Motor-Additive

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

s.pessler
Beiträge: 122
Registriert: 21.08.2002, 19:58
Wohnort: Bayreuth, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von s.pessler »

hehehe, nee, ausnahmsweise nicht ;) .......
Koppenbusch
Beiträge: 189
Registriert: 30.08.2003, 00:09
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Koppenbusch »

Moin moin,
da ich gerade nen Ölwechsel gemacht habe...gibt es eigentlich irgendwo Tests zum Thema Öladditive?

Ich habe Jahrelang Autobild gelesen ,kann mich aber nicht an einen Test erinnern.

Ich habe mir vor ein paar Jahren Motor Up gekauft und in meinen Scorpio Cosworth gekippt,ich hatte zuerst das Gefühl das er ruhiger lief als vorher und ich verbrauchte auch ca.einen Liter weniger ABER.

Nach ein paar Tagen war das "ruhigerer Motor"Gefühl verschwunden und der Verbrauch war nach kurzer Zeit auch wieder der selbe.
Ich nehme mal an das man am Anfang einfach ein "das muß sich gelohnt haben"Gefühl aufbaut,und man meint einfach das der Motor besser läuft aber nach einer gewissen Zeit merkt man das es eben doch nichts bringt.
Aber der Cosworth war ja ein "Moderner 4.Ventiler",während der LT1 ja ein eher ein Dinosaurier ist (aber geiler :D ),ich würde gerne mal wissen ob es wirklich Additive gibt die sinnvoll sind.

Das man keine Leistungssteigerung erwarten kann ist mir schon klar aber man tut dem Motor ja gerne auch mal was gutes.

Slick 50 ist ja schon uralt und wird immer noch verkauft also muß es doch eigentlich seine Berechtigung haben.


Stefan
Firebird Formula US-Modell Bj.94Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Stefan, ich fahre nun fast 23 Jahre Auto, davon 15 Jahre Ami..... ich habe noch nie Additive verwendet und sehe darin auch keinen wirklichen Nutzen!

Wenn ich nur sehe was Slick50 kostet ?( ......

Moderne Betriebsstoffe wie das Benzin und gutes (!) Motoröl haben alle nötigen Additve "on board" und da bedarf es keiner Zusätze.....

in den 23 Jahren habe ich (klopf auf Holz) keinen Motor verlohren! Also meine Devise: Markensprit und gutes Motoröl reichen vollkommen aus :]
Gruß Tom
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

ich würd sogar noch behaupten dass auch nicht nur die guten öle die additive haben die man braucht. das haben eigentlich fast alle..
Bild
Benutzeravatar
BenettonF12001
Beiträge: 496
Registriert: 19.05.2004, 16:50
Wohnort: nähe Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Beitrag von BenettonF12001 »

Was haltet ihr von Castrol? Und wenn Castrol, dann welches nehmen? Es gibt ja so viele.... siehe hier:
http://www.castrol.com/castrol/subsecti ... Id=6004546
'82 T/A LG4 4bbl, 4-Speed MT, T-Tops, 15" TC Rims, PMD Seats, Cowl Induction Hood, D80 Spoiler, WS7
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

mal ehrlich: das is schnuppe. du kannst dir mit keinem passenden öl den motor ruinieren, tust dem motor aber auch nicht wirklich so viel gutes wenn du 15€ für nen liter ausgibst.. hab letzten samstag ölwechsel gemacht und mir valvoline gekauft, war grad im angebot
Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von Fasimo
ich w�rd sogar noch behaupten dass auch nicht nur die guten �le die additive haben die man braucht. das haben eigentlich fast alle..
Vertu' dich da mal nicht.

Mobil-1, LM Synthoil High Tech etc. haben etwa ein Drittel Additive. Die Addtive sind da was so teuer ist. Baumarkt- und andere Billigöle haben nur einen Bruchteil soviel Addtive. Deshalb sind sie auch günstig.

Und was "man braucht", darüber kann man sich streiten. Kaputt geht der Motor auch mit heutigem Billigstöl nicht. Jedenfalls nicht unsere Motoren. Dennoch ist moderne Additiv-Technologie unter allen Umständen besser. Auch für unsere Motoren.

Die einzigen, die moderne Additive wirklich "nicht brauchen" sind Käfer, Mini und andere wirklich alte Autos ohne Ölfilter oder mit Ölbadkupplung etc... bei denen schaden die Addtive nämlich bauartbedingt sogar...
Bild
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

dann kommt es aber auch noch drauf an welche additive von den ganzen im mobil 1 wirklich helfen, dass der motor länger lebt. wenn man überlegt welchen anteil verschleisshemmende additive ausmachen, und was sonst noch drin rumschwimmt, muss man sich halt wieder mal nach der notwendigkeit fragen. muss mein öl für den rennsport ausgelegt werden in bezug auf schaumhemmende additive, oder additive die die mischung in der schwebe halten sollen, oder wird mein öl im normalen betrieb nur so wenig belastet dass ich darauf verzichten kann?
also ich glaube selbst bei hochverdichtenden motoren die für den strassenbetrieb gebaut sind, reichen baumarktöle aus
Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Naja wenn du so anfängst dann kannst du ja auch genausogut darüber nachdenken, ob es nicht ausreichen würde, das Motoröl einfach nur alle 5 Jahre zu wechseln.

Ich orientiere mich lieber daran, was das best-möglich ist, als daran, was mindest-nötig ist. Aber das soll ja jedem selbst überlassen sein, wo man da seine persönlichen Prioritäten setzt... ;)
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Na ja, man kann es UNTERtreiben und man kann es auch ÜBERtrieben, oder Olli ;)
Ein Nachbar von mir fährt seit JAHREN mit dem billigsten Öl von LiquiMoly (15W40) aus dem Baumarkt und er reißt damit mehrer zigtausend Kilometer im Jahr sowie auch gelegentlich extrem viel Stadtverkehr.
Er ist auch ein Mensch der sich mit Maschinen und Ölen sehr gut auskennt . . .
Er sagt: Kein NORMALER Motor braucht ein Öl für mehr < 30 Euro, dafür wechsle ich mein 10-15 Euro Öl spätestens alle 8.000-10.000 Km.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von Mike

Ein Nachbar von mir f�hrt seit JAHREN mit dem billigsten �l von LiquiMoly (15W40) aus dem Baumarkt und er rei�t damit mehrer zigtausend Kilometer im Jahr sowie auch gelegentlich extrem viel Stadtverkehr.

Er ist auch ein Mensch der sich mit Maschinen und �len sehr gut auskennt . . .
Er sagt: Kein NORMALER Motor braucht ein �l f�r mehr < 30 Euro, daf�r wechsle ich mein 10-15 Euro �l sp�testens alle 8.000-10.000 Km.


MFG. Mike
Ja wie du schon sagst, er kennt sich aus (wird den Wagen also vermutlich nicht misshandeln z.B. bei noch kaltem Motor) und wechselt es auch öfter.

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Aber Fasimo scheint es um eine Kostenersparnis zu gehen, von öfters wechseln ist gerade gar keine Rede.
Bild
And!
Beiträge: 162
Registriert: 08.02.2006, 19:24

Beitrag von And! »

welches Öl würdest Du denn z.B. für mich empfehlen? :)
fahre kein race (geht ja auch nicht mit 173ps :P ) , ca. 8000 km je sasion (kein Winter). Motor wird mind. 5 km warm gefahren bevor ich über 2000 U/min gehe. keine burnouts (siehe oben :D) , ganz normales cruisen, dafür aber des öfteren langstrecke >400km,
Habe z.Z. 10W40 mineralisches Öl und ein Additiv für Verbesserung Gleiteigenschaften drin.
Fahre eher passiv, brauche das Drehmoment und den sound, nicht High performance

Danke :)
Koppenbusch
Beiträge: 189
Registriert: 30.08.2003, 00:09
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Koppenbusch »

Naja,das man mit normalem Öl gut fahren kann,wird ja niemand ernsthaft bezweifeln aber mich würde mal interessieren ob es Additive zu kaufen gibt,die wirklich etwas bringen oder ob das alles Kappes ist.

Es währe ja theoretisch möglich das es Zusätze gibt die so teuer sind das sie in Motorölen nicht oder nur in geringen Mengen vorhanden sind obwohl sie viel bewirken könnten.

Bis jetzt hab ich aber immer nur Berichte von Käufern oder Unbedenklichkeits-Zertifikate von TÜV und Co gelesen,beides ist nicht aussagekräftig.

Aber es wird doch Heutzutage alles getestet und deshalb kann ich mir nicht vorstellen das es keinen richtigen Test von diesen Zusätzen gibt.

Mich würde das schon alleine von der Technischen Seite interessieren und wenn ich meinem Motor was gutes tue beruhigt das mein Gewissen auch ungemein :] .

Es gibt ja diverse Erfindungen die eigentlich sehr nützlich währen aber durch die Lobby der Industrie nie eine Chance hatten.

Stefan
Firebird Formula US-Modell Bj.94Bild
Koppenbusch
Beiträge: 189
Registriert: 30.08.2003, 00:09
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Koppenbusch »

Falscher Fehler :rolleyes:
Firebird Formula US-Modell Bj.94Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Ganz einfach, darauf gibt es keine Antwort, jeder soll sich seine Meinung selber bilden . . .
Die einen schwören auf ihre Mittelchen (Slick 50, Ceramic usw.) und Additive (Viskostabil, Ventilreiniger usw.) UND die anderen halten es alles für überflüssig obwohl sie es vielleicht nicht mal selbst ausprobiert haben ;)


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
And!
Beiträge: 162
Registriert: 08.02.2006, 19:24

Beitrag von And! »

Ist sicher nicht einfach die wirkung klar zu belegen, oder sie sind nur unter Laborbedingungen nachvollziehbar.

Schon die anderen 1000 Faktoren beim Funktionsablauf des Motors, und das auch noch bei jedem Fahrzeug mehr oder weniger anders ausgeprägt. Ich denke das da schon was dran ist an den Additiven, nur wollen sich die Hersteller evtl. nicht an eindeutigen Aussagen festnageln lassen, das gibt nur etliche tausend regress Ansprüche, wenns mal ein wenig abweicht oder vielleicht gar keine Wirkung erkennbar ist.
Ich hab auch so ein Thema... ich versuch zu begreifen wie es möglich ist mit einem auf Öl basierenden Zusatz das Sperrdifferential funktionieren zu lassen weils ohne nicht geht ?( naja, ist auch nicht so wichtich weil ich keins habe :D Bei Additiven für den Motor ist es jedenfalls einleuchtener
Koppenbusch
Beiträge: 189
Registriert: 30.08.2003, 00:09
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Koppenbusch »

Stimmt,das mit dem Diff-Zusatz ist auch interessant,ich hab es reingekippt aber warum das sein muß würde ich auch gerne wissen.
Firebird Formula US-Modell Bj.94Bild
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

mir geht es nicht um die kostenersparnis, sondern nur darum, dass es einfach wirklich keinen guten grund gibt in unsere motoren additive reinzuschütten oder zu meinen das teuerste "hochwertigste" öl zu kaufen.
wer schonmal messungen mit ölen gemacht hat wird das nachvollziehen können, alle anderen die es nicht gemacht haben glauben wohl eher irgendwelchen labor test und auto bild ;)

ich hab die verschleissmessungen an den gängigen motoren die im moment auf dem markt sind gesehen, und den einfluss des öls auf den verschleiß. viel wichtiger ist zb wie der motor eingelaufen ist. die eigenschaften die die reibpartner beim einlauf bekommen werden über die gesamte lebensdauer hinweg den verschleiß bestimmen, nicht das öl!!

habe auch selbst FTIR messungen an ölen durchgeführt, und festgestellt dass es bei den gängigen auf dem markt erhältlichen ölen nur sehr geringe unterschiede gibt. jeder mixt sich halt selbst sein gesöff zusammen, im endeffekt kaufen aber alle konzerne ihre additive von denselben firmen zusammen, mischen sie dann aber in dem verhältnis wie sie meinen dass es gut ist.

will dir nicht zu nahe treten olli, falls das jetzt mal so rüber kam.
Bild
And!
Beiträge: 162
Registriert: 08.02.2006, 19:24

Beitrag von And! »

"Autobild???"
bitte keine Unterstellungen, ich ziehe mir die Hosen nicht mit der Kneifzange an, und die anderen user hier sicher auch nicht.

Vielleicht sollte man das mal andes angehen....
ich versuchs mal *hüstel*

So kenn ich Anlagen, für dessen Anforderungen massgeschneiderte Öle hergestellt werden die ganz bestimmte Eigenschaften haben (stellt euch einen sehr umfangreichen und grossen Anriebsstrang von mehreren hundert Zahnrädern vor, Durchmesser von 5 bis 50 cm ungefähr, sehr grosse Antriebslasten und das 24h, sehr viele Jahre lang. Ölwechsel ist nicht vorgesehen in dieser Zeit. Das ist ein kleiner Markt, aber ausreichend genug das sich die Entwicklung lohnt. Das Öl wäre woanders unbrauchbar oder überqualifiziert (Kosten!)

Das gleiche ist sicher auch bei Autos möglich. Aber wie viele Ölsorten hätten wir dann? Für jeden Motor das abgestimmte, perfekte Öl. Wirtschaftlich völliger Blödsinn. Also kann man zumindest mit Zusätzen die Allround Öle ein wenig veredeln. So sehens zumindest die Hersteller vor. Und wenn mein Motor unmittelbar nach dem zugeben des Zusatzes gleichmässiger läuft hab ich ein Ergebniss, obs nun schlecht für den Motor ist oder nicht ist ein anders Thema.. denk ich :)
Koppenbusch
Beiträge: 189
Registriert: 30.08.2003, 00:09
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Koppenbusch »

@Fasimo

Das ist es ja,es gibt keine Tests,zumindest hab ich noch keinen gelesen.

Aber als Mechaniker weiß ich das es manchmal erstaunlich ist,ieviel Einfluß der richtige Schmierstoff auf unterschiedliche Materialien und Belastungen haben kann.
Das ist echt eine Wissenschaft für sich,aus dem Grund benötigen einige Motoren eben auch Syntetisches Öl während andere mit Mineralischem auskommen.

Ich glaube ich muß mal an verschiedene Autozeitschriften schreiben und sie bitten Tests von ÖL-Additiven durchzuführen.


Stefan
Firebird Formula US-Modell Bj.94Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

@ And!

Was ich dir empfehlen würde kommt darauf an, welche Ansprüche du hast.

Bei Sommerbetrieb, meist Langstrecke und "Warmfahren" solange der Wagen nicht auf Temeperatur ist wäre das schlechteste Baumarktöl für dich wohl immernoch ausreichend, wenn du die offiziell empfohlenen Intervalle einhältst.

Andererseits fände ich aufgrund der Standzeit im Winter reines Mineralöl wegen Ölschlamm und weil es die Dichtungen mehr angreift bzw. weniger pflegt (mangels Additiven) schon wieder "zu schlecht".

Alles in allem würdest du mit einem teilsynthetischen 10w-40 sicherlich schon gut fahren.

@ Fasimo

Richtig, die Hersteller mischen die mehr oder weniger gleichen Additive in ihr Suppe wie es ihnen passt. Nicht "wie sie meinen dass es gut ist". Wie sie meinen das es am wirtschaftlichsten ist! Und wenn ich mein Produkt an die Leute verkaufen will, die in den baumarkt gehen und nur nach dem billigsten Preis suchen, dann werde ich nicht unnötig viel teure Additive in mein Öl mischen...
Bild
mh_audio
Beiträge: 279
Registriert: 28.01.2004, 07:29
Wohnort: Bergen auf Rügen

Beitrag von mh_audio »

Ich hatte mal vor 4 Jahren einen 87er Nissan Sunny Coupe. Der Motorlauf war zwar ok nur hatte ich das Problem das er manchmal unruhig lief und er manchmal kein Gas annahm wenn ich überholen wollte. Ein echtes angst Auto dann füllte ich eine Dose Motor Up ein und der gesamte motolauf verbessertete sich sehr zum guten. War zwar nicht so als hätte man nen neuen Motor drin aber die Investition hat sich gelohnt. Hab mir vor 3 Tagen nen Hyundai S-Coupe gekauft und werd da wohl auch ne Dose Motor Up Reinfüllen. Mal sehen was da passiert.
PS Der Nissan hatte zum schluss 200000 Km auf der Uhr und lief immer noch gut, bis auf den Altersbedingten Ölverlust. Das Ding hat mich nie im Stich gelassen. Die Karre wiedersprach eh allen Physikalischen Gesetzen aber naja. War jedenfalls zufriden mit dem Zeug. :D
Trans AM 5,0 TPI Targa :evil:
und das Leben ist schön
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

und was für einen einfluss auf das laufverhalten hat das öl eurer meinung nach. also ich meine gutes im vgl zu schlechtem? ich glaube wenn ein stink normaler motor schon high end öl braucht um normal zu laufen, ist es eh schon zu spät :P scheinbar brauchen ricer das aber :D
Bild
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Normaler Motor??? Mein Alltagsauto hat sein Leistungsmaximum bei einer Drehzahl, wo mir die Camaro-Maschine beginnt in Einzelteilen um die Ohren zu fliegen: bei 6300 U/min. Und das ist ein stinknormaler Civic 1.4i

Es ist teilweise pervers, wie hier über japanische Autos abgelästert wird. Erstens laufen die Dinger (Wartung und ein gutes Öl vorausgesetzt) bis in alle Ewigkeit und machen keine Zicken, das ist schon mal weltweit gültiges Faktum.
Und ansonsten muss man diese Autos verstehen, oder besser gesagt das Gesetz, dem sie ihren Stil verdanken. Ich will mal sehen, ob ich das aus dunkler Erinnerung so zusammenkriege...

In Japan gibt es für den Grundsteuersatz zuerst einmal ein Steuersystem wie bei uns, abhängig von Schadstoffklassen und absolutem Hubraum. Auf dieses System wird dann ein zweiter Schlüssel aufgesattelt, der den Hubraum und die Außenmaße des Autos noch einmal reinnimmt. Dafür gibt es ein Raster und es wird geguckt, in welche Klasse das Auto über seine Maße oder seinen Hubraum käme. Und dadurch ergibt sich ein Faktor, mit dem dann der im ersten Schritt ermittelte Steuersatz multipliziert wird. Deshalb gibt es auch in Japan so viele Autos, die 660ccm haben und 3,50m lang sind. Weil für die dieser Wert aus Schritt zwei 1 ist, also kein zusätzlicher Aufschlag entsteht. Ab 661ccm oder 3,51m würde das 1,12 oder so was.

Man muss die japanische Technik mit Drehzahl statt Hubraum ja nicht toll finden (tu ich auch net, weil da erst mal nix kommt, wenn man aufs Gas tritt), aber man braucht ja auch nicht immer gleich dumme Sprüche loszulassen...

Btw. kostet ein 5.7er V8 aus den 80ern, wenn ich mich richtig erinnere, in Japan pro Jahr umgerechnet lockere 4000 Euro Steuern. Da sind wir mit 900 Euro ja noch gut dran. Aber an diesem Beispiel sieht man sehr gut, dass diese kleinen Motörchen in kleinen Autos keine Sache sind, die die Japaner gerne machen, weil sie so auf kleine Autos mit kleinen Motoren stehen. Das kommt vor allem daher, weil sie sich wegen der Steuergesetzgebung nix anderes leisten können.

Mirko
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Vor allem Hondamotoren sind GEIL !
In Bremen fahren viele Hondafreaks rum und auch ein Kumpel von mir fährt einen 91´er Civic VTI mit 1,6 Liter und 160 PS !!!
Der geht fast genau so gut los wie meiner aber verbraucht dabei nie über 10 Liter !
Der ihn den Wagen verkauft hat fuhr vor diesen VTI das gleiche Modell mit über 200.000 Km auf der Uhr . . . OHNE Probleme und ständig "auf die Fresse", die Motoren sind echt standfest.
Nebenbei, Honda ist der weltweit größte Motorenhersteller !


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Antworten