Codes 44+45 bei 5,0 Vergaser Motor

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Codes 44+45 bei 5,0 Vergaser Motor

Beitrag von madmike69 »

moin moin,

habe beim Cadillac folgendes Problem:
Kalt läuft er super und zieht auch kräftig; aber wenn er
warm wird nimmt er kein Gas mehr an. Es passiert
einfach nix mehr, wenn man auf´s Pedal tritt, außer
daß er sich manchmal verschluckt. Keine Beschleunigung.
Leerlauf ist kalt wie warm perfekt.

Wir haben geprüft:
Chokeeinrichtung: ok
Gestänge: ok
Vakuumleitungen (und es gibt Viele!) bei laufendem
Motor mit Bremsenreiniger besprüht: ok; keine Lecks.

Codes sind 44+45, lean and rich o2 sensor.
Sonst keine Codes.

Also haben wir mal das AU Gerät angeschlossen:
CO Gehalt viiiieeeel zu niedrig (0,000sonstwas);
Lambda Wert, 1,4sonstwas bis 1,5sonstwas; also
vieeel zu hoch; soll ja bei 1,0 liegen. :schock:

Auffällig ist halt dieser extreme Unterschied zwischen
super Fahrverhalten bei kaltem Motor und nix außer
rundem Leerlauf bei warmem Motor.

Ich habe heute eine neue "Lambada-Sonde" besorgt,
die wir leider erst nächste Woche einbauen
(und dann wieder mit AU-Gerät prüfen) können.

Wer von den "ECM-Gesteuerten Quadrajet Fahrern"
kann mir einen fundierten Tip geben, ob das das
Problem lösen wird, oder ob wir etwas Wichtiges
übersehen haben?

Die wesentlichen Bauteile und ihre Funktionsweise
dürften wohl identisch sein...
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Also beim Vergaser sieht es ja so aus, dass 2 "Spritzufuhrsystem" den jeweiligen Lauf regeln.
Die Gemischregulierung im Leerlauf (Leerlaufgemischschrauben) und später nur noch über die M/C-Spule + Luftregulierventil.

So wie es aussieht regelt der Motor bei erhöhter Drehzahl auf zu mager runter.

Könnte also sein, dass das M/C-Solenoid ne Macke hat oder das ECM oder einfach nur die obere und untere Begrenzung der Gemischregulierung (=Schrauben) falsch justiert oder verstellt sind.

Das M/C bzw. dessen Funtkion (!) kannste recht einfach mit einem (analogen) Schließwinkelmesser kontrollieren.
Minus an die Karrose oder (-)Batterie und Plus an einen grünen Stecker-Kontakt, welcher in der Nähe des Gebläsemotors für die Innenraumlüftung liegen müßte.

Grundsätzlich sollte der Schließwinkel im Leerlauf auf ca. 30° stehen, bei erhöhter Drehzahl (2800-3000 rpm) sollte der Schließwinkel zwischen 10-50° hin-und her pendeln.


30° entsprächen 50% Gemischregulierungsaktivität.

10 ° = ca. 18 %
50° = ca. 80 %

90 % würden ein mageres Gemisch anzeigen.
10 % ein fettes Gemisch.


P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

moin moin,

kurzes update:

Wir wollten Flo´s DIACOM anschließen um Genaueres
zu erfahren. Leider gab´s die Meldung: Kabel nicht
angeschlossen / keine Verbindung. Schade...

Die Pin Belegung im Stecker sieht beim Caddy so aus:

(-) ( ) (-) (-) (-) (-)
( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )


Bei Flo´s GTA siehts so aus (und da funzt es auch):

( ) (-) ( ) (-) (-) (-)
(-) ( ) ( ) ( ) ( ) (-)


Kann jemand helfen??


@Patrick Freitag:

Danke, guter Tip.
Morgen oder übermorgen werden wir die neue O2 Sonde
einbauen. Ich habe allerdings das Gefühl, daß das das
Problem noch nicht endgültig lösen wird.
Wir sind gestern dann auch noch mal mit gebrücktem
Stecker gefahren. Da sollte ja eigentlich die Lambda-Regelung
deaktiviert sein (open loop), stimmt´s ??!!
Da lief er erst deutlich besser, hat sich manchmal aber
immer noch verschluckt und nicht richtig Gas angenommen.

Meine Theorie ist nun, daß das MC-Servo im Vergaser
tatsächlich etwas hängt. Eventuell bewirkt die zunehmende
Motorerwärmung ganz einfach, daß die Nadel sich in ihrem
Gehäuse nicht frei genug bewegen und bei Gas eben
nicht genug zurück fahren kann um genug Sprit
durch zu lassen... Kann das sein oder liege ich falsch??!!


Ich habe nun auch ein original Service Manual in U.S.
bestellt. Das wird aber einige Zeit dauern, bis ich es
hier haben werde (6-14 business days).

Ich möchte das Problem aber bis Hannover gern behoben
haben. Also jede Hilfe / Idee ist erwünscht.

DANKE !!!
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Die Belegung des ALDL Ports sollte identisch sein, s. hier

In Deinem Fall kann keine Kommunikation zu Stande kommen, wenn die Pins E und M nicht belegt sind (was mich wundern würde....)

Ansonsten mal googlen...

Gruß,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Naja, das die Regulierung hängt halte ich für nicht sehr wahrscheinlich. Sie hat ja ca. 10 Impulse pro Sekunde und würde sich schon frei klopfen.

Aber wie gesagt, mit nem Schließwinkelmesser und nem Multimeter kannste ja mal die "Tüchtigkeit" des M/C ausprobieren.

Fahr doch mal zu nem AU-Tester und häng ihn dran. Dann sieht man ja anhand der verschiedenen Werte, wie das Gemisch ist bzw. bei zunehmender Last verändert wird (schreib Dir aber alle Werte vom Leerlauf und erhöhtem Leerlauf vom Bildschirm ab - die ausgedruckten CO- und Lambdawerte sind etwas dürftig zur fundierten Bestimmung).

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

Codes 44 +45 lean AND rich o2 sensor



22.08.07


Moin moin,

Nachdem wir nun heute die Lambda-Sonde getauscht haben, ergab sich erst mal
keine Veränderung.

Der Co Wert war noch immer 0,000irgendwas und Lambda 1,3zuvielirgendwas.

Dann haben wir mal das Schließwinkel-Meßgerät „Dwell-meter“ angeschlossen:
Es war fest bei 60°. Keine Reaktion bei Leerlauf oder höherer Drehzahl.

Als Nächstes haben wir dann den blauen Stecker vom MC Servo abgezogen:
Co ca. 4,000irgendwas und Lambda 0,9irgendwas. Da lief dann auch die Luftpumpe.

Wir haben dann die Zündung überprüft; man muß hierzu einen Vakuumschlauch
Verschließen; den ALDL Port brücken (wie beim Codes ausblinken) und die Drehzahl
Auf 1100 rpm bringen. Dann soll der Olds Motor 20° Vorzündung haben. Er hatte 14°
Wir haben ihn nun auf ca. 16° gestellt, da er mit 20° nicht wirklich besser laufen wollte.

Nachdem wir den blauen Stecker wieder angeschlossen und die Zündung eingestellt
Hatten, zeigte das Dwell-Meter dann im Leerlauf 85° und bei Gas ca. 55° an.
KEIN Pendeln der Anzeige.

Das AU Gerät zeigte uns immer mal etwas Anderes; entweder zu mager oder zu fett.
Bei „zu fett“ lief dann auch jeweils die Luftpumpe.
Es gab bei diesen Unterschieden aber keine Unterschiede in den gemessenen
Werten des Dwell-Meters am MC Servo.
Zur Zeit läuft er wohl eher zu fett; aber man kann wenigstens wieder damit fahren.
Vollgas läuft noch nicht gut aber bis ca. Halbgas geht es einigermaßen...

Der CTS Wert lag bei ca. 218 Ohm. Das ist wohl OK (lt. Tabelle ca. 95° C).


Wer kann helfen?


Anmerkung:
Wir haben uns noch nicht mit dem TPS und MAP Sensor und dem Canister beschäftigt.
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Aha, hmm .... also der Schließwinkel sollte schon meine oben niedergeschriebenen Werte einhalten/ erreichen.
Da stimmt was in der Gemischbildung nicht !
Ist der Vergaser schon mal geöffnet und nachträglich justiert worden ?
Schon mal einen Überholsatz (z.B. von Mike und Franks) in Erwägung gezogen ?

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

moin Patrick,

hast pn...
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Antworten