Seite 1 von 1

Vordere Bremsleitung wechseln

Verfasst: 17.07.2007, 18:33
von Sebastian
Hat mal jemand die vordere Bremsleitung gewechselt die an der Vorderachse unterm Motor entlang läuft ?

Lässt die sich wechseln ohne den Auspuff auszubauen oder gar den Motor anzuheben ?

Kennt jemand den Durchmesser der Leitungen ? 3/16 oder 1/4 Zoll ? Auto steht bei mir in der Werkstatt und ich kann gerade nicht nachgucken, bei C&S gibts die beiden Größe. Länge ?

Eine der Überwurfmuttern ist hinüber, und jetzt ist die Frage, komplette Leitung wechseln, oder Bördelgerät besorgen und neue Überwurfmutter. Und eventuell ein Stück Leitung einsetzen.

Verfasst: 18.07.2007, 01:40
von Old-Chevi
Ist ziemlich Fummelig !
Der Auspuff ist schon ordentlich im weg, Motor heben ist nicht unbebdingt nötig.
Also "einmal" nachsetzen und neu Bördeln geht meist mit leicht umbiegen und nachrücken, soviel Spiel is drin.

Die leitung hat 3/16 ''

Wenn die Leitung noch gute Substanz hat würde ich auch neu Bördeln.

Verfasst: 18.07.2007, 09:16
von Sebastian
Danke. Tja, da habe ich mir wieder was eingebrockt :D.

Bei ebay.de finde ich dummerweise nur Doppel-Bördelgeräte, aber ich brauche wohl ein 'bubble-flaring-tool'. Wie auch immer das in Deutschland heißt.

Tja d.h. entweder Alles aus den USA besorgen und warten, oder versuchen die ganze Leitung zu wechseln.
Ich denke ich muss Letzteres probieren. Wird sicher ein Spaß.

Werde mir wohl dennoch mal so'n flaring-tool aus den USA holen, und Leitungen, Panzerung, Muttern etc.

Bin mir nur nicht sicher was ich genau brauche.
Die Leitungen vorne sind wohl alle 3/16 Zoll bzw. 4,75mm, zu den Sätteln bzw. Bremsschläuchen dann M10x1.0 Überwurfmuttern. Am Hauptbremszylinder brauche ich wohl M12x1.0.
Die Leitung nach hinten ist wohl 6mm und braucht eine 12x1.0 Überwurfmutter. Zu den Sätteln dann wieder M10x1.0. Zum Hauptbremszylinder sollte es dann M11x1.5 sein.

Das habe ich mittlerweile rausgefunden, aber ich finde nix über die Leitungen vom/zum Bremskraftverteilventil.
Hoffe mal das deckt sich mit den Muttern zum HBZ.

Verfasst: 17.01.2011, 23:14
von BenettonF12001
Hat jemand genaue Gewindegrößen von den Überwurfmuttern am HBZ, Leitungen an Schläuche vorne und Leitungen hinten?
Reichen da M10x1 Überwurfmuttern oder benötigt man noch andere? Oder ist es so wie Sebastian über mir geschrieben hat?
Ach ja und welches Bördelgerät braucht man denn nu? :quiet:

Verfasst: 18.01.2011, 08:58
von two-lane
.

Verfasst: 18.01.2011, 10:36
von KR-Fan
Ich habe für die "normalen" Bremsleitungen europäischer PKWs ein gutes Hazet-Bördelgerät. Da ich aber sehr selten mal eine Bremsleitung in Zoll bördeln muß, hab ich mir für 50 Euro eins bei ebay geschossen, das reicht vollkommen. Ich war sogar positiv von der Qualität überrascht, wobei ich ja normal kein Freund von Billigwerkzeug bin.

Die Bezeichnung E-Bördelung sagt mir jetzt nichts. Ich kenne nur konvexe und konkave Bördelung. Konvex wird in einem Schritt gebördelt, konkav in zwei Schritten (also doppelt).

/-\ - konvex

/\-/\ - konkav


Bei Konvex steht das Loch der Leitung nach außen, bei konkav nach innen.

Ich sage den Azubis immer folgenden Merksatz wegen den Begriffen:

War das Mädchen brav, ist der Bauch konkav.
Hatte das Mädchen Sex, ist der Bauch konvex.

:D

Verfasst: 18.01.2011, 11:07
von two-lane
.

Verfasst: 18.01.2011, 18:36
von BenettonF12001
Ich danke euch beiden! :)
Auf Bördelwerkzeug kann ich zugreifen. Nur ist das etwas betagt, hoffe das Werkzeug für E-Bördel ist noch vorhanden. ^^
@two-lane: Ich biege und bördel die Leitungen lieber selbst, nachher hab ich von den fertigen Leitungen zu kurze oder zu lange. :D
Mercedes verwendet auch F-Bördel.

@KR-Fan: Cooler Spruch, muss ich auch mal so weitergeben. :D

Wenn besseres Wetter ist und der HBZ, die Bremssättel, Bremszylinder und Stahlflexbremsschläuche ankamen, versuch ich mal mein Glück. ;)

Verfasst: 19.01.2011, 15:58
von 89er Camaro RS
http://www.christian-merten.de/DAF/Brem ... ikel1.html

Ich hab mir ein Bördelgerät bei XXL-Automotive bestellt. Geht mit 130€ noch.
Für Einzel- und Doppelbördelungen nach SAE und DIN Standards an Leitungen mit 4.75 mm (3/16") - 5.00 mm - 6.00 mm Durchmesser

Habs aber noch nicht ausprobieren können.

Wichtig ist die Leitung zu entgraten. Und biegen sollte man nicht frei schnautze mit der Hand sondern mit einem Biegegerät. Ist der Radius nämlich zu klein, verringert sich der querschnitt zu stark oder die Leitung bekommt sogar risse. Außerdem sehen handgebogene Leitungen einfach kacke aus.