Supercharged-->turbocharged...

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Kristian
Beiträge: 127
Registriert: 01.10.2002, 21:10
Wohnort: Bertingen (kleines Dorf bei Magdeburg)

Supercharged-->turbocharged...

Beitrag von Kristian »

Supercharged-->turbocharged... , ....äähm, wo ist da der Unterschied?????

Ich blick nich mehr durch...... :( Wer schaft mir Erleuchtung?

Verwirrte Grüße, Kristian
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

wenn ich das nicht komplett verraffe ist das so:

Supercharger= Kompressoraufladung
Turbocharger= Turboaufladung

den technischen unterschied wird sicher jemand anderes erklären können
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Beitrag von Bird of Prey »

grundsätzlich

Der Kompressor (oft von Mercedes verwendet -> bereits um die 30er jahre herum, soviel ich weiß) läuft angetrieben durch einen Riemen mit dem Motor mit und bringt bereits bei niedrigen Touren einen Zuwachs an Drehmoment und Leistung.

Beim (Abgas)-Turbolader wird, wie der name schon sagt durch die vom Motor erzeugten Abgase eine Turbine angetrieben, die die Luft verdichtet und diese in den Brennraum drückt. -> eine größere leistungsausbeute wird hierbei erzielt durch einen ladeluftkühler (-> abgekühlte luft besitzt eine größere dichte und fördert damit die verbrennung des treibstoffes und dies ergibt wiederum eine größere leistung.

matthias
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Aufgrund der Konzepte erreicht man beim Kompressor eine nur von der Drehzahl abhängige Drehmoment- und damit Leistungssteigerung, beim Abgasturbolader ist diese eben durch den Abgasstrom bestimmt. Man kann beim Turbolader bereits bei sehr niedrigeren Drehzahlen sehr hohes Drehmoment erzielen, beim Kompressor findet die größte Drehmomenterhöhung im hohen Drehzahlbereich statt. Ist aber natürlich eine Frage der Auslegung. Soweit ich weiss, sind die Pontiac-Turbo-Motoren auch eher so ausgelegt, dass Maximaldrehmoment bei über 3500 U/min anliegt. Moderne Turbo-Motoren haben ihr höchstes Drehmoment konstant bei Drehzahlen zwischen unter 2000 U/min und über 4000 U/min.
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Howdie!

Auf der anderen Seite hat man dafür das "Turboloch", das beim Kompressor entfällt. Es entsteht, wenn man aus tiefen Drehzahlen (also mit wenig Abgas) stark beschleunigen will. Jetzt wird sofort viel Leistung benötigt. Da jedoch erst die Turbine anlaufen muß, hat man in dem Moment keinen bemerkbaren Leistungszuwachs durch den Turbolader. Erst wenn die Turbine schnell genug läuft, setzt die Wirkung ein. Hier wird oft mit zwei Ladern gearbeitet (z.B. Porsche 959, Nissan 300ZX Twin Turbo). Statt einem großen leitet man den Abgasstrom durch umschaltbar einen oder zwei kleine. Bei niedrigen Drehzahlen läuft der aktive Lader bereits recht schnell und beschert Leistungszuwachs. Der zweite Lader dreht, ohne Luft zu fördern (und damit ohne großen Widerstand), mit und oberhalb einer bestimmten Drehzahl leitet man die Ansaugluft erst durch den bereits rotierenden zweiten Lader, der Verlust durch die anlaufende Turbine entfällt.

Der Kompressor ist davon befreit, weil bei ihm eine Erhöhung der Motordrehzahl automatisch mit einer Erhöhung der Laderdrehzahl und damit der geförderten Luftmenge einhergeht.

Mirko
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Birdy
Beiträge: 290
Registriert: 08.11.2002, 18:09
Wohnort: Thun CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Birdy »

Wie siehts denn aus mit ner Kombination Kompressor + Turbolader?
Gibts soetwas schon? Hat das Nachteile?
Projekt Transam 6.6 1977
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

da häng ich direkt noch eine frage an, gibts auch bi-kompressoren ?? :)

oder ist es bei allen autos mit 2 turbos, dass es einen kleineren für niedrigere drehzahlen und nen großen für die höheren drehzahlen gibt, oder auch 2 lader die gleichzeitig "packen" :D

gruß
alex
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
AutomaticTransmission
Beiträge: 532
Registriert: 18.04.2003, 00:39
Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von AutomaticTransmission »

Gibt beides. Was er dort beschrieben hat, ist Registeraufladung, es gibt auch die Möglichkeit mehrere kleinere Turbos anstatt eines großen zu verwenden, die dnan auch schneller auf Drehzahl kommen (z.B. Porsche 996 Turbo).

Turbo und Kompressor lassen sich auch kombinieren, ist aber technisch aufwändig und meist lohnt der Aufwand nicht. Bi-Kompressor ist technisch unsinnig...
I´ll be back!
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Beitrag von Bird of Prey »

lancia hatte im rallyeeinsatz einen wagen mit kompressor und turbo.

http://gamma.nic.fi/~globe/rally/paradi ... _delta.htm

matthias
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
Alex
Beiträge: 395
Registriert: 18.10.2002, 13:53
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Bi-Kompressoren sind wie schon gesagt technisch völliger Quatsch.
Man braucht keine 2 Kompressoren wenn man einen einfach grösser dimensioniert. Die Kraft wird eh an der Motorperipherie abgenommen. Bei den Turboladern siehts anders aus. Bei einem V-Motor hat man 2 Krümmer wo man Ladedruck entnehmen kann. Also sinnvoll. Bei 6 Zylinder Reihe natürlich auch. 2 mal 3 Wege Krümmer.


Mfg Alex
Bild
97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
Antworten