Fakten über Automatiköl DexronIII

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Yepp... reines Spannungssignal.... wenn ich da relativ hochohmig rann gehe kein Thema. Ist aber wie gesagt meine tägliche Arbeit :D Ich entwckle sowas beruflich ;)

Die Anschlüsse beim LS1 PCM kann ich hier noch nachreichen, am Getriebe fummeln wäre mir zu blöde, das ist bei der 4th gen doch so schön einfach am PCM oben unter der Haube.

Weiteres folgt dann in einem separaten Thread in der knowledge base sobald ich das Teil vorzeigen kann.

Achso, ist ein Alarmgeber, der akustisch auf hohe Temp's aufmerksam macht sinnvoll oder eher nervend?
Abschaltbar machen kann ich den so oder so...
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Top top top !
Ist der Temperaturfühler denn auch einigermaßen genau ? ;)


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Mike, wenn ich mir so die Tabelle da oben anschaue, würde ich mal bei 100°C von +/- 10% ausgehen. Ich denke eher etwas weniger.
Eine externe Lösung mit einem Einschraubgeber in die Ölwanne ist nicht genauer.

Beim Camaro wüsse ich schon einen geeigneten Einbauort für's Display: die Blindkappe beim ASR/Nebellampen Switch

EDIT:

hier noch die LS1 PCM Belegung wo der Tempfühler des 4L60E anliegt .

Modelljahr 1998!
PCM Connector C2 (Blue)
80 Pin Connector

Pin 13 YEL/BLK Transmission Fluid Temperature Sensor Signal

Pin 14 ORN/BLK Transmission Fluid Temperature Sensor Ground


Modelljahr 1999 bis 2002!
PCM Connector C1 Assembly 12191489
TPA (BLU) 12176408
Connector Cover 12191108

Pin 53 BLK Transmission Temperature Sensor Ground

PCM Connector C2 Assembly 12191488
TPA (RED) 12176410
Connector Cover 12191108

Pin 51 YEL/BLK Transmission Temperature Sensor Signal


L36 (3,8L V6) reiche ich auf Anfrage gerne nach

EDIT2:
Display....
ich dachte zunächst an sowas:
2 x 8 Dotmatrix mit grüner Beleuchtung

hätte den Vorteil das man noch zusätzliche Infos mit darstellen kann.... für mich persönlich auf jeden Fall eine Uhr!

ach nochwas.... habe ja die Tage meinen Ersatzspiegel bekommen.... einen Gentex mit Autodimm und Kompass 8)
Der Kompass ist ja eigentlich Quark.... aber die freie Fläche im Spiegelglas könnte man ja auch mit so einem Display (natürlich ein sehr kleines) ausleuchten..... aber das wäre eine zu spezielle Lösung, denn wer hat schon so einen Spiegel im F-Body.... Oli weiß ich, aber der hat kein 4L60E :D
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

:D

Könnte man noch eine Außentemperaturanzeige intigrieren ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

klar doch....
kann man alles machen Mike!

Ich sammel noch etwas Input und beginne dann mit der groben Planung...
Ich muß mir vor allem noch Gedanken zu den nötigen Tastern machen sofern es mehr wie nur ein Göl Thermometer wird.
Man muß ja immerhin zwischen den Messstellen umschalten können und auch ggf. die Uhr stellen.
Wo sollen die Taster hin?

Alternativ ginge auch ein Drehimpulsgeber mit Tastfunktion..... die sind auch nicht mehr so teuer. Ist dann zwar kein I-Drive oder wie sich das nennt, aber nahe drann.
Gruß...
Tom
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Herr Ingenieur, dann berechnen Sie mir doch mal bitte den Zusammenhang von Getriebeöl-Temperatur und der Uhrzeit in Abhängigkeit der Drehzahl einmal mit GÖK und einmal ohne GÖK. Tja Uwe..... :quiet: :D

Nein, Spaß beiseite....
keine Sorge das wird schon quasi idiotensicher angezeigt :D

Ich entwickle Geräte für Apotheken die von den dortigen PTA's bedient werden.... da legst Dich nieder :D
Ich hätte nie gedacht wie manche Leute (Auftraggeber) andere Leute (Kunde) für Blöd halten....
"Das ist zu kompliziert für den Bediener"
es ging um die simple Anzeige der Restlaufzeit einer Verarbeitungszeit per "Fortschrittsbalken".... kennt jeder vom PC...
Gruß...
Tom
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Ich würde die Anzeige stumpf in diese hässliche Blende für die Leuchtweitenregulierung bauen, neben dem Regler ist noch massig platz, man kann es dort gut ablesen und sollte man die Anzeige mal ausbauen wollen, braucht man nur diese Blende zu wechseln.


Gruß
Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

okay, ist notiert.... mit Datenlogger!
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
kawapapi
Beiträge: 629
Registriert: 20.11.2008, 10:36
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von kawapapi »

also, hab da so ne frage ob ich das jezt aus dem kontext richtig verstanden hab:

das getriebeöl wird über nen wärmetauscher mit dem wasserkühler
gekühlt bzw erwährmt ,richtig?

also ist davon auszugehen das wassertemp= getriebeöltemp ist ?

also brauche ich die Anzeige nur wenn ich nen seperaten göl kühler einbaue, und den wärmetauscher zwischen wasserkühler und getriebeöl abklemme???


macht nen externer gölkühler bei meinem 3. generation (Bj 1992, v6) firebird überhaupt sinn??
bin den bisher noch nicht gefahren, daher weis ich auch nicht ob der in den gefährdeten temp.berich kommt.

wie teuer ist der kühler bzw wie groß der aufwand für den einbau?
wenn ich das jezt richtig gerafft hab müsst ich mir bei dem modell dann nen externen sensor einbauen, richtig?

hoffe das ich nicht allzu falsch liege,und das richtig aufgefasst habe.
danke, Philipp
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Original von kawapapi
...
bin den bisher noch nicht gefahren, daher weis ich auch nicht ob der in den gefährdeten temp.berich kommt.
...

Und eben das frage ich mich selbst beim V8 . . . das Messinstrument wird´s offenbaren !

Zu deinen anderen Fragen lies mal hier:
http://www.bandit-online.de/forum/threa ... 0&page=1#1


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

ich war am Montag noch bei KTS und hab ne LiMa + GÖK mitgenommen:

Flexalite 4118
Größe: 394 x 191 x 19mm

Bild

An der Verarbeitung des Kühlers ist (basierend auf bisherigen Erfahrungen mit Kühlkörpern) nichts zu beanstanden.
Beigelegt ist ein Gummischlauch ein Zwischenstrück und ein paar Schlauchschellen (die zum Schrauben :( ) sowie das Befestigungsmaterial.

Ob ich den Gummischlauch verwende weiss ich noch nicht aber die Schellen nehm ich ganz sicher nicht. Mit 18000 GVW könnte der Kühler schon ein wenig zu groß sein.
Wenns mir zu kühl wird nehm ich den Werkskühler mit rein. Aber das lässt sich (sicher/so hoffe ich mal) vermeiden.

Grüße

Mathias

PS: Solange ich noch keine Werte gemessen hab is das mit der Kühlleistung nur raterei.
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Statt der Fließgeschwindigkeit wird die Leitungslänge geändert.
Das Öl fliesst länger durch den Kühler und kann dadurch mehr Wärme abgeben. Durch die vielen Lamellen wird die Gesamtfläche auf der Wärme abgegeben werden kann erhöht.

Eigentlich hätte ich dir jetzt gerne einmal ausgerechnet wieviel Wärme dieser Kühlkörper abgeben könnte. Aber das ist leider nicht so einfach ;( Ich finde nichtmal einen vorstellbaren Vergleich.

Grüße

Mathias
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

soweit ich weiß empfiehlt, bzw verwendet der Heinz (der kalte Chevy) diesen Kühler von TCI:
Bild

Diese entsprechen doch wohl Deinen Vorstellungen, oder Uwe?
Gruß...
Tom
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Original von two-lane
Die anderen hatte der "kühle Chevy" wie genannt?:

"Mickey mouse Ebay 35 Euro Kühler"

Hey, Agy, nicht böse sein ;)
Wegen sowas bin/werd ich nicht böse (is ja nix persönliches).
Wir sind ja hier nicht aufn Ponyhof (aber geritten wird trozdem :) )

Für mich sind Alulamellen auf Kupferrohren ein bekanntes und effizentes Prinzip. Ich denke/hoffe wir werden auch die Gelegenheit haben diverse Modelle zu vergleichen. (Mal schauen was oilpan und Mike verbauen)

Ich stehe zu meinem "Mickey Mouse"-Kühler :)

Grüße

Mathias

PS: Lasst ihr euch Leitungen anfertigen? Hab da ein wenig Schwierigkeiten in der Nähe einen geeigneten Betrieb zu finden.
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

hey Jungs, beide Kühler sind OK !

mit Mickey mouse habe ich eher die übliche auf Ebay verkaufte Grösse angespielt, so ein 20x10cm Kühlerchen kann gar nichts. Ein grosser davon ist absolut OK

Lamellenkühler nehm ich dort immer wo ich mit Getriebeschäden rechne wie Dragster, Hi-Performance Motoren, etc..weil sie den Vorteil haben das man sie spülen kann. Die Radiator type Kühler sollten bei einem Getrienschaden ersetzt werden da man nie sicher sein kann das sie auch wirklich frei von Verunreinigungen sind.
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Thread *ausbuddel*

Ich hatte die letzten Wochen nicht so "die Lust" was in der Richtung zu machen.
ATF-wechsel stand aber jetzt an also hab ich auch gleich den Kühler mit verbaut.

Am GÖK hab ich jetzt so zwischen 50 und 60°C (bei -10°C aussentemperatur).

Die Motortemperatur ist deutlich reaktiver und Gefühlsmässig (!!) bringt das Getriebe die Kraft ein bisschen direkter durch ..

Habt ihr in der Zwischenzeit mehr Lust gehabt? :P

Grüße

Mathias
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ich habe leider keine Ahnung, wie heiß das Getriebeöl von meinem Wagen wird. Ich bin auch die ganze Zeit am überlegen wo ich am geschicktesten eine Anzeige im Innenraum anbringe.
Trotzdem habe ich aus Vorsicht einen zusätzlichen Ölkühler nachgerüstet, da ich schon öfters gehört habe, daß es andernfalls bei längeren Autobahnfahrten zu Defekten kommen kann. Der Grund sei die höhere Geschwindigkeit, die man auf deutschen Autobahnen fahren darf und amerikanische Fahrzeuge wären nicht dafür ausgelegt ?!

Meinen Getriebeölkühler habe ich in Reihe mit dem Serienölkühler geschaltet. Der Kühler ist von B&M. Er funktioniert nach dem Radiatorprinzip und soll eine Art Thermostat integriert haben. Das heißt, er läßt erst das Öl ab einer bestimmten Temperatur durch die Kühlrippen fließen. Andernfalls soll es über einen Bypass umgeleitet werden. Kann mir nicht vorstellen, wie sowas ohne gescheites Thermostat funktionieren soll ?!


EDIT: Hier der Link zum Kühler, den ich habe:


Jedenfalls ist er von guter Qualität und macht einen wirklich sehr robusten Eindruck. In Reihe habe ich ihn geschaltet, weil ich mir dachte, daß so das ATF schneller auf "Betriebstemperatur" kommt...
http://www.bmracing.com/PRODUCTS/Automa ... perCoolers
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

@two lane: (nee, Messwerte oder Getriebeöltemp. hab ich nicht...;) )

...aber naja, "abbrennen" muss ein Getriebe bei Autobahnfahrten nicht immer und unbedingt...ist mir zu pauschal der Kommentar...

....mein Vogel hat 12 Jahre ohne zusätzlichen Getriebeölkühler sehr viel Langstreckenautobahn hinter sich gebracht, bis ich dann mal zufällig günstig nen Zusatzgetriebeölkühler ergatterte und diesen "in Reihe" verbaut lassen habe....und nein, ich bin bisher nicht gerade langsam gefahren...

...zugegeben, bei 232.000 km hat der Automat nen neuen Wandler bekommen sowie 'nen neuen "Kupplungssatz"....:D

(...und wenn mein Getriebe irgendwann demnächst erneut "sterben" sollte...pech gehabt...derzeit bin ich bei 339.000 km...)

...dann bekommt es halt nochmal ne Kur oder wird dann komplett ersetzt...mal sehen...


...dafür hat er in den letzen paar Jahren auch deutlich weniger Gesamtkilometer runterbekommen als in den Jahren zuvor...

(...beim nächsten Ölwechsel kommt in den Karren dort dann auch Dexron VI rein...Dexron 3 "Lizensen" sind ja bekanntermaßen mittlerweile ausgelaufen, und GM hat seinen Werkstätten empfohlen, Dexron VI zu nutzen...)


...und wo wir gerade nochmal wieder beim Öl sind....mein Fahrzeug wurde seit jeher mit vollsynthetischem 5W30 Motoröl betrieben...(...aber komisch, das mein Motor immer noch nicht "kaputt" ist oder "Öl leckt"....(sorry, musste sein) :D
(Ventilschaftdichtungen lass ich mal ausser acht, die sind häufig schon nach 50 - 100k km fertig...ich liebe meinen "start up engine smoke"...lol ;) )

Grüßle, Heiner 8)


OK, back to topic!
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Antworten