Wirkungsweise v. Fächerkrümmern

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Wirkungsweise v. Fächerkrümmern

Beitrag von Örnie »

Servus, Heb do mol e froch

Ich hab mir vor kurzen zwei Fächerkrümmer zugelegt
und frag mich schon die ganze Zeit wie die Leistunssteigerung zustande kommt. Ich weiss nur dass ein gleichmässiger Abgasfluss und ein höherem Wiederstand des Abgases entsteht. Daher Hitzeband weil heisser wird ,und wie kommt nun die höhere Leistung zustande :eek2: ?? Hab schon in der Suche geguckt aber nix gefunden.
gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Der Analyst
Beiträge: 72
Registriert: 06.07.2004, 18:21

Beitrag von Der Analyst »

Interessante Logik. Mehr Widerstand soll also die Leistung steigern? Dann müsste Beton im Auspuff doch auch helfen?

http://auto.howstuffworks.com/question172.htm
Benutzeravatar
S!MON
Beiträge: 589
Registriert: 13.08.2002, 21:10
Wohnort: Überlingen, BW
Kontaktdaten:

Beitrag von S!MON »

gleichmässiger Abgasfluss und ein höherem Wiederstand des Abgases


wiederspricht sich das nicht??

also durch die einzelnen rohre eines fächerkrümmers, können die einzelnen impulse der abgase schön nacheinander durchs rohr und müssen sich nicht irgendwie alles zusammendurchpressen...dass macht es dem motor schonmal leichter die abgase loszuwerden, dazu kommt, dass eine art sog entsteht und die abgase geradezu herausgezogen werden = weniger arbeit für den motor.

sogesehen machen fächerkrümmer oder die ganze auspuffanlage an sich keine mehrleistung, die komponenten helfen nur, das volle potential des motors auszunutzen!

gruß

S!MON
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Ha Schlaflose Nächte sind beendet :D .
:rolleyes: Also der Trick liegt also darin das jeder Zylinder sein eigenes Abgasrohr hat und somit keine Druckschwankungen entstehen die zu Leistungsverlust führen Oder??
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
mh_audio
Beiträge: 279
Registriert: 28.01.2004, 07:29
Wohnort: Bergen auf Rügen

Beitrag von mh_audio »

Genau. Außerdem wirde der gesamte gegendruck auf die Zylinder verringert, und dadurch eine Leistungsteigerung erziehlt.
(wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Trans AM 5,0 TPI Targa :evil:
und das Leben ist schön
Kokuyo
Beiträge: 108
Registriert: 15.01.2003, 15:27
Wohnort: Aargau, Schweiz

Beitrag von Kokuyo »

Du kannst es dir bildlich vorstellen... sagen wir du hast ne Fabrik. Da kommen Rohstoffe rein (Luft und Benzin im Motor). Dummerweise müssen die Abfallprodukte aber durch enge, verschlungene Korridore rausgeschafft werden... und das dauert. Und der Kerl, der die MAschine bedient, muss das auch noch selber machen. Das heisst, viel von seiner Arbeitszeit geht verloren.

Im Motor ist das ähnlich. Es bringt ja nüscht nur einfach immer Benzin und Luft reinzupumpen. Das Zeuch muss auch wieder raus. Nun ist die Standardauspuffanlage aber eh schon etwas knapp bemessen... es will mehr Abgas raus, als da eigentlich durchpasst. Gase sind aber recht geil komprimierbar. Darum geht das trotzdem. Aber dein Motor wird dadurch zu einem Kompressor (er muss die Luft regelrecht rausdrücken)... und ein Kompressor braucht Energie für seine Arbeit. Beim Verbrennungsmotor stellt der Motor selsbt diese Energie her, klar. aber wo hättest du die Energie lieber? An den Rädern oder beim Rausdrücken der Luft?

Vielleicht erzähl ich jetzt Mumpitz, aber die Tatsache, dass da mehrere Rohre sind ist schnurz. Schlussendlich laufen sie eh in ein Rohr zusammen. Der Querschnitt ist ein wichtiger Faktor und die Krümmung. Denn je mehr Ecken und Kanten, desto häufiger gibt's Verwirbelungen, welche den Luftfluss ebenfalls ausbremsen.

Aber eben der letzte Absatz kann Mumpitz sein, lyncht mich nciht ;).
Besitzer eines '82 Trans Am mit 5.0l V8.
Mein Avatar ist NICHT mein Auto, es soll nur einmal so aussehn :).
T/A all the way
Beiträge: 329
Registriert: 08.01.2004, 22:04
Wohnort: Münster Westfalen

Beitrag von T/A all the way »

Ganz einfach:

Bei einem normalen Auspuffkrümmer pusten alle Zylinder in ein Rohr. Der Weg von einem Abgasventil zum nächsten ist somit sehr kurz. Ballert nun ein Zylinder sein Abgas raus, entsteht ein Überdruck im Krümmer. Öffnet sich nun ein weiteres Ventil eines anderen Zylinders, dann drückt das Abgas der ersten Zylinders nicht nur richtung Auspuffende, sondern auch in den sich gerade öffnende Brennraum des zweiten Zylinders. Dieser Zylinder will aber seine Abgase loswerden und keine neuen aufnehmen; daher muß der Kolben gegen diesen Druck aus dem Auspuffkrümmer arbeiten. Das gelingt zwar, kostet aber Kraft. Da mehrere Zylinder in schneller Folge feuern, ist also immer Überdruck im Krümmer, gegen den alle Zylinder arbeiten müssen.

Bei einem Fächerkrümmer wird an jedes Abgasventil ein eigenes längeres Auspuffrohr angeschlossen. Die einzelnen Auspuffrohre treffen sich nach etwa einem halben Meter im Sammlerrohr, was dann in die eigentliche Auspuffanlage mündet. Durch diese langen Rohre müßte also das Abgas einen Meter zurücklegen, um von einem Ventil zum anderen zu kommen. Dafür ist es viel zu langsam und müßte eine 180 Grad-Wendung machen. Wie Wasser wählt es den einfachsten Weg und fließt weiter durch den Auspuff nach hinten.

So sorgen die Gasdrücke von den Zylindern dafür, daß im Sammler ein Sog entsteht. Das Abgas wird also rausgesogen und der Motor muß nicht gegen den Abgasgegendruck arbeiten.
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Wow:respekt: , danke für diese ausführlichen Erklärungen, jetz weiss ich auch was passiert wenn ich so einen einbaue.
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

komische Stutzen

Beitrag von Örnie »

Gute Morsche,

gestern abend bekam ich meine Fächerkrümmer :D (für 5Ltr) und hab mir die Dinger mal genau angeschaut.
Dass ein Stutzen an einer der Rohre für die Lamda ist, ist mir Klrar, aber an Eingang, jedem Rohr befindet sich noch ein Stutzen mit 3/8 oder 1/2 Zoll Gewinde :schock: . Was sind das für Verschraubungen?
also Blindstopfe waren keine dabei.
Könnt ihr mich aufklären???
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Kokuyo
Beiträge: 108
Registriert: 15.01.2003, 15:27
Wohnort: Aargau, Schweiz

Beitrag von Kokuyo »

Ich lass mich jetzt ma auf nen dünnen Ast gleiten, indem ich da drauf antworte... alles ohne Gewähr. In den neueren Birds gab's das sogenannte A.I.R System... irgendwas fürn Umweltschutz, also die Abgase... soweit ich das mitbekommen habe, ist dat son Gestänge, dass auch an die Fächerkrümmer ran kommt. Vielleicht ist das dafür?
Besitzer eines '82 Trans Am mit 5.0l V8.
Mein Avatar ist NICHT mein Auto, es soll nur einmal so aussehn :).
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Gestänge?? Meinst du Abgasrückführung vielleicht ??
"Tut dat Not??" oder kann man die blind machen?
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

A.I.R. und Abgasrückführung ist nicht dasselbe!

A.I.R. pumpt mit Hilfe einer Luftpumpe Frischluft in den Katalysator - Sekundärlufteinblasung.
Das hat den Sinn den kalten Kat nach dem Motorstart schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.

Die Abgasrückführung auch EGR System genannt führt dem Ansaugtrakt Abgase hinzu!
Dadurch wird die Brennraumtemperatur herabgesetzt was zur Folge hat das die NOxe im Abgas abnehmen.
Und ja, die Abgase senken die Temperatur!!

A.I.R. kann man ohne Probleme ausbauen, eventuell muß man das ECM austricksen wenn die Pumpe überwacht wird. (4th gen V8 z.B.)
Beim 3rd gen. wurde sie nicht überwacht.

Beim EGR muß man aufpassen wenn man einen älteren Motor ohne Klopfreglung hat (Knocksensor)!
Das Fehlen der Abgasrückführung führt unter Umständen zur Klopfneigung und das kann tödlich für den Motor sein!

Hat jetzt zwar nix mit den Fächern direkt zu tun, aber weil die Frage nach den 3/8" Löchern aufkam..... diese sind also für das EGR System.
Hatte der Motor vorher eins, dann wieder anschließen, sonst die Löcher zu machen

Thomas
Gruß Tom
Alex
Beiträge: 395
Registriert: 18.10.2002, 13:53
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Aaaaaahhhhhhhh endlich mal ein 100% Post! :))

Ist eigentlich der totale Wahnsinn das GM eine EXTRA Pumpe einbaut nur um den Kat schneller warm zu kriegen. Was das für Kosten sind! Ein extra Aggregat für die schnellere Aufheizung und ein früheres in Funktiontreten des Kats.

Und so ein Auto bekommt EURO 1!!!!!! Das ist völlig lächerlich!


Wisst ihr was supabird mit GAT im Moment auf die Beine stellen?

Einen Zusatzluftschieber mit Leerlaufanhebung damit der Kat schneller warm wird!

Und dafür gibts Euro 2! Der Hammer! Revolution!

Und das alles weil die deutsche Bürokratie dermaßen gelähmt und engstirnig ist, das man ihr die Sekundärluftpumpe der alten 3rd. Gens um die Ohren hauen könnte und es würde nicht verstanden (werden wollen).

Was Euro 1 ist, bleibt Euro 1!!! Egal ob Euro 2 Technik drin ist.

Wenn der GAT Satz fertig ist, habt ihr quasi eine doppelte Kat Aufheizung in euren Fibis. An sich 400€ for NUTS! ABER es steht Euro 2 im Brief.
Deswegen hab ich auch bestellt.

Grüsse Alex
Bild
97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
Birdy
Beiträge: 290
Registriert: 08.11.2002, 18:09
Wohnort: Thun CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Birdy »

Nochmal zu den Fächerkrümmern. Die verbesserte Ströhmungsgeschwindigkeit im Auspuff ergibt wie schon gesagt mehr Leistung, dazu erlaubt sie ne höhere Drehzahl und meines Erachtens nach der wichtigste Punkt - der Schall aus dem Motor wird weniger gedämpft, also tönt die Maschine noch geiler (lauter)! 8)
Projekt Transam 6.6 1977
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
mh_audio
Beiträge: 279
Registriert: 28.01.2004, 07:29
Wohnort: Bergen auf Rügen

Beitrag von mh_audio »

Fächerkrümmer gibts ja ne ganze Menge auf dem Markt.
Kann jemand vieleicht mal ne kaufberatung geben.
Welche firma man empfehlen kann.
Die Leidtungswerte sind ja auch unterschiedlich, stehen aber leider nirgendwo bei was es mher bringt X( .
Trans AM 5,0 TPI Targa :evil:
und das Leben ist schön
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

OK, die Löcher sind für die Abgasrückführung. Jetz frag ich mich ob ein 305 TPI von 91 eine hat. Aber ich werd den verdacht nicht los dass ich mit den Krümmern ein Griff ins Klo machte. denn wenn das Krümmer für die 4 Gen. sind könnten die Lochbilder nicht mehr passen.
Dann:shit:
Wenn er keine AGR hat und sie vom Lochbild passen, dann mach ich sie dicht. kann ich die Stutzen die nach innen Zeigen wegfeilen oder soll ich sie lassen weil sie kaum Einfluß auf das Stömingsverhalten der Abgase haben.
Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Kokuyo
Beiträge: 108
Registriert: 15.01.2003, 15:27
Wohnort: Aargau, Schweiz

Beitrag von Kokuyo »

mh_audio: Wie ich höre sollen Hooker 2055 sehr beliebt sein. Mit Keramikbeschichtung wirst du damit auf Thirdgen.org wohl sehr viel Schulterklopfen ernten. Selbst hab ich keine erfahrung damit :).
Besitzer eines '82 Trans Am mit 5.0l V8.
Mein Avatar ist NICHT mein Auto, es soll nur einmal so aussehn :).
EL Krawallo
Beiträge: 133
Registriert: 06.10.2002, 16:40
Wohnort: Aschaffenburg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EL Krawallo »

hmm
eigentlich sollte dein Bird sowohl das A.I.R-system als auch Abgasrückführung haben. Zumindest mein 87er Formula mit 5 Liter hat beides, von daher denk ich mal das deiner das auch hat
They tried to test our Spirit and they tastet Steel
"Nein Herr Wachtmeister ich bin nicht zu schnell gefahren sondern nur zu tief geflogen"
88er 3rd Gen. 2.8L V6 Firebird 5-Gang
87er Formula V8 LG4 THM 700R4 WS6 Fahrwerk
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

EL Kravallo
weiss nicht ob ein 91ér TPI sowas hat. kann man die Dinger nich einfach dicht machen und gut is ?weil wie Alex es schon sagte Euro 2 bei der dritten Gen. is schir unmöglich (Ausser das Kit).
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

EGR haben sie alle!

Kannst die Löcher zu machen.
Eventuell muß Du aber das ECM auch hier austricksen da es Systeme gibt die per Temperaturfühler messen ob tatsächlich Abgase rückgeführt werden. Andere Systeme prüfen nur die Stellung des Kolbens im EGR Ventil (3,8L V6 z.B.)

Da Du ja einen Klopfsensor, resp. eine Klopfregelung haben solltest, wirst Du auch keine Probleme (hoffentlich) mit Motorklopfen haben...... Einfach mal drauf achten.....

Thomas
Gruß Tom
Antworten