankeschoen in die Runde. :)

Jetzt bleibt fuer mich allerdings die Frage offen: Ist der Wagen 9000EUR wert? Hoert sich fuer mich nicht wirklich so an. Was sagt ihr?

Achja, die Eckdaten:
97er 3,8L V6, 144kW
68500 KM Laufleistung
Vollausstattung bis auf Leder
Standardfelgen und -reifen


Gruss
Thomas
Benutzeravatar
Jorgos
Beiträge: 819
Registriert: 10.01.2004, 22:40
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Beitrag von Jorgos »

Wenn es ein Targa ist geht der Preis schon in Ordnung. Bischen handeln kann aber nie schaden. Ich weiss allerdings net ob der Rost wirklich so gravierend ist. Ich hatte auch noch bis zum Sommer nen Firebird Bj. 1995. Rost war da schon zu sehen aber net wirklich viel. Ich denke mal an jedem älteren Auto (deins wäre ja dann fast fast sieben Jahre alt !) hat man hier und da bischen Rost. Solange die Karosserie rostfrei ist, ist das aber meist problemlos. Die Auspuffanlage gammelt zwar äusserlich vor sich hin, hält aber meist verdammt lange.

Wie sehen den die Scheiben aus ? Ich habe das Gefühl das die Dinger irgendwie schneller verkratzen als andere. Und durch den extrem flachen Winkel nerven die Kratzer auch wesentlich mehr als bei anderen Fahrzeugen (vor allem Abends) ! Gibt es ein Scheckheft bzgl. Nachweis der gefahrenen Kilometer und der regelmäßigen Wartung ?

Ach ja, steht der Wagen etwa bei einem Händler oder ist der von Privat ????
PONTIAC TRANS AM * 5.7 LITER V8 * TARGA * 1996er * 6-GANG-GETRIEBE * US-VERSION * MEILENSTAND September 2008: 58.830
wiesel
Beiträge: 44
Registriert: 08.02.2004, 12:24

Beitrag von wiesel »

Der Wagen steht bei einem Haendler, jedoch keinem US Car Spezialisten. Er hat T-Tops.
Zu den Scheiben kann ich leider nichts sagen, da ich dem Wagen noch nicht direkt gegenueber stand. (Die Photos hat mein Chef freundlicherweise angefertigt)
Ein Scheckheft wird es wohl nicht geben, denn der Haendler hat es mir gegenueber nicht erwaehnt und das haette er wohl, gaeb es eins. :)


Gibt's andere Meinungen? :rolleyes:

Achja, beim Betrachten der Fotos sollte man vielleicht wissen, dass der Wagen vor dem Einfahren in die Garage draussen im Schnee stand. Evtl ist also nicht alles, was nach "undicht" aussieht, wirklich undicht, sondern nur von feuchtem Nass hergeruehrt. :/


Gruss
Thomas
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Immerhin nen 3,8er......
Pack dir 9000E ein und fahre zu dem Händler, am besten gleich mit Nummernschildern.
Dann redest du noch ein wenig rum und bietest 8.000 hier und jetzt in Bar und nimmst ihn auch sofort mit.

9.000 ist fast nen wenig hoch...wenn man auch den hier ;) haben kann.

Event. noch ein wenig suchen.....
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Die vorher besprochenen Stelle machen mir auch kaum Sorgen. Jedoch finde ich die Schweißnähte von Karosse zum Unterboden auf diesem Bild sehr bedenklich

Bild

Was hält der Rest von BO davon? Wie schaut es mit Rost unter den Bodenmatten/Sitzen in dem Bereich aus?
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Also der Preis ist schon "recht heftig", wenn man überlegt das man für rund 11.000 Euro schon einen 2000´er Camaro Z28 bekommt . . . beim 3,8´er bin ich was die Haltbarkeit der Maschine angeht sowieso recht skeptisch geworden :(
Vom Rost her sieht mein 93´er 4-Gen. Firebird mit 3,4 Liter wesentlich besser aus besonders an den Ölwannen, Trägern und der Hinterachse, und der wurde auch immer im Winter gefahren.
Ich denke mal das man die Roststellen einfach entfernen lassen sollte und dann den Unterboden mit Wachs konservieren lassen sollte, fertig.
Wie schon gesagt, das sieht vielleicht momentan bedenklich aus, aber in weiteren 5 Jahren würde er nicht viel schlimmer aussehen.
Rost setzt zwar oft an, aber durchrosten oder großartig weiterrosten, konnte ich noch nie beobachten.

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
V2-didi
Beiträge: 442
Registriert: 16.08.2003, 13:00
Wohnort: Österreich/Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von V2-didi »

Kann mich Mike nur anschließen, mein 93er Bird 3,4L sieht unterhalb noch Lupenrein aus. :]
didi
Bild
***1973 Camaro SS***
Chrysler 300c CRD Touring
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

@Mike
beim 3,8´er bin ich was die Haltbarkeit der Maschine angeht sowieso recht skeptisch geworden


mit welcher Begründung?

fragender Gruß
Thomas
Gruß Tom
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Na ja, div. Motorschäden . . . wenn man von Motorschäden liest oder Austauschmaschinen handelt es sich meist um den 3,8´er . . . meist Lagerschäden.

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
AutomaticTransmission
Beiträge: 532
Registriert: 18.04.2003, 00:39
Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von AutomaticTransmission »

fierotom: frag mal Jens, der hat da so seine Erfahrungen, und die haben dazu beigetragen, dass er seinnen Wagen zum V8 umgebaut hat :D
I´ll be back!
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Sowas sieht man viel zu oft:
z.B. 1
Auch beim 3,8 Liter Trans Sport liest man oft von Lagerschäden und AT-Maschinen, auch bei geringerer Kilometerleistung als 200.000 ;):
z.B. 2
usw.

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Und wieder einer:
GUCK

Wie kommt das bloß ???
Was sagen denn die Spezialisten von Cars & Stripes @SHG1 dazu ????
Wieso trifft es meistens die 3,8 Liter Motoren ?

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Firehawk
Beiträge: 607
Registriert: 20.08.2002, 16:50
Wohnort: Rock´n´Roll City
Kontaktdaten:

Beitrag von Firehawk »

Dem kann ich nur zustimmen! Obwohl der 3.8er mal unter den TOP TEN der weltbesten Motoren gewesen sein soll gibt es mit diesen Maschinen immer wieder Probleme! Lagerschäden, Materialfehler und ähnliches sind bekannt! Bei einer Nachfrage in meiner Werkstatt wurde mir dies auch bestätigt (dort sind bereits 2 Fälle bekannt), dennoch glaube ich das der 3.8er der interessantere Quell der Freude ist! Zwar habe ich noch nie gehört das jemand einen 3.4er zugrunde richten konnte, aber dieser kommt auch nicht mal annähernd an den Fun Faktor der dynamischen 198 PS ran, welche den V6 Camaro z.B. schon schneller beschleunigen als es der Standard V8 Mustang zu leisten vermag!


Chris
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

Bild

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
F-Bandit
Beiträge: 754
Registriert: 21.06.2003, 14:38

Beitrag von F-Bandit »

Was halten die Rostologen denn hiervon: Bild

Mein Bird-Unterboden... nach knapp 200.000 km... ist das eher viel oder noch im normalen Rahmen? Reicht es wenn ich beim Lackieren Ende des Jahres was dran tue, oder soll ich sofort eingreifen? Im Kreis ist übrigens dieses Stehblech eingedrückt - muss ich mir da Gedanken machen

Marcel
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

@Marcel
Ja so sieht es leider bei vielen aus, wenn die Hebebühne falsch angesetzt wird !!
Da solltest wenn es wärmer ist dann schnelltens was tun, am besten gleich mit nem Sandstrahlgerät drüber, denn in die Ritzen und Kanten kommt man mit keinem sonstigen Werkzeug ran. Und die Schwellerkante kann bei der Aktion gleich mit ausgerichtet werden.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

@Firehawk

Woher hast du denn die Information das der 3,8´er
einer der Weltbesten Motoren gewesen ist bzw.
wo steht das ???
Was ist daran denn angeblich so besonders ?
Wenn GM oder irgendeine Amerikanische Zeitschrift
diese Meinung vertritt kann ich das wohl verstehen ;)

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Firebird No.1
Beiträge: 14
Registriert: 02.05.2003, 23:36
Wohnort: Rheinland-Pfalz

bei mir kaum Rost

Beitrag von Firebird No.1 »

Hey,
bei meinem ´90er Firebird sieht man so gut wie gar kein Rost, obwohl mein Vorbisitzer aus der Schneeeifel kommt und den Firebird auch im Winter gefahren hat.
Der hat noch lange nicht soviel Rost wie bei dem ´97er.
Ich habe den Rost so gut wie es geht(man kommt ja nicht überall hin) weggemacht und mit Kettensägenöl
eingesprüht. Seitdem nichts mehr von Rost zusehen, wobei ich ihn auch nur im Sommer fahre. Aber auch die Autos rosten,zwar nicht so schnell, aber rosten auch.
9000Euro find ich viel Geld. Aber der Motor sieht echt super aus, fasst wie neu.
Antworten