Allgemeine Frage zum Thermoplastlack

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Allgemeine Frage zum Thermoplastlack

Beitrag von Bird of Prey »

Hi Leute!

Da ich ja eigentlich schon seit Monaten eine Komplettlackierung im Sinn habe, bemühe ich wieder einmal das große Wissen unserer community :D

Auf meinen Trans AM wurde 1981 also ein Thermoplast-Lack aufgetragen.

Was genau kann ich mir darunter vorstellen?

Wenn geschliffen wird als Vorbereitung zur Neulackierung, muß dies dann bis aufs Blech geschehen?

Wer hat ein bereits Neu-Lackiertes Fahrzeug der zweiten Generation F-Body und wie sind die Erfahrungswerte in Punkto Qualität des Lackes.

Falls ich mich dazu entschließen sollte, werde ich ein möglichst nahe an der Original-Farbe liegendes Silber wählen.

dann: inwiefern beeinflußt ein Neulack inkl Klarlack (also nicht mehr original) den "Wert" eines älteren f-body?

Wie schätzt Ihr die Kosten für die gesamte Arbeit ein?

(Zerlegen, schleifen, grundieren usw...)

Ich bitte weiters um eventuelle Tipps über "preiswerte" Lackierer, von denen Erfahrungswerte eurerseits vorliegen.

danke schonmal!

Matthias
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
Firehawk
Beiträge: 607
Registriert: 20.08.2002, 16:50
Wohnort: Rock´n´Roll City
Kontaktdaten:

Beitrag von Firehawk »

HI Matthias,

schau mal auf meine Website unter Formula Design - Seite 3 da steht einiges über den Thermoplastlack drinnen!
Normalerweise sagt man, das sobald das Fahrzeug großflächig und satt lackiert wird sollte man den alten Lack runtermachen (am besten beizen), die Türflaze und ähnliches würde ich mir an Deiner Stelle ersparen, dort ist er ja perfekt!!!! Ach ist es kein Prolbem den Themoplastlack beizulackieren, solage eine Kante vorhanden ist!
Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit mit einem speziellen Zwischenprimer der die alte unde neue Lackschicht miteinander kompatibel macht! Dazu brauchst DU aber wirklich einen Lackierer der Erfahrung mit sowas hat sonst wirds meistens Pfusch!
Niemals einfach überlackieren, das kann von kleinen Rissen im Lack bis hin zum totalen Pellen führen!

Ich freu mich schon den Wagen wieder zu sehen, muß er nun wirlich schöner werden als meiner? Du Schuft, dann hab ich wieder den gebrauchtesten :D !!!
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

Bild

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

Thermoplastlack abzuschleifen ist eigentlich unmöglich. Sobald Du mit einem Schleifer auf den Lack gehtst, erwärmt sich der Lack und die Schleifscheibe ist hinüber.

Such Dir einen Lackierer, der wirklich Ahnung hat, sag Ihm mehrfach, dass Du Thermoplastlack hast, sonst verpfuscht der Dir den Wagen noch.

Normalerweise muss der Lack, wenn richtig komplett neu lackiert werden soll, abgebeizt werden. Oder abgestrahlt werden, dann aber nicht mit Sandstrahlen, sondern mit Glasperlen, Trockeneis, etc. Sehr teures Unterfangen.

Schöne Grüße
Jens
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Beitrag von Bird of Prey »

mhm danke für die ausführungen soweit.

ich habs ja gemerkt, ich habe durch meine Tätigkeit einige Verbindungen zu guten Lackiereren, doch wollte sich irgendwie keiner um den Job am TA annehmen!

also gibt es die möglichkeit den lack abzubeizen. hmm das muß ich mir genauer ansehn.

danke

matthias
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
Firehawk
Beiträge: 607
Registriert: 20.08.2002, 16:50
Wohnort: Rock´n´Roll City
Kontaktdaten:

Beitrag von Firehawk »

Wenn Du Hilfe bräuchtest, bei uns gibt es einen Lackierer der hat da wirklich Erfahrung und ich kenne diverse Autos die er gelackt hat schon seit ungefähr 10 Jahren without any prolblems! Er ist nicht der billigste, aber was er macht, das macht er richtig gut! Doch mußt Du schon ca. 2500-3000 Euro rechnen! Da ist der Wagen aber nur dort lackiert wo ich es oben beschrieben habe, bzw. Dir empfohlen habe Ihn zu lackieren!

Chris
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

Bild

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Beitrag von Bird of Prey »

chris du beliebst zu scherzen.

die paar ausbesserungen würden bis 3.000 euro kosten?
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
ChargerV8
Beiträge: 143
Registriert: 30.08.2003, 19:56
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von ChargerV8 »

Hi Matthias,

zur Frage nach dem Wert:
Ein absoluter "Originalfanatiker" akzeptiert keinen Neulack auf einem Oldie und für ihn stellt das einen Wertverlust dar. Es gibt aber genau so viele, die akzeptieren eine fachlich gut ausgeführte Neulackierung, zumal wenn sie im Originalfarbton gemacht worden ist.

Bei US-Car-Oldies ist das mit dem Neulack jedoch fast schon "normal", denn die Amis fackeln da nicht lange. Die kaufen auch einen Neuwagen z.B. in weiß, wenn der sofort zum mitnehmen ist und lackieren den Neuwagen sofort um 8o .
Auch ist der Werkslack oftmals mehr schlecht als recht (Kanten und Falze nur geprimert und nicht mitlackiert!)
und je nach Region, woher er aus den USA stammt auch verschlissen. Eine gute Neulackierung ist meistens kein wirklicher Wertverlust.

Ich persönlich halte nichts von den superteuren Primern auf Thermolacken - es sei denn, der Lacker hat sehr viel Erfahrung in diesem Thema und kann langjährige Arbeiten vorweisen. Am besten ist wirklich, den alten Lack restlos runterzuholen und die Lackierung neu aufzubauen. (So empfiehlt es GM selbst). Zumindest bei großflächigen oder Ganzlackierungen!

Das teuerste ist wohl das Vorbereiten: Fahrzeug zerlegen, Vorarbeiten, usw, aber das kann man ja prima selber erledigen. Und es kommt darauf an, ob du nur die Außenhaut neu lackieren willst, oder "frame-off".
Bild
TrailBlazer SS with a Corvette-based 6.0L LS2 small block V8. It generates 395 horsepower and 400 lb.-ft. of torque, taking TrailBlazer from zero to 60 in under six seconds.
Antworten