Fahrwerk-Federn-Stossdämpfer

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
barnibrumm
Beiträge: 128
Registriert: 06.07.2008, 17:39
Wohnort: Stuttgart

Fahrwerk-Federn-Stossdämpfer

Beitrag von barnibrumm »

Hallo Zusammen,

Trans Am 98er Convertible.
nachdem mein TÜV ja endlich erledigt ist, gehts an die Reparaturen.
Habe die Eibach-ProKit Federn drin. Ist ok.
Stossdämpfer müssen komplett gewechselt werden.
Hatte da schon einiges nachgelesen aber noch nicht so richtig entschieden.
Hinten Vorspannung erforderlich.
Vorne eigentlich auch oder "normale" verwendbar?

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage.
Hatte den Wagen hochgebockt und bin etwas erschrocken.
Die Federn konnte ich im Prinzip einfach herausheben.
Keine Vorspannung. Die Federn sind unten einfach auf einen grössen Metallnippel gesteckt und fertig.(Metall auf Metall?) Oben ähnlich.
Da fehlen doch irgendwelche Gummis, oder?
Kann doch so nicht sein.
Oder könnte das daran liegen, das die Dämpfer durch sind und jede Vorspannung fehlt?
Habe bei schnellem Beschleunigen auch immer ein Rucken und Klacken. Ist sicher von den Federn die sich bewegen.

Auch etwas laute Achslaufgeräusche mit einem wiederkehrenden leichten Schleifgeräusch.
Könnte dies auch mit der Feststellbremse zu tun haben, die sowieso eingestellt werden muss? Hat links keine Wirkung mehr.

Grüsse

Barni
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Vorspannung?

Beitrag von Dreamland »

Vorspannung ist albern. Ich denke Du meinst den alten Tread mit den AGX Dämpfern? Es liegt einfach an den viel zu weichen Eibach federn! Ist halt so.
Du hast aber recht die kann man fast so raushebeln. Ist bei mir auch so wenn die Achse runterhängt und die Karaosse aufgebockt ist.
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Als albern würde ich das nicht bezeichnen . . . klar ist es auch eine Frage WELCHE Federn man verbaut aber z.B. mit Monroes (normele Dämpfer ohne Vorspannung) in der 4-Gen. hat zuletzt Blackrainbow schlechte Erfahrungen gemacht.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
sekanda
Beiträge: 123
Registriert: 31.05.2005, 20:13

Beitrag von sekanda »

Dieses leicht Schleifgeräusch haben fast alle Zexel Diffs.
Ist am lautesten wenn man bei ca. 70 km/h vom Gas geht und den Wagen rollen lässt.
Stoßdämpfer kann ich die Bilstein von Strano empfehlen, ist kaum zu glauben wie groß der Unterschied zu den originalen war.

lg.
Alex
84er Firebird LG4 / 2001er Camaro 3,8
barnibrumm
Beiträge: 128
Registriert: 06.07.2008, 17:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von barnibrumm »

Also mit den Stoßdämpfern ist ja schon wieder so eine Wissenschaft.
Hab einiges darüber gelesen.
Bin schon fast geneigt Originale, Neue zu kaufen.

Aber nochmal zu den Federn.
Dreamland.
Sind die bei Dir auch einfach auf so einen dicken Metallnippel (mir fällt dazu gerade kein anderes Wort ein) draufgesetzt?
Ohne irgendwelche Gummis oder sowas dazwischen um sie zu fixieren?
Die bewegen sich doch. Oben ist bei mir dasselbe.

Gruss

Barni
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Beitrag von Dreamland »

So also die Feder sitzt wirklich nur direkt auf der Achse drauf. Kein Gummi nichts. Habe mal auf die schnelle eine Bild von meinem Bilstein BTS Fahrwerk gemacht. Federn sind auch Eibach Pro nur halt gelabelt mit Bilstein!

Bild

Also das mit der Vorspannung und dieses Drama mit den Stößdämpfern ist echt albern. Auch die AGX Sache ist falsch.
Fazit damals: AGX tolle Dämpfer in der 3 th gen aber in 4th gen nicht zu gebrauchen. Komisch wo liegt der Unterschied denn bei den fahrzeugen hinten? :quiet:

Es liegt einfach daran das die so geliebten Eibach federn viel zu weich hinten sind.

Man beachte mal den geringen Abstand zwischen dem Anschlaggummi und der Achse. Hier kommt es zum ständigen aufsetzen des Gummis und eine zum teil lustiges Fahrgefühl!
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
barnibrumm
Beiträge: 128
Registriert: 06.07.2008, 17:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von barnibrumm »

Hi Dreamland,


Danke für Deine Mühe. Also das mit den Federn ist schon heavy.
Dachte, da fehlt garantiert was. Aber ok. Wenns so sein soll.
Habe halt immer bei starkem Beschleunigen bzw. Kickdown (automatic) ein Rucken und Klacken.
Als ob sich was bewegt oder ausgeschlagen ist.
Dachte jetzt, das käme bestimmt von den Federn, die sich verspannen und bewegen.
Hm. Dann muss ich nochmal suchen was das sein könnte.
habe schon einiges auch über das Symptom von defekter Getriebehalterung gelsen usw. Konnte da aber noch nichts feststellen.
Mal sehen.
Das die Federn so schlecht sind ist schon wieder übel.
Waren bei mir schon drin.
Wie ist denn ansonsten bei Dir das Fahrverhalten?
Eher dadurch insgesamt zu weich oder mit guten Dämpfern stabil? (Abgesehen vom schnellen Aufsetzen auf die Gummis).


Barni
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Jo

Beitrag von Dreamland »

Also ich kann nur sagen das das Fahrverhalten mit dem Bilstein BTS Kit tausendmal besser ist als vorher. Da liegen wirklich welten zwischen. Viel hat auch bei meinem V6 der Umstieg auf die WS6/SS swaybars gebracht.

Die Serien DeCarbon kannst Du mit Tieferlegung vergessen. Die sind hoffnungslos überfordert.

Bilstein, Tokico und die AGX wären meine Wahl. Die Konis mit Strano Federn sind wohl das non plus ultra. Aber viel zu teuer und das BTS Kit langt mir hundertmal!

Das Rucken könnte wirklich sehr gut an der getriebehalterung liegen. Eventuell auch die Drehmomentstütze?

Poltern kommt sonst gerne von den Stabi endlinks!

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 646431.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 396665.jpg


Edit by Admin:
Links für die Pics gesetzt, da die Bilder das Format des Forums sprengen!
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
doublebird
Beiträge: 158
Registriert: 31.12.2008, 18:51
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von doublebird »

wo bekommt man denn das bts kit ?!
:-D
brauch auch noch sowas
4.Gen 3.8 97` 140t km
barnibrumm
Beiträge: 128
Registriert: 06.07.2008, 17:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von barnibrumm »

Hallo Dreamland,

sieht gut aus Dein Wagen.
Also, ich denke ich werd mich wohl für die Bilstein SLP entscheiden. Sind die gekürzten. Nennen sich auch revalved (glaube bei Strano). Eben für die tiefergelegten Fahrzeuge.
Mal sehen ob die zu kriegen sind. Hab sie bei Summit für 313 USD gesehen. Werd sie mir von meinem Bekannten aus der USA schicken lassen.
Was mich immer noch etwa beschäftigt ist diese Geschichte mit der Vorspannung. Haben denn das die Bilstein?
Es scheint da schon Unterschiede zu geben.
Wenn man bei Opel-Staiger nach Stoßdämpfern fragt, gibt es die nämlich genau ab Bj 98-02.
Also nicht für die gesamte 4Gen die Gleichen.
Hinten gibt es 2 Verschiedene. Das Paar normal für 75.-€. Und eine Top-Version. Für vorne werden von GM sogar nur noch die Top-Version angeboten.
Allein die Vorderen Dämpfer um die 300.-€.Kannste vergessen.
Wer da trotzdem nochmal genau recherchieren.

Gruss
Barni
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

jein

Beitrag von Dreamland »

Also die SLP Bilstein sind nicht die revalved von Strano! Das ist wieder was anderes! Wenn Du die Bilstein revalved von Strano bekommst ist das die erste Wahl. Danach kommen die SLP Bilstein und die normalen Bilstein. Die tuen sich nichts!
Es passen alle Dämpfer von 93-02. Egal welcher Motor. Es gibt da nur geringe Unterschiede. genau wie die federn. Es passen alle von 93-02 egal ob V6/V8, LT1,LS1 etc.

Allerdings gibts da verschiedene Kits die sich aber nur wenig voneinander Unterscheiden.

Zu Deiner Vorspannung: Was denkst Du denn was das ist? Dieser Begriff tauchte hier mal auf, war aber überhaupt nicht richtig im Zusammenhang. Kannst Du vergessen.

Dreh nicht solch einen Film daraus. Habe ich auch gemacht und kann nur sagen: unsinn!

Kauf Dir Tokico, AGX oder Bilstein.
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
barnibrumm
Beiträge: 128
Registriert: 06.07.2008, 17:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von barnibrumm »

Hallo Dreamland.
Du hast natürlich Recht, das ich diese Vorspannugsgeschichte aus dem Forum habe.
Was aber schon Sinn macht, sind gekürzte Dämpfer, bei tiefergelegtem Fahrzeug.
Andererseteits habe ich schon genügend andere Fahrzeuge etwa tiefergelgt und normale Dämpfer genommen.(Länge)
Es gibt ja die Faustregel bis 4cm gehen die normalen. Von vielleicht etwas kürzerer Lebensdauer mal abgesehen.
Das hat bei mir auch immer bestens funktioniert. Das waren auch immer grosse Fahrzeuge vom 7er BMW
über Mercedes usw. Also insofern gebe ich Dir da Recht.
Da musste ich mich nie verrückt machen. Sogar mit Monroe-Stoßdämpfern und tiefergelegtem BMW war einwandfrei.
Aber beim Firebird rät ja jeder von Monroe oder OEM-Ersatz ab. Warum?
Gibt es denn als gekürzte Dämpfer nur die revalved-Bilstein?

Ehrlich gesagt, ein rumgehopple, wie auf Konis kommt für mich garnicht in Frage.

Möchte jetzt eben auf keinen Fall wieder was Falsches kaufen, da ich Dinger wie gesagt aus den Staaten holen möchte.

Gruss
Barni
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Strano

Beitrag von Dreamland »

Bin mir gar nicht sicher ob die revalved Stranos gekürzt sind. m.E hat Strano nur die Dämpfung verändert. Aber das weiß ich nicht zu 100%. Fakt ist die SLP Bilsteins sind normale Bilsteins in der Länge und die werden auch mit den SLP federn gefahren genau wie das komplette Bilstein BTS kit .

Mach Dir keine Gedanken wegen der Länge!

Die Monroe, Gabriel etc sind halt billig Dämpfer (US 27 Dollar das Stück) und taugen deswegen nur begrenzt.
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
chevynator
Beiträge: 116
Registriert: 14.02.2006, 19:58
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von chevynator »

Tach,
Da ich auch bald soweit bin mit neuen Stossdämpfern, nochmal kurz dranngehängt ! Mit dem Eibach Pro Kit die:

SLP Bilstein ?

oder

die Bilstein revalved von Strano ?

Das einzige was ich vermeiden möchte, ist, das der Wagen noch tiefer kommt !
Bild

Trans Am WS6 , A4 , ETA BETA Felgen - vorne 9x19 auf 245/35ZR19 und hinten 10x20 auf 285/25ZR20 , Borla Endtopf , Eibachfedern , http://www.jm-carstyling.com/
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Ja

Beitrag von Dreamland »

Die Dämpfer ändern ja nichts an der Höhe (in der regel)
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Nur mal so zur Info: Die Federn liegen ungelagert und ungepuffert auf der Hinterachse auf. Das ist soweit korrekt.
Den direkten Kontakt von Feder zur Karosserie verhindert aber ein dicker Gummiteller!!! Dieser sollte nicht fehlen!
Ist an der Vorderachse genauso, zumindest bei der 3rd Gen, die 4th Gen hat ja McPherson Federbeine.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Original von Dreamland
Die Dämpfer ändern ja nichts an der Höhe (in der regel)
Möööp, beim Serienfahrwerk der 4-Gen. schon, locker 1,5-2,0cm an der Hinterachse ;)
Schon mal unter ein Auto gelegt, welches z.B. auf Rampen steht und mit ordentlich kraft die Füße gegen das Chassis gestemmt ?
Ich denke den gleichen Effekt haben Stoßdämpfer, die mit locker ü100Kg zwischen Achse und Chassis drücken . . . (Thema original Dämpfer der 4-Gen.)

Jedenfalls kam meine 4-Gen. (2002-2005) mit "normalen" Dämpfern und Geiger-Federn den Federwegsberenzern so nahe, dass gerade mal meine Fingerkuppe vom Zeigefinger zwischen passte (unfahrbar). Vorher mit den originalen Dämpfern zwei Finger-Breite (ideal fahrbar).

Aber das nur zum X´ten Male am Rande . . .
Nicht jeder kauft ein Fahrwerk mit perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten . . . nicht jeder hat einen leichteren V6 auf der Vorderachse.
Nicht jeder Kauf Federn und Stoßdämpfer willkürlich von verschiedenen Herstellern zusammen und hat trotzdem Glück, dass alles trotzdem perfekt miteinander harmoniert.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Antworten