Öl beim LS1

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Öl beim LS1

Beitrag von Sebastian »

Sorry für einen weiteren Ölthread, aber ich bin gerade beim Suchen nach günstigen aber guten Ölen.

Was mich jetzt irritiert, lt. Handbuch kann man Öle verwenden welche die API SJ und ACEA A3-96 Norm erfüllen.
Bisher finde ich mal kein Öl das sowohl die API und ACEA A3 Norm erfüllt.
Ist das 'und' also eher als 'oder' zu sehen, oder wie ?

ACEA A3-96 finde ich auch nirgends, nur A3 alleine, aber ich gehe mal davon aus das ist egal ?

Gleichzeitig suche ich ein Öl welches zusätzlich zum LS1 in einen VW passt, und die VW-Norm 50500 oder 50600 erfüllt.

Kann man das hier im LS1 fahren, oder spricht was dagegen ?
http://shop.oelscheich24.de/epages/o24. ... Menu=95732
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Ich würde das benutzen wenn es denn 30er Öl sein muß... wobei ich allerdings aktuell 40er Öl aus gleichem Hause verwende...


Mobil 5W30



Bild
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja, 5W40 ginge auch denke ich, und würde vielleicht für einen etwas höheren Öldruck sorgen.

Aber der Preis......ich wollte halt ein 60 oder 205 Liter-Fass nehmen. Und das finde ich von Mobil nirgendswo.

Natürlich gucke ich nicht nur auf den Preis, also billigstes Baumarktöl kommt nicht in Frage.

Fuchs wäre von der Qualität her sicher ok. Und 5,20 Euro beim 60 Liter-Fass ist nicht teuer. Bzw. 4,12 Euro beim 205 Liter-Fass.

Aber tja, ich weiß eben nicht ob die ACEA A3 Spezifikation ausreicht.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Du willst echt ein 205L Fass kaufen?

für wieviel Jahre soll das reichen?
Und ich dachte ich wäre etwas abgedreht weil ich in Kanada 36 Ölfilter gekauft habe.... :D

Ich kaufe mir da lieber frisch Gezapftes.... :D

Für den Benz habe ich mir Mobil 0W40 bei eBay gekauft.
2 Kanister für ca 50 Euro.... beim örtlichen Autobedarf hätte ich dafür nichtmal einen Kanister bekommen.
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja ich bin momentan noch am gucken, also 60 Liter sollten es auf jeden Fall werden.

Bisher hätte ich eben 2 Autos die ich 'versorgen' könnte.
Wenn sich noch Leute bei mir in der Nähe finden, dann könnte sich ein 200 Liter Fass lohnen. Sonst eher nicht, klar.

Edit :
Nach langem Suchen (Gott macht das Spaß sich mit diesem Ölscheiß zu befassen), hätte ich nun fast dieses Castrol genommen, aber ist wohl kein vollsynthetisches sondern Hydrocrack :
http://www.shop-kth.de/index.php?page=s ... &Itemid=26

Gleichzeitig wird es auf der Castrol-Deutschland Webseite sowohl für den LT1 als auch LS1 Camaro 5.7 empfohlen.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

also ich muß Dir ganz ehrlich sagen, bei den Freigaben kann es für den LS1 auch nicht schlecht sein....
Jedenfalls wirst Du damit nichts kaputt machen und ich denke mal das Du ja kaum immer am Limit mit der Maschine gehst....

Wie weiter oben geschrieben bleibe ich allerdings bei meinem Mobil vollsynth.
Ist wie immer beim Öl eine Glaubensfrage - für mich geht es da auch um die Verfügbarkeit kleiner Mengen zum moderaten Preis.
eBay Mitglied "Opaplette" ist da für mich in dem Falle die erste Adresse...
Gruß...
Tom
LS1
Beiträge: 223
Registriert: 12.04.2004, 17:16
Wohnort: Hamburg und z.Z in Graz

Beitrag von LS1 »

Bei mir kommt nichts anderes als Mobil 1 0w-40 rein und das seit 1998! Bie einem Literpreis von 7,50 EUR nehme ich nichts anderes
:D

Sehr zu empfehlen:

http://www.oil-center.de/Angebote.pdf


LG

Roozbeh
Yes, it's fast... No, you can't . :D </b><br>
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

@Roozbeh

hast Du bei Deinem LS1 eigentlich Probleme mit piston slap?
mein 99er ist leider davon betroffen.......
hilft das 0W40 da etwas beim Kaltstart?

bekomme übrigens das 0W40 von Mobil für Euro 6,80 pro Liter:

0W40 bei Opaplette
Gruß...
Tom
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

Hmm bei der Diskussion schließe ich mich mal an ^^

Will bei meinem LT4 in Kürze auch n Ölwechsel machen und hab mal im manual nach gelesen:

Da steht es muss dem Standard "GM4718M" entsprechen.

Und vom Werk aus ist Mobil1 5W30 drinne:

http://www.mobiloil.com/USA-English/Mot ... 5W-30.aspx

Da steht auch der Standard bei sogar mit dem Vermerk "Corvette Spec" :)


Ein 0W40 wäre ja aber ansich besser. Wenn ich mir aber das Mobil1 0W40 angucke, steht da nichts von dem oben genannten Standard:

http://www.mobiloil.com/USA-English/Mot ... 0W-40.aspx

Ist der Standard evtl veraltet und durcheinen neuen ersetzt?
Oder kann es tatsächlich sein, dass der Motor das 0W40 nicht verträgt?


Früher hätt ich auf so´n Tüdelkram garnich so geachtet, aber bei dem LT4 bin ich doch etwas vorsichter 8)
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

ich denke da Du Deine Frage ja auch schon im Corvette Forum gepostet hast, wirst Du dort bestimmt eine fundierte Antwort bekommen.

mag sein das der Standard veraltet ist!
andersrum würde ich sagen das Mobil 1 0W40 der heutigen Generation - gerade mit höchsten Freigaben für Benz, BMW und Porsche (+VW) niemals einem LT4, LS1 oder LT1 schaden kann.....
Gruß...
Tom
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

Hehe gut aufgepasst, Sherlock :D

Nur weil die Leute dort Corvette fahren, heißt es ja nicht, dass das dort alle Ahnung von Technik bzw Motoren haben ^^


Rein von der Logik bin ich da ganz deiner Meinung... aber irgend wie is man mit sonem LT4 doch bissl vorsichter... in den TA hätt ich mir Buddel Öl ausm Regal genommen und rein gekippt :D
So´n LT4 is da vielleicht schon bissl empfindlicher und vor allem teuer ^^


Weiss irgend jemand evtl was genaueres über diesen Standard und ob der evtl durch neuere ersetzt worden ist?
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

Ich möchte mich ebenfalls mal an der Ölfrage beteiligen und das noch mitm V6 :D
Empfohlen wird vom Werk aus ein 10W30, so ein Öl zu finden ist aber nicht gerade einfach.
Meine Frage nun: Kann ich da auch ein 10W40 benutzen? Wollte Valvoline 10W40 ordern.
Danke mal für Eure Zeit.
Greeetz
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Klares JA !
10W40 oder doch 0/5W40 rein und gut.
Ob nur Castrol, LiquiMoly, Vavoline, Mobil1, Pennzoil usw.
Hauptsache die Freigaben werden erfüllt und normal werden sie sogar übertroffen.

Immerhin sie die gesamten Ölanforderungen der F-Bodys MIN. 6 Jahre alt . . .


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
LS1
Beiträge: 223
Registriert: 12.04.2004, 17:16
Wohnort: Hamburg und z.Z in Graz

Beitrag von LS1 »

@Tom


Ich kenne eigentlich keinen LS1-Motor, der davon nicht betroffen ist :D Na gut bei einigen ist es lauter als bei anderen, aber betrifft ja sowieso nur die ersten 5-10 Minuten nach dem Kaltstart. Das sollte einem doch keine Kopfzerbrechen verursachen, oder? ;)

Das 0w-40 ist keine große Hilfe gegen piston slap, jedoch weiss ich aus Gesprächen mit den Amis, dass 15w-50 von Mobil 1 helfen soll. Trotzdem habe ich es gelassen, weil ich den Camaro auch im Winter bewege und ein 15w-Öl kommt für mich nicht in Frage. Wäre es ein reines Sommerfahrzeug würde ich es aber ausprobieren.

Ja den Verkäufer von ebay kenne ich. Der Grund warum ich bei oil-center.de bestelle, ist dass bei ihm der Versand nach A nur 9,50 Euro kostet und das für 12 Liter.
Bei Abnahme von 3x4 Liter-Kanister kostet das Öl auch nur 7,- Euro pro Liter also 84,- Euro

@Thorben

Ich kann Dir nicht sagen, ob das Mobil1 0w-40 für den LT4 freigegeben ist. Aber ich würde niemals in so einem Motor ein 5w-30 Öl reinkippen, ganz egal was GM sagt. Für deutsche Autobahn und sportliche Fahrweise meiner Meinung nach zumindest ein w-40 Öl ;)

@BlueThunder

Ein 10w-40 ist eine sehr gute Wahl für einen V6, kannst ohne Bedenken nehmen.


LG

Roozbeh
Yes, it's fast... No, you can't . :D </b><br>
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja die Viskosität ist das eine Thema, aber richtig nervig wird es dann wenn man sich entscheiden muss ob voll- oder teilsynthetisch. Und die Beschreibungen der Hersteller sind da auch teilweise recht verwirrend.

Ich habe jetzt 4x4 Liter Mobil 0W40 gekauft.

Wie äußert sich denn dieses 'Piston Slap' eigentlich ?
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Wie äußert sich denn dieses 'Piston Slap' eigentlich ?

kann ich Dir sagen Sebastian!

GM hatte aus Kostengründen nach der ersten Auflage des LS1 darauf verzichtet Kolben und Bohrungen paarig anzufertigen. Es wurden für beide Maße Toleranzfenster festgelegt.
Hast Du jetzt ein Motor mit einer zufällig größt zulässigen Bohrung und zufällig den kleinst möglichen Kolben, dann wackelt der Kolben in der Büchse um es mal primitiv auszudrücken....
Das hört sich beim Kaltstart an wie ein massiver Lagerschaden....
verschwindet bei mir aber nach max. 60sec.
Es tritt auch erst auf wenn der Wagen mehr wie 4 Tage nicht bewegt wurde..... (bei meinem jedenfalls)
GM hat damals daruf verzichtet (oder sagen wir mal besser es abgelehnt) die Motoren zu überarbeiten. Es war eine Kulanzreglung geplant, wurde aber dann doch nicht verwirklicht weil man davon ausgeht das der Motor keinen Schaden erleidet.
Experten sehen das anders - kannst ja mal googeln....
die späteren LS1 wie Deiner sollen angeblich weniger davon betroffen sein weil GM die Tolelranzfenster enger gesetzt hat.

Da konstruieren die so einen geilen Motor und sparen bei so einem Piss..... kann ich manchmal echt nicht mehr verstehen.

Der Witz ist, mein Kollege in den USA hat mich vor dem Deal vorgewarnt als ich ihm schrieb das ich den V6 gegen den Z28 tausche. Ich sollte auf jeden Fall darauf achten ob der Motor piston slap hat....
ich hatte nichts gehört - trotz kaltem Motor.
Erst als ich ihn mal 7 Tage nicht fuhr...... Pech....
aber eigentlich nur ein Schönheitsfehler - es klingt scheiße in der ersten Minute ;(
Gruß...
Tom
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

So, bin meinem Ziel schon Nahe ^^

Schwanke nur noch zwischen zwei Ölen:

Mobil1 0W40

http://www.oelwelt24.de/catalog/Motor%F ... 2e76806674

oder

Mobil1 Rally Formula 5W50

http://www.oelwelt24.de/catalog/Motor%F ... 2e76806674


Was meint ihr?

Ein 50er hat doch keinerlei Nachteile gegenüber dem 40er oder geht man irgend wo einen Kompromis ein damit man die höhere Viskosität erhält?

Gruß, Loide
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

bei keinen US Motor würde ich ein 0W irgendwas nehmen. Ein teilsynthetisches 10W40 ist einfach für alle die beste Wahl. Bei den meisten Motoren, auch die Northstar Serie, geht der Ölverbrauch bei 5W oder 0W extrem nach oben, der LS1 hat sowieso ein notorisches Ölverbrauchproblem das erst ab 2002 verbessert wurde da ab dort Napier Sekundärringe verbaut wurden und Ölabstreifer mit mehr Vorspannung. Dazu gibt es auch ein TSB was einen Motortausch bewirkte. Kenne einige die so zu einem neuen Short blcok auf garantie gekommen sind (hab 2 solcher Bj 2004 noch rumliegen)

1998 - 2000 hatten piston slap Probleme (was eigentlich wurscht ist, tritt nur auf wenn kalt) danach wurde das Kolbendesign leicht geändert.

Ich garantiere einem jeden mit 0W50 einen Ölmehrverbrauch von 1 Liter bei forscher Fahrweise. Beim tragen natürlich weniger.

ob Dinoöl oder Synthetisch, beides kommt vom gleichen erdöl und hat halt andere Zusätze - das ist eher eine Glaubensfrage

Für meine Motoren kommen nur Brad Penn Öle oder Valvoline VR1 Racing 20w50 in Frage da dort die lebensnotwendigen Zinkanteile einfach am höchsten sind. Für alle 0815 Motoren tut es jedenfalls ein jedes Baumarktöl genauso gut, es kommt eher auf die regelmässigkeit des Ölwechsels an als auf die Marke, es gibt einfach keine schlechten Öle mehr. Nur welche mit mehr Marketing und weniger Marketing
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

Hmm... aber Serienmäßig ist in der Vette ja auch ein 5W30 drinne und da konnte ich bis jetzt keinen Ölverbrauch feststellen?

Wie ist denn der Mehrverbrauch bei 0-5W Ölen zu erklären?

Was sagst du denn zu dem Mobil1 Rally Formula 5W50 ?

PS: Bei mir handelt es sich um einen LT4
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

LT1, LT4 kaum ein Unterschied, die LT Serie hatte einfach weniger Probleme mit Ölverbrauch weil sie ältere dichtere Gusskolben verwendeten udn ein Stahlblock verwendet wurde. Der geht einfach weniger auseinander als ein Alublock mit sehr dünner Büchse.

Mein Caddy STS mit 0w klang vom Ventiltrieb her wie ein Nussensack und braucht auf der Strecke Graz-Karlsruhe 1l Öl bei meiner üblichen fahrweise am Drücker. Mit 10w 1 Liter bei zweimal komplett hin und herfahren!
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

Was meinste denn beim LT4?

Eher das 5W50 als das 0W40? Oder würdest auch vom 5W50 abraten?
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

nichts unter 5W, ich würde trotzdem 10W bevorzugen oder einfüllen wenn es mein Motor ist. Du gewinnst Scherstabilität verlierst aber nichts.

Der ganze Hype wegen Mehrleistung und weniger Verbauch ist doch ein kompletter Marketinghype damit leute motiviert werden ein Öl zu kaufen das 3mal so viel kostet und niemanden was bringt.....

soll es 5PS bringen, na und bei einem 300PS Motor und das nur wenn man andauernd hohe drehzahlen fährt das sowieso niemand macht?
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
91`GTA
Beiträge: 362
Registriert: 13.08.2002, 23:42
Wohnort: Oberhausen/NRW

Beitrag von 91`GTA »

Beim mir schütt ich alle 6000tmls bzw. falls die laufleistung darunter ist 1xpro jahr 5w40 vollsy. ein. Hab ich beim GTA so gehandhabt und mach das gleiche beim LS1. Kaufe immer 6l und hab dann ca. 0,8l fürs ganze jahr bzw. 6000mls zum nachfüllen- reicht immer.

Gruss,

Andy
[FONT=verdana]Das leben ist zu kurz um kleine autos zu fahren.. :D
Bild
2001 TransAm WS6 Convertible M6-org.13000mls fully loaded:evil:
1998 BMW 528iA E39 black/black Leather[/FONT]
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

Original von coolchevy
nichts unter 5W, ich würde trotzdem 10W bevorzugen oder einfüllen wenn es mein Motor ist. Du gewinnst Scherstabilität verlierst aber nichts.
Was ist denn Scherstabilität? ^^
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Gruß...
Tom
Antworten