High Output Motor ???? Suche

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
fbody-tom
Beiträge: 120
Registriert: 07.05.2004, 11:16
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

High Output Motor ???? Suche

Beitrag von fbody-tom »

Hi Leute!
Mal ne Frage. In den jahrelangen Recherchen über Fbodys bin ich immer wieder auf die Angabe "H.O." (High Output) gestoßen. Auch bei meinem Neuerwerb (92er Camaro RS 25th Anniversary Edition) sagte mir der Amerikaner (Soldat, hier in Deutschland stationiert), der Camaro hätte einen High Output TBI-Motor. Tja, was hat es nun mit der H.O. Bezeichung auf sich?

Gruß, Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmm ich habe mal von 'nem TBI gehört der angeblich 205 PS hat. Aber was die Auflistung bei http://www.thirdgen.org angeht gibts keinen H.O. TBI, sie hatten alle 170 PS.

Nur den H.O. Vergaser gab es.
fbody-tom
Beiträge: 120
Registriert: 07.05.2004, 11:16
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von fbody-tom »

Hi! Ja, ich weiß vom L69 Motor. Ist ja ein 4fach Vergaser-Motor, der nebenbei erwähnt auch noch ein extrem anfälliger Motor gewesen sein soll. Irgendwas ist da sowieso komisch, besonders weil laut meiner Fachliteratur der Camaro immer mit dem gleichen Motor mehr Power hatte, als der Firebird/Trans Am. Zum anderen ist schon die KW-Angabe im Brief komisch, denn bei mir steht 196KW im Brief, was aber nie so gebaut wurde, besonders nicht in der LB9-Version. Also dachte ich mir: Blödsinn! Einige Monate später hingegen las ich in Ebay von einem 87er Camaro 5Ltr. TPI Automatik mit 265PS im nachgewiesenen Serienzustand (Zweitbesitz) mit Leistungsprüfstandsprotokoll. Hab den angemailt, ob er sich wohl vertippt hat, aber er antwortete mir, dass er selbst nichts von der Exitenz dieser leistungserhöhten LB9-Maschine wüsste, weshalb er ihn auch den Prüfstand stellt. Auch den Vorbesitzer kannte er sehr gut. Der hatte ihm zugesichert, nichts getunt zu haben. Komisch auch die Angabe in meinem Buch "Standart Catalog Of Firebird". Dort ist bei den 1988er Modellen von einem LB9-Motor H.O. zu lesen, der ein TPI-Einspritzsystem hatte. 1990 gabs den dann wieder als Option, aber das wars dann. Bei einem TBI hab ich das noch nie gelesen. Ich weiß aber, dass es z.B. California-Edition gab, die schadstoffgemindert waren, wegen der dort gültigen Abgasemissionsgrenz. In einem Originalprospekt war dies ebenfalls erwähnt. Dennoch kann man keiner was definitives darüber sagen...
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

moin moin,

zu einem HO Motor im 3rd gen kann ich dir leider auch
nix anderes sagen, als das ich auch nur den von Dir
genannten Vergasermotor kenne.

teilweise idiotische Leistungsangaben in den deutschen
Papieren sind leider normal.

verschiedene Leistungsangaben ab Werk haben aber
auch Tradition und meist eher marketing-strategische
Gründe.

So war bereits beim 1st. gen Camaro SS der 396er
Motor identisch mit dem 400er Pontiac Motor.
Er hatte beim Camaro definitiv keine 4 cui weniger !!
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Wenn ich mich nicht irre, war der LB9 ein H.O. (TPI)
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

edit:

da stimm ich ecko zu :D
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Benutzeravatar
ownor
Beiträge: 606
Registriert: 21.11.2005, 17:43
Ride: W-HOT84
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ownor »

Original von fbody-tom
Hi! Ja, ich weiß vom L69 Motor. Ist ja ein 4fach Vergaser-Motor, der nebenbei erwähnt auch noch ein extrem anfälliger Motor gewesen sein soll.
kann ich bisher nur zustimmen, liegt wohl eher daran, dass die vorbesitzer nur wert auf die optik legten und nicht auf die technik :D
mal sehen wie der hobel läuft nach ein paar care-paketen aus den usa :D

und zum thema hätte ich noch ne witzige anekdote auf lager:
L69 was suggested because management wanted a code that was attention-getting, seductive and sexy. It was meant as a joke to get a laugh, which it did, but they really liked it... "let's go with it."
i want ketchup on my ketchup!
Bild
fbody-tom
Beiträge: 120
Registriert: 07.05.2004, 11:16
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von fbody-tom »

*ownor: sorry, wollte dir mit deinem L69 nichh auf die Füße treten. Aber ich denke mal, das Fans wie uns ohnehin nur schwer was erschüttern kann. Mal Interesse halber ne Frage: was brauchst du so Schnitt bei einfach normaler Fahrt (schnell/langsam/Stadt/Land/.....)?

*Eckoman: das ist eine ganz interessante Ansicht, die mir am plausibelsten klingt! Merci! So wichtig ist es zwar nicht, aber ihr wißt ja wie das ist, wenn einem etwas einfach nicht aus dem Kopf gehen will, und schon jahrelang plagt.

Hab übrigends in den USA ein interessantes Performance-Buch gekauft, spezifisch für Camaro/Firebird in Spezialversionen und auch normal. Darin stehen die allzu selten genannten Werte wie Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und vor allem der Inhalt der Performance. Leider gehts nur von 1982-1988 und ist innen in Schwarz/Weiß. Aber ich finds echt Klasse. Wer mal spezielle Infos braucht, einfach anmailen.. Vielleicht finde ich was, dass ich euch dann via Mail zusenden kann.

Grüße, Tom
Benutzeravatar
ownor
Beiträge: 606
Registriert: 21.11.2005, 17:43
Ride: W-HOT84
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ownor »

Original von fbody-tom
*ownor: sorry, wollte dir mit deinem L69 nichh auf die Füße treten. Aber ich denke mal, das Fans wie uns ohnehin nur schwer was erschüttern kann. Mal Interesse halber ne Frage: was brauchst du so Schnitt bei einfach normaler Fahrt (schnell/langsam/Stadt/Land/.....)?
nana fühle mich eh nicht nahegetreten. der seltene motor und die kurze achse war nur ein grund mehr den zu kaufen und wieder auf vordermann zu bringen :]
zum verbrauch kann ich bei den ca 350km gefahrenen km nix sagen, da die lima ihren geist aufgegeben hat, die lambda nur sporadisch funktioniert und der vergaser dringend ne überholung braucht :D
kriege demnächst einiges von einem schlachtL69 aus den usa (carb, ecm ..)

freu mich schon richtig den wagen mal anständig fahren zu können :D

mfg
ownor
i want ketchup on my ketchup!
Bild
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

Original von Eckoman

Nein, also HO wurde ab Werk tatsächlich nur der L69 bezeichnet.

Manchmal wird der fälschlicherweise der Schalter TPI als "HO" bezeichnet, da die Schalter LB9 mehr Leistung hatten im gegensatz zum Automat, durch eine andere Nockenwelle.

....das ist absolut richtig. HO war nur der L69...der Fehler mit der Benennung der Schalter-TPI mit HO ist insbesondere bei Aftermarket-Parts-Händlern zu finden...

Allerdings, das mit der anderen "Nockenwelle" (oftmals auch "peanut-cam" genannt) betrifft aber nur LB9 5.0L TPI Automaten-Fahrzeuge bis einschliesslich Modelljahr 1989...

...mit dem Wechsel für 1990er Modelle auf MAP wurden in allen LB9 5,0L TPI (Automat und Schalter) die gleiche Nockenwelle verbaut, wie sie auch im L98 5.7L TPI verwendet wurde....!!!

Mit administrativen Gruß

Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Original von madmike69

So war bereits beim 1st. gen Camaro SS der 396er
Motor identisch mit dem 400er Pontiac Motor.
Er hatte beim Camaro definitiv keine 4 cui weniger !!
Das ist so nicht ganz richtig...
Der 396er ist kein Pontiac, sondern ein Chevy Big Block!
Bohrung 4.096", Hub 3.76"
Der 400er Pontiac hingegen hat ne 4.120" Bohrung, und 3,75" Hub.

Die beiden Motoren haben absolut garnichts miteinander gemeinsam, weder Anbauteile noch sonst irgendwas. Selbst die Schrauben haben völlig andere Dimensionen.

zur veranschaulichung....

Chevy Motor:

Bild

Bild


Pontiac Motor:

Bild

Bild

Bild

Vergleicht mal die Form der Ventieldeckel, anzahl der Schrauben, oder nur die Anordnung der Auslasskanäle!!!


Gruß
Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

Roman,

DANKE für Deine Aufklärung!

Daß der Chevy BB nicht mit dem Pontiac 400 identisch
ist war mir klar; eben aufgrund der von Dir gezeigten
Unterschiede.
Jedoch bin ich immer von der 7,5 ltr. / 454 cui Version ausgegangen.

Ich bin nicht mehr sicher, woher meine Info stammte;
entweder aus dem 93er Wheels Mag oder einem
Camaro Restoration Book...?

Irgendwo hatte ich damals, als ich mit GM´s anfing
gelesen, daß es da nur auf dem Papier cui- und PS- Unterschiede
bei den SS 396er Modellen und den Firebird 400ern gab,
eben aus marketingtechnischen Gründen.

Wie der Pontiac 400er Motor aussieht weiß ich; habe
jedoch noch nicht bewußt einen SS 396er Chevelle oder Camaro Motor gesehen.

Das ist das Schöne hier, man lernt eben nie aus... :D
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Original von PontiacV8
....
Allerdings, das mit der anderen "Nockenwelle" (oftmals auch "peanut-cam" genannt) betrifft aber nur LB9 5.0L TPI Automaten-Fahrzeuge bis einschliesslich Modelljahr 1989...
....
Danke Heiner für die Aufklärung.

Und was heißt das für die Leistung ? Was brachte/bringt diese Nockenwelle (da ich ja diesen MOtor und Getriebe habe und Modelljahr 1988 interessiert es mich ja brennend ;) )
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Original von Eckoman
Mit '88er LB9 handgerissenen Grüßen:
Bild
*Lach* Ja, dass meiner weniger Leistung eingetragen hat, hab ich schon gesehen und bin auch ein wenig traurig - nur die 8 Nm machen das natürlich wieder voll wett ;)
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
[enforcA]
Beiträge: 223
Registriert: 02.09.2005, 22:44
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von [enforcA] »

was ist eigentlich mit den LL1 und LC1 Motoren von 1982/83 bis 1984? besonders der LL1 (mit dem "L" Optionscode) wird doch auch als High Output Motor benannt?! oder wie ist das bei den beiden?
Bild
on_the_run.html Projekt 'Dynasty', Sprit & Co., Racing for Pink Slips
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

...ja, das ist auch ein sogenannter HO Motor....aber wir haben hier vom V8 (L69) gesprochen, und nicht von dem V6....;) (LL1 und LC1 sind V6er...!)

...zu dem Thema der selteneren LL1 hatte ich auch mal etwas geschrieben...;)...insbesondere, in welchem Modell er erhältlich war, denn das war nur der frühe Firebird S/E...


...hier nochmal einer der Texte, welchen ich mal verbreitet hatte:
...speziell für den 1983 und 1984er Firebird S/E --- (für die Allgemeinheit:...nicht zu verwechseln mit einem Trans Am SE....der Firebird S/E war ein eigenständiges Modell von 1982 bis 1985) --- gab es vom im normalen Firebird eingebauten 2.8L-V6 LC1-Motor mit 107 PS bei 4800 U/min (173 cui; 2 bbl; 8,4 : 1 ) eine Abwandlung, der sogenannte LL1-Motor, welcher wie gesagt, speziell nur im 83er und 84er Firebird S/E verbaut war, und als H.O.-2.8L-V6 (173 cui; 2 bbl; 8,9 : 1) dort 125 PS / 5400 U/min leistete (manche Quellen geben auch 135 PS an)...
...laut Beiträgen bei Thirdgen.org sind unterschiedliche Köpfe bei LC1 und LL1 verbaut...was auch die unterschiedliche Verdichtung erklären würde...



Grüßle, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

offtopic

Beitrag von Trans-Am »

@ Madmike,

Und die beiden sind übrigens nicht die einzigen 6,5 bzw. 6,6l Maschinen von GM.
Neben dem 400er Pontiac und dem 396er Big Chevy giebt es ja noch den 403er Oldsmobile und den 400er Small Chevy, der um ein vielfaches besser ist als sein Ruf.

Den Big Chevy gab es aber noch in mehr varianten:
Ursprünglich war es ein 348er, dann kam der 396er, später der 427er, der 454er und schließlich der 502er.

Ähnlich war es auch beim Small Block.
Der begann 1955 als 265er dann kamen 267, 283, 302, 305, 307, 327, 350 und 400.......
World Products hat inzwischen noch einen drauf gelegt, mit dem Mowtown Smallblock bauen sie jetzt einen 454er SBC!

Gruß
Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Antworten